Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Kipon Iberit 2.4/90mm (Sony E-Mount)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    49
    Beiträge
    436
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    122
    Erhielt 420 Danke für 112 Beiträge

    Standard

    200 Euro wird knapp, aber ja, die 90er-Elmarite gibt es vergleichsweise günstig. Doch wie ich geschrieben hatte, stört mich bei denen vor allem die Nahgrenze von 1m, die auch die älteren Versionen haben und für meine Zwecke einfach zu weit ist. Und optisch war das Exemplar, das ich hier hatte, dem Iberit nicht überlegen. Das ist bei den neueren Summarit-Objektiven sicherlich ganz anders, aber da sprechen wir dann auch von anderen Preisen, selbst gebraucht (zumindest in der Bucht ab 1000 Euro aufwärts).

    Von Voigtländer habe ich bislang nur ein Ultron 2/40mm und ein APO Lanthar 3.5/90mm ausprobiert, was lange her ist. Das waren sehr gute Objektive, aber ich weiß noch, dass sie mir in der Bildanmutung zu „klinisch” waren (weiß es nicht besser auszudrücken); für den Preis jedenfalls fehlte mir der Wow-Faktor, und ich hatte sie wieder zurückgehen lassen.

    Nun ja, wenn es um rein fotografisch-technische Belange ginge, würde ich mich in puncto Objektiven sicher anders aufstellen (wobei die Zeiten auch vorbei sind, da es das hauptsächliche Hobby war mit entsprechender finanzieller Ausstattung). Aber es spielt doch immer auch die Neugier hinein, was man aus günstigen Gläsern vielleicht noch herausholen kann, sprich: Der Spieltrieb kauft immer mit.

    Gruß Jens

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", uburoi :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.742
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.130
    Erhielt 7.327 Danke für 1.295 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von uburoi Beitrag anzeigen
    200 Euro wird knapp, aber ja, die 90er-Elmarite gibt es vergleichsweise günstig. Doch wie ich geschrieben hatte, stört mich bei denen vor allem die Nahgrenze von 1m, die auch die älteren Versionen haben und für meine Zwecke einfach zu weit ist. Und optisch war das Exemplar, das ich hier hatte, dem Iberit nicht überlegen. Das ist bei den neueren Summarit-Objektiven sicherlich ganz anders, aber da sprechen wir dann auch von anderen Preisen, selbst gebraucht (zumindest in der Bucht ab 1000 Euro aufwärts).

    Von Voigtländer habe ich bislang nur ein Ultron 2/40mm und ein APO Lanthar 3.5/90mm ausprobiert, was lange her ist. Das waren sehr gute Objektive, aber ich weiß noch, dass sie mir in der Bildanmutung zu „klinisch” waren (weiß es nicht besser auszudrücken); für den Preis jedenfalls fehlte mir der Wow-Faktor, und ich hatte sie wieder zurückgehen lassen.

    Nun ja, wenn es um rein fotografisch-technische Belange ginge, würde ich mich in puncto Objektiven sicher anders aufstellen (wobei die Zeiten auch vorbei sind, da es das hauptsächliche Hobby war mit entsprechender finanzieller Ausstattung). Aber es spielt doch immer auch die Neugier hinein, was man aus günstigen Gläsern vielleicht noch herausholen kann, sprich: Der Spieltrieb kauft immer mit.

    Gruß Jens
    Das Elmarit-R 2.8/90 v1 hat eine Naheinstellgrenze von unter 70cm (auch nicht super, aber durchaus brauchbar). Es ist z.B. hier: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...95324-245-8199 gerade für unter 200 zu haben. Noch besser und von Christian auch empfohlen ist das Contax G 2.8/90. Einziger Nachteil: etwas frickelige Adaption an Sony-E, an Leica dürfte es nicht adaptierbar sein (ohne großen Aufwand, der von manchen im Netz schon betrieben wurde - es gibt Umbausets).

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  5. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    49
    Beiträge
    436
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    122
    Erhielt 420 Danke für 112 Beiträge

    Standard

    Ich hatte mal ein Summicron-R 2/90mm, das war ein echter Brocken. Heute möchte ich lieber etwas Kompakteres und Leichteres haben. Mir ist eigentlich schon das Summicron-R 2/50mm adaptiert an der Sony zu klobig – wenn es nicht mein Lieblingsobjektiv wäre. Aber zu anderen R-Objektiven werde ich wohl nicht mehr greifen (außer wenn ich einmal wieder ein Elmarit-R 2.8/35mm neuester Version bezahlbar in die Finger bekommen sollte; der Verkauf ärgert mich bis heute).

    Gruß Jens

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", uburoi :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.742
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.130
    Erhielt 7.327 Danke für 1.295 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von uburoi Beitrag anzeigen
    Ich hatte mal ein Summicron-R 2/90mm, das war ein echter Brocken. Heute möchte ich lieber etwas Kompakteres und Leichteres haben. Mir ist eigentlich schon das Summicron-R 2/50mm adaptiert an der Sony zu klobig – wenn es nicht mein Lieblingsobjektiv wäre. Aber zu anderen R-Objektiven werde ich wohl nicht mehr greifen (außer wenn ich einmal wieder ein Elmarit-R 2.8/35mm neuester Version bezahlbar in die Finger bekommen sollte; der Verkauf ärgert mich bis heute).

    Gruß Jens
    Ok, das kann ich verstehen. Das Elmarit-R ist nicht gerade leicht, wenn auch ziemlich kompakt, wie ich finde (Sonnenblende nicht ausgefahren). Du weißt, dass das Elmarit-R 2.8/35 v2 optisch dasselbe ist wie v3? Nur auf die neue Bauart mit Ausziehsonnenblende muss man verzichten. Dafür ist's viel günstiger zu haben und wirklich gut.

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  9. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    49
    Beiträge
    436
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    122
    Erhielt 420 Danke für 112 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    Du weißt, dass das Elmarit-R 2.8/35 v2 optisch dasselbe ist wie v3?
    Nein, das wusste ich nicht. Die erste Version hatte ich neulich nochmal hier, war aber eher enttäuscht, weil dieser räumliche Effekt fehlte, den die dritte Version hat. (Ich habe in einem Video erfahren, dass Leica hier die Schärfeebene ein wenig „bogenförmig“ gerechnet hat, wodurch dieser spezielle Eindruck zustande kommt.) Aber dann kann ich ja mal noch nach der zweiten Version Ausschau halten. Herzlichen Dank für den Hinweis!

    Gruß Jens

  10. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    49
    Beiträge
    436
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    122
    Erhielt 420 Danke für 112 Beiträge

    Standard

    So, gerade mal Bokeh und Gegenlichtverhalten ausprobiert. (Letzteres war neben der Nahgrenze mein Hauptproblem mit dem Elmarit-M.) Bei beidem macht das Iberit einen guten ersten Eindruck, zumal das Gegenlicht bei Bild 2 und 4 mit direkter Sonne von draußen schon heftig war. Nachfolgend alle Fotos mit Blende 2,8 (Belichtung und Tonwerte in ON1 nachkorrigiert und mit Affinity Photo verkleinert):

    Name:  S7I04341_ap.jpg
Hits: 879
Größe:  2,14 MB

    Name:  S7I04348_ap.jpg
Hits: 841
Größe:  2,60 MB

    Name:  S7I04352_ap.jpg
Hits: 886
Größe:  3,07 MB

    Name:  S7I04355_ap.jpg
Hits: 850
Größe:  3,06 MB

    Und das obligatorische Selbstporträt an der Nahgrenze …

    Name:  S7I04335_ap.jpg
Hits: 828
Größe:  1,61 MB

    Gruß Jens

  11. 4 Benutzer sagen "Danke", uburoi :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.301
    Danke abgeben
    550
    Erhielt 5.052 Danke für 1.465 Beiträge

    Standard

    Meine Go-To-Seite in Sachen Leica-R ist das englische Leica-Wiki:
    https://wiki.l-camera-forum.com/leic...x_Focal_Length

    Dort ist das 35mm f/2.8 Elmarit-R II als 7/5 beschrieben, das 35mm f/2.8 Elmarit-R III als 7/6. Man findet dort auch die Leica-Bestellnummern und Infos zu SN und CAMs. Damit kann man dann weiter recherchieren.

    Erwin Puts hat einige Bücher zu Leica verfasst, hier bekommt sie als Download for free:
    https://www.overgaard.dk/LP-Leica-bo...e-company.html

  13. 5 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.742
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.130
    Erhielt 7.327 Danke für 1.295 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Meine Go-To-Seite in Sachen Leica-R ist das englische Leica-Wiki:
    https://wiki.l-camera-forum.com/leic...x_Focal_Length

    Dort ist das 35mm f/2.8 Elmarit-R II als 7/5 beschrieben, das 35mm f/2.8 Elmarit-R III als 7/6. Man findet dort auch die Leica-Bestellnummern und Infos zu SN und CAMs. Damit kann man dann weiter recherchieren.

    Erwin Puts hat einige Bücher zu Leica verfasst, hier bekommt sie als Download for free:
    https://www.overgaard.dk/LP-Leica-bo...e-company.html
    OK, Asche auf mein Haupt und danke für die Korrektur. Ich hatte das irgendwo gelesen, so gespeichert (im Hirn) und auch danach gehandelt, indem ich mir das 2.8/35 II gekauft habe. Zumindest so viel kann ich sagen: Es ist gut. Ohne dass ich die beiden nun direkt verglichen hätte, würde ich sagen: in etwa auf dem Niveau vom Contax Distagon 2.8/28. Aber vielleicht ist das 2.8/35 III tatsächlich nochmal besser.


    ...andererseits zu meiner Ehrenrettung...

    die Frage wird im l-camera-Forum diskutiert, meines Erachtens ohne sicheren Ausgang: https://www.l-camera-forum.com/topic...rit-r-12835mm/
    Geändert von Rob70 (26.07.2024 um 18:50 Uhr)

  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.742
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.130
    Erhielt 7.327 Danke für 1.295 Beiträge

    Standard Elmarit 2.8/35 Versionen

    ... nun habe ich doch noch einen ziemlich deutlichen Hinweis darauf gefunden, dass die Version 2 (spätere Seriennummern, Wechsel im Jahr 1973) optisch mit der Version 3 identisch sein könnte.
    Marco Cavina hat hier: http://www.marcocavina.com/articoli_..._series/08.gif
    das Linsenschema der Elmarite veröffentlicht zusammen mit den Versionsnummern bei Leica.

    Dabei dürfte bereits das 11201 nach 1973 im Gehäuse II sitzen, aber bereits die Optik der Version III besitzen (7/6 Schema).

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •