Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Minolta MD Rokkor 1.2 / 50mm und Wettbewerber

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    943
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.687
    Erhielt 5.035 Danke für 722 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    Danke für den Vergleich. Das Rokkor 1.2/50 hatte mich schon immer mal interessiert. Das hat sich jetzt erledigt.

    Um die Stärke des 1.2/58 weiß ich sehr gut, ich habe dieses und einige andere hochwertige 5xer ja letztes Jahr in meinem Blog verglichen (darunter auch das Sypotic und z.B. das Canon FD 1.2/55 SSC - das "gewöhnliche"). Das 1.2/58 dabei auf "unendlich" bzw. größere Distanzen bei Offenblende zu vergleichen ist allerdings meines Erachtens relativ sinnfrei. Wenn ich Architektur oder Landschaft fotografiere, blende ich meist recht weit ab, wobei das 1.2/58 bereits bei f/2 über große Teile des Bildbereichs sehr knackig wird (jedoch nicht ganz zu den Rändern und schon gar nicht in die Ecken).

    Das Sypotic ist auf jeden Fall für den Preis, für den es (noch immer) zu haben ist, ein Knaller, zumindest dann, wenn man auf deutlich weicheres Bokeh steht, mehr Charakter gibt's definitiv mit den Oldtimern.
    Wie oben schon geschrieben, sehe auch ich bei Unendlich keine Anwendung dieser Lichtriesen. Allerdings hat mich das Thema doch nicht losgelassen. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass man auch mit dem Helicoid bei Unendlich ein scharfes Bild bekommt, wenn man das Objektiv in die Kamera drückt. Offensichtlich spielen bei diesen schweren Objektiven kleine Spiele im Helicoid und schwache Federn in den Bajonetten eine Rolle. Das Hineindrücken in die Kamera funktioniert auch für das Syoptic und liefert dann ein scharfes Bild.

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.735
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.111
    Erhielt 7.288 Danke für 1.288 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von PeterWa Beitrag anzeigen
    Wie oben schon geschrieben, sehe auch ich bei Unendlich keine Anwendung dieser Lichtriesen. Allerdings hat mich das Thema doch nicht losgelassen. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass man auch mit dem Helicoid bei Unendlich ein scharfes Bild bekommt, wenn man das Objektiv in die Kamera drückt. Offensichtlich spielen bei diesen schweren Objektiven kleine Spiele im Helicoid und schwache Federn in den Bajonetten eine Rolle. Das Hineindrücken in die Kamera funktioniert auch für das Syoptic und liefert dann ein scharfes Bild.
    Ich habe irgendwann das kameraseitige Bajonett meiner A7 (I) gegen eine Metallversion ausgetauscht (falls das eine Rolle bei Dir spielt). Seitdem ist Ruhe mit wobbeligem Anschluss, wobei ich die A7 seitdem nicht mehr oft hergenommen habe, seit ich auch eine A7r3 habe (kurz nach dem Bajonettwechsel).

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  5. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    943
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.687
    Erhielt 5.035 Danke für 722 Beiträge

    Standard

    @ Rob70
    Ich habe das mit der A7ii gemacht, die hat das Metallbajonett ab Werk.

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  7. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    943
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.687
    Erhielt 5.035 Danke für 722 Beiträge

    Standard nochmal

    So, mit den gewonnenen Erkenntnissen habe ich den CA-Test wiederholt, diesmal also nur am Novoflex-Adapter bzw. mit Hineindrücken des Objektivs. Warum mir die CAs so wichtig sind: ich habe mit dem Syoptic und dem MC Rokkor 1.2 / 58mm bei einem nächtlichen Straßenfest fotografiert und dabe CAs eingefangen, die entgegen der landläufigen Meinung nicht automatisch zu entfernen waren.

    Nun also nochmals die Gesamtsituation offen mit dem MD Rokkor 1.2 / 50mm:

    Name:  DSC00143_Min 50 o.JPG
Hits: 405
Größe:  5,44 MB

    Hier nun die Bildmitte mit der weißen Hauswand (Ausschnitte aus den unbearbeiteten jpgs). Fokussiert habe ich auf die Straßenlaterne, Offenblende.

    Name:  DSC00155_Min 58 o_A.jpg
Hits: 396
Größe:  523,5 KB
    Minolta 1.2 / 58mm
    Name:  DSC00159_Min 50 o_A.jpg
Hits: 391
Größe:  563,2 KB
    Minolta 1.2 / 50mm
    Name:  DSC00154_Syo o_A.jpg
Hits: 392
Größe:  569,1 KB
    Syoptic 1.1 / 50mm

    CAs fallen bei allen 3 Objektiven auf: am Fenster in der weißen Fläche, im oberen schrägen Teil des Dachrinnen-Rohrs (beim MC Rokkor am geringsten) und insbesondere am Laternenmast. Im unteren Teil des Laternenmasts fallen die CAs beim Syoptic zunächst am wenigsten ins Auge, da hier ein sehr dunkles Lila vorherrscht. Die Helligkeit des Bildes beeinflusst wohl die Wahrnehmung der CAs.

    Im nächsten post folgt nochmals ein CA-Vergleich, diesmal im Nahbereich und unter nicht super konstanten Bedingungen.

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  9. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    943
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.687
    Erhielt 5.035 Danke für 722 Beiträge

    Standard

    Nun also im Nahbereich ca. 1,5m. Die Gesamtsituation mit dem MD Rokkor 1.2 / 50mm offen:

    Name:  DSC00072_Min 50 o.JPG
Hits: 399
Größe:  3,59 MB


    Nun die gecroppten ansonsten unbearbeiten JPGs der Armaturentafel bei Offenblende:

    Name:  DSC00068_Min 58 o_A.jpg
Hits: 387
Größe:  552,1 KB
    Minolta 1.2 / 58mm
    Name:  DSC00072_Min 50 o_A.jpg
Hits: 392
Größe:  513,8 KB
    Minolta 1.2 / 50mm
    Name:  DSC00075_Syo 50 o_A.jpg
Hits: 390
Größe:  520,2 KB
    Syoptic 1.1 / 50mm

    Die CAs sind beim Minolta 1.2 / 50mm etwas weniger auffällig als bei den beiden Wettbewerbern.

    Was als Fazit zu den CAs für mich bleibt: Keiner der Konkurrenten ist eindeutiger Sieger. Wie im vorherigen post gesehen, beeinflusst die Helligkeit des Bildes die Wahrnehmung der CAs.

  10. 5 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.735
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.111
    Erhielt 7.288 Danke für 1.288 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von PeterWa Beitrag anzeigen
    Nun also im Nahbereich ca. 1,5m. Die Gesamtsituation mit dem MD Rokkor 1.2 / 50mm offen:

    Die CAs sind beim Minolta 1.2 / 50mm etwas weniger auffällig als bei den beiden Wettbewerbern.

    Was als Fazit zu den CAs für mich bleibt: Keiner der Konkurrenten ist eindeutiger Sieger. Wie im vorherigen post gesehen, beeinflusst die Helligkeit des Bildes die Wahrnehmung der CAs.
    Ich empfinde die CAs vom 1.2/58 am unauffälligsten. Die SA, die offen über dem Bild liegen, mildern die Farbränder ab und sorgen so nach meinem Empfinden für die geringste Auffälligkeit. Vom Syoptic bin ich in dieser Situation wenig begeistert. Das Lila an den Kanten im Vordergrund ist schon sehr auffällig.

    Die Helligkeit der Bildmitte bei Offenblende ist auch ein wichtiges Abbildungscharakteristikum. Es ist der "Umkehreffekt" der Vignette. Die Kamera stellt die gewünschte durchschnittliche Helligkeit ein, was bei dunklen Rändern zu einer besonders hellen Mitte führt. Ich habe das die "Highlightfunktion" getauft. Um Bildelemente besonders herauszuheben, ist das oft durchaus positiv zu sehen. Die für mich schönste Highlightfunktion (evtl. auch ein Beitrag für den 3D Pop) hat für mich das Makro Planar 2/50. Generell haben aber alle vintage Objektive eine recht starke Vignette im Vergleich zu hochwertigen modernen Objektiven, wie z.B. dem Loxia 2/50.

    Interessant bei Deinem Vergleich wäre nun für mich darüber hinaus das Verhalten bei f/2, wo zumindest das 1.2/58 einen gigantischen Schärfe- und Kontrastsprung in der Mitte macht, bei noch schönerem Bokeh. Die CA sind allerdings erst bei f/4 nahezu verschwunden, wobei sie bei f/2.8 bereits sehr unauffällig sind. Beim Syoptic sind die lila CA bei f/2 schon deutlich reduziert, durch das lila jedoch immer noch auffällig, sie werden bei f/2.8 deutlich weniger und somit unauffällig und verschwinden nahezu ebenfalls bei f/4.

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  13. #7
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    943
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.687
    Erhielt 5.035 Danke für 722 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    Interessant bei Deinem Vergleich wäre nun für mich darüber hinaus das Verhalten bei f/2, wo zumindest das 1.2/58 einen gigantischen Schärfe- und Kontrastsprung in der Mitte macht, bei noch schönerem Bokeh. Die CA sind allerdings erst bei f/4 nahezu verschwunden, wobei sie bei f/2.8 bereits sehr unauffällig sind. Beim Syoptic sind die lila CA bei f/2 schon deutlich reduziert, durch das lila jedoch immer noch auffällig, sie werden bei f/2.8 deutlich weniger und somit unauffällig und verschwinden nahezu ebenfalls bei f/4.
    Dann machen wir das doch bei Blende 2:

    Name:  DSC00069_Min 58 Bl 2_A.jpg
Hits: 399
Größe:  503,3 KB
    Minolta 1.2 / 58mm
    Name:  DSC00073_Min 50 Bl 2_A.jpg
Hits: 393
Größe:  564,5 KB
    Minolta 1.2 / 50mm
    Name:  DSC00076_Syo 50 Bl 2_A.jpg
Hits: 389
Größe:  576,6 KB
    Syoptic 1.1 / 50mm

  14. 5 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  15. #8
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    943
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.687
    Erhielt 5.035 Danke für 722 Beiträge

    Standard

    Nun noch eine weitere Einstellung, um die Schärfe der Testkandidaten zu beurteilen. Hier der Überblick mit dem Minolta 1.2 / 50mm Blende 8.

    Name:  DSC00170_Min 50 Bl 8_Mark.jpg
Hits: 381
Größe:  592,2 KB

    Nun zunächst die Mitte bei Offenblende, fokussiert habe ich auf die Struktur in der blauen Röhre.

    Name:  DSC00161_Min 58 o_AM.jpg
Hits: 375
Größe:  557,9 KB
    Minolta 1.2 / 58mm
    Name:  DSC00167_Min 50 o_AM.jpg
Hits: 377
Größe:  586,7 KB
    Minolta 1.2 / 50mm
    Name:  DSC00172_Syo o_A.jpg
Hits: 382
Größe:  599,6 KB
    Syoptic 1.1 / 50mm

    Obwohl ich das Syoptic in die Kamera gedrückt habe, kommt mir das Bild gegenüber den beiden Minoltas etwas weicher vor.


    Hier der Fortschritt durch Blende 2:

    Name:  DSC00162_Min 58 Bl 2_AM.jpg
Hits: 385
Größe:  584,1 KB
    Minolta 1,2 / 58mm
    Name:  DSC00168_Min 50 Bl 2_AM.jpg
Hits: 376
Größe:  556,8 KB
    Minolta 1.2 / 50mm
    Name:  DSC00173_Syo Bl 2_AM.jpg
Hits: 381
Größe:  591,3 KB
    Syoptic 1.1 / 50mm

    Vergleich bei Blende 8 folgt in Kürze.

  16. 5 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  17. #9
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    943
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.687
    Erhielt 5.035 Danke für 722 Beiträge

    Standard

    Nun also Sonne lacht, Blende 8. Zuerst die Mitte:

    Name:  DSC00164_Min 58 Bl 8_AM.jpg
Hits: 389
Größe:  577,5 KB
    Minolta 1.2 / 58mm
    Name:  DSC00170_Min 50 Bl 8_AM.jpg
Hits: 380
Größe:  560,7 KB
    Minolta 1.2 / 50mm
    Name:  DSC00175_Syo Bl 8_AM.jpg
Hits: 387
Größe:  562,5 KB
    Syoptic 1.1 / 50mm

    Wie erwartbar sehe ich wenig Unterschiede. Spannender ist der Rand:

    Name:  DSC00164_Min 58 Bl 8_AR.jpg
Hits: 385
Größe:  593,4 KB
    Minolta 1.2 / 58mm
    Name:  DSC00170_Min 50 Bl 8_AR.jpg
Hits: 376
Größe:  578,3 KB
    Minolta 1.2 / 50mm
    Name:  DSC00175_Syo Bl 8_AR.jpg
Hits: 382
Größe:  562,0 KB
    Syoptic 1.1 / 50mm

    Zum MC Rokkor: obwohl die blaue Röhre beim MC Rokkor wegen der größeren Brennweite 58mm ganz am Rand ist, kommt die noch einigermaßen scharf. Auch der Schuppen hinter dem Zaun sieht noch ok aus. Der Oldie ist also bei Blende 8 auch am Rand noch brauchbar.

    Zu den beiden 50mm-Brennweiten: der Zaun am linken Rand kommt beim Syoptic merkbar weicher als beim Minolta.


    Morgen gibt es noch einen Bokeh-Vergleich.
    Geändert von PeterWa (26.03.2024 um 19:44 Uhr)

  18. 4 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


  19. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.735
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.111
    Erhielt 7.288 Danke für 1.288 Beiträge

    Standard

    Auch von mir nochmal ein Dankeschön.

    Ich möchte noch ein paar Anmerkungen machen:

    Mit Bokeh ist üblicherweise die Qualität der HINTERGRUND-Unschärfe gemeint (bei den Tulpen ist's aber Front-Bokeh). Damit will ich nicht den Schlaumeier heraushängen lassen, sondern möchte anmerken, dass die Objektive in der Regel eben dafür optimiert sind (wenn sie das sind). Im Vordergrund ist's dann üblicherweise eher harsch.

    Bei den offenblendigen ufnahmen mit der blauen Röhre ist mir aufgefallen, dass der Fokus beim Syoptic viel weiter vorn sitzt, nämlich vorn auf dem Acker (evtl. durch das Drücken?).

  20. 3 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •