Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Rodenstock Retina-Eurygon 30mm f2.8

Baum-Darstellung

  1. #12
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Das Objektiv hätte ich auch mal gerne. Es ist mir bisher aber noch nicht zu einem akteptablen Preis über den Weg gelaufen.

    Wie weit ragt die Hinterlinse eigentlich in den Kameraanschluss hinein? Bleibt der Spiegel einer Vollformat-Spiegelreflex hängen?

    Das kann ich dir leider nicht sagen. Ich besitze schon seit mehreren Jahren keine Spiegelreflex-Kamera mehr. Aber sieh dir mal das 6. Bild im Ursprungsbeitrag an, da kann man erahnen wie weit die Rücklinse an EOS übersteht.



    Damit verwendest du das Objektiv aber außerhalb des Bereichs, für den es gebaut und gerechnet wurde.

    Dessen bin ich mir bewusst. Und das habe ich ja auch für die Leser wie ich denke nachvollziehbar so geschrieben.

    Für das System gab es die Kodak N60-I- und N60-II-Nahlinsen, die sich auch an dem Eurygon ansetzen lassen. Allerdings sind die beiden Nahlinsen eher für die 135mm- und 50mm-Objektive gedacht. Für 30mm sind stärkere Nahlinsen sinnvoller. Mir ist nicht bekannt, dass es damals stärkere Nahlinsen gab. Heutzutage könnte man natürlich andere Nahlinsen mit 58mm Filtergewinde nehmen. Mit den genannten Nahlinsen kann man die Naheinstellgrenze aber auch schon senken. NI und NII haben 1 und 2 Dioptrien.

    Meine Erfahrung mit DKL-Objektiven ist, dass die Bildqualität mit Nahlinsen merklich besser ist als über Auszugsfokussierung mittels Helicoid. Ob das für das Eurygon auch gilt, weiß ich natürlich nicht, siehe meinen ersten Satz.

    Ich mag das hantieren mit Nahlinsen nicht (zumal diese, wie du ja selbst auch schreibst, für andere Brennweiten ausgelegt sind), der Helicoid ist in der Praxis "immer dabei" und ohne zusätzliche Handgriffe benutzbar.
    Die Bildergebnisse damit können sich aber absolut sehen lassen, von daher sehe ich da keinen Handlungsbedarf.


    Weniger, nicht mehr

    MEA CULPA

    Ich habe der Übersicht halber die Antworten in rot direkt eingefügt, Anthracite.
    Geändert von Namenloser (07.02.2024 um 10:10 Uhr)
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


Ähnliche Themen

  1. Rodenstock Retina Rotelar 85/4
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.01.2023, 23:35
  2. Rodenstock Retina Ysarex 50/2,8
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.01.2020, 21:58
  3. Schneider APO Componon 2,8/40 vs Rodenstock Eurygon 4/40
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.12.2019, 17:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •