Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Fragen zur Geschichte/Zeitleiste von Tomioka

Baum-Darstellung

  1. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    415
    Erhielt 1.599 Danke für 223 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo,


    das (Reiz-) Thema Tomioka finde ich sehr interessant, zumal sich immer noch die 1,2/55mm Derivate von Cosina, Ricoh, Revue... für
    Gebrauchtpreise jenseits von Gut und Böse auf dem Markt tummeln.

    Ich habe habe ein Super Yashinon ltm 1,8/5cm aus den 50er - 60er Jahren von Tomioka und Gerüchten zufolge steckt Yashica (und
    somit Tomioka) auch hinter den ltm-Objektiven aus den 50er Jahren von Leotax (Leonon), von denen ich sogar zwei habe. Hier kann
    ich mit Fug und Recht behaupten, dass es sich dabei um ganz feine Objektive handelt, die optisch und auch haptisch durchaus mit den
    zeitgleich gebauten Summicronen mithalten können.

    Die Preise für diese Objektive sind zwar nicht unbedingt moderat, aber zumindest weit weg von den gehypten 1,2/55ern...


    Auf jeden Fall bin auf Deinen Artikel sehr gespannt.

    LG, Christian
    Vielen Dank für das Interesse - das freut mich sehr! Und natürlich auch für die Informationen.

    Ich hab leider kein Leonon (auch wenn ich großes Interesse an so einem Objektiv hätte) und hab daher keinen eigenen Eindruck davon wie realistisch da eine Beteiligung von Tomioka ist. Laut dieser Website (http://leica-copies-japan.com/Leotax.html#leonons) steckt wahrscheinlich ein anderer, eher unbekannter Hersteller namens Showa Koki dahinter:

    "Several Japanese web & blog sites, including the respected Topcon Club (text opposite the K3) and Koujiya Camera referenced by both Camera-wiki.org and Camerapedia, claim that “the Leonon lens” (all three, two, one?) was made by Showa Koki (not related to Shōwa Kōgaku). Showa Koki had been an independent lens maker before being acquired by camera maker Aires at the end of 1953. It made “Coral” brand lenses but is known to have made only one LTM lens, an f/1.9 4.5 cm “Piotar”, probably featuring a similar/the same optical construction as its well regarded “Coral” f/1.9 4.5 cm lenses on fixed lens Aires rangefinders. So no obvious connection to support the claim but nothing to disprove it either."

    Der Link zu der Seite stammt von Toby Marshall, ich denke also, dass das wohl eine ganz vertrauenswürdige Quelle ist. Aber natürlich ist das auch dort so formuliert, dass nichts ganz sicher oder bewiesen ist. Kann also natürlich leicht sein, dass Tomioka tatsächlich eine Rolle gespielt hat, vor allem wenn es ein baugleiches oder zumindest sehr ähnliches Yashica Objektiv gibt.

    Ist zwar alles nur ein Randthema, was den Artikel betrifft (der sich ja kaum mit normalen für Kameras gedachten Objektiven beschäftigt) aber eventuell trotzdem für die Geschichte, Kooperationen sowie die Zeitleiste relevant.

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", simple.joy :


Ähnliche Themen

  1. HSS Blitz/ TTL/ eTTL....Fragen über Fragen
    Von svenhebrock im Forum Fototechniken
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.03.2019, 13:14
  2. Die bebilderte Geschichte der Leica
    Von Fraenzel im Forum AF Objektive für MFT-Kaufberatung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.09.2018, 23:26
  3. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 02.11.2014, 22:59
  4. Vergleich vier x 1.2/55mm: Tomioka Yashinon DS-M - Tomioka Cosinon - Porst - Rikenon
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 17.03.2014, 14:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •