Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Minolta X-300: Wieder in Dienst gestellt

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.614
    Danke abgeben
    2.109
    Erhielt 2.369 Danke für 1.008 Beiträge

    Standard

    Sooooo viiiieeeeel Liebe für eine "ordinäre" (häufig, für wenig Geld zu kaufen) X-300. Respekt!

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Sooooo viiiieeeeel Liebe für eine "ordinäre" (häufig, für wenig Geld zu kaufen) X-300. Respekt!
    Dabei ist das eine Grundsolide
    Gruß,

    Andreas

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.614
    Danke abgeben
    2.109
    Erhielt 2.369 Danke für 1.008 Beiträge

    Standard

    SRT wäre noch "solider", XD7, XG-M und X-700 könnten knapp mehr ;-)

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    SRT wäre noch "solider", XD7, XG-M und X-700 könnten knapp mehr ;-)
    Eine schwarze SRT-303b mit lahmendem Spiegel wartet hier noch auf ihre Behandlung

    Und drei XG-M, die - jede Wette - je vier von fünf ausgelaufene Elkos zeigen.
    Gruß,

    Andreas

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Finale

    Was heute noch zu tun ist:

    1. Austausch der defekten Ziffernscheibe im Bildzählwerk
    2. Reinigung
    3. Ersatz für die fehlende Daumenauflage neben dem Auslöser
    4. Montage




    Die Ziffernscheibe


    Name:  1.jpg
Hits: 1050
Größe:  370,7 KB

    Erfreulicherweise lässt sich die Scheibe aus einer X-700 ausbauen und übernehmen

    Oben eine bereits kräftig demontierte Spenderkamera und unten die X-300.


    Name:  2.jpg
Hits: 1033
Größe:  342,2 KB

    Die Ziffernscheibe kann nach Abziehen ihrer Halterung abgenommen werden.

    Dazu muss sie vorher von einem Sicherungsstift abgehoben werden.


    Name:  3.jpg
Hits: 1039
Größe:  395,2 KB

    Links unten die Feder, gegen die die Scheibe dreht.

    Öffnet man nach den Aufnahmen die Rückwand der Kamera, schnellt die Scheibe auf die Position "S" zurück.

    Dafür ist die kleine Haltenase da, die jetzt wieder vorhanden ist.


    Name:  5.jpg
Hits: 1050
Größe:  381,8 KB

    Die Ziffernscheibe ist in die X-300 eingesetzt.

    Ausgehend von der 36 auf der Scheibe muss die Scheibe einmal gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, damit die Feder Spannung aufnimmt.

    Dann kann die Halterung aufgesetzt werden.


    Name:  6.jpg
Hits: 1050
Größe:  349,7 KB

    Test bestanden.

    Die Scheibe geht jetzt auf Position "S", sobald die Rückwand geöffnet wird.



    Reinigung


    Name:  7.jpg
Hits: 1030
Größe:  593,7 KB

    Name:  8.jpg
Hits: 1020
Größe:  636,0 KB

    Name:  9.jpg
Hits: 1021
Größe:  415,0 KB

    Name:  10.jpg
Hits: 1034
Größe:  385,4 KB

    Geschirrspülmittel, Abtrocknen, mit Druckluft die Nässe aus den Fugen blasen und eine Wärmedusche.

    Jetzt sind die Teile - fast - sauber.

    Wo sich noch Schmutz gehalten hat, arbeite ich nach Zusammenbau mit Reinigungsstäbchen nach.



    Die Daumenauflage


    Name:  11.jpg
Hits: 1035
Größe:  288,5 KB

    Vorne eine andere X-300, die noch die schwarze Daumenauflage hat. Dahinter die Reparatur-Kandidatin.


    Name:  12.jpg
Hits: 1030
Größe:  408,6 KB

    Da ich keinen Ersatz habe, muss ich einen bauen.


    Name:  13.jpg
Hits: 1061
Größe:  525,6 KB

    Sugru - "der formbare Allzweckkleber" - ist dafür ideal


    Name:  14.jpg
Hits: 1041
Größe:  495,2 KB

    Die Masse lässt sich kneten und in jede gewünschte Form bringen.

    Innerhalb von 48 Stunden härtet sie aus.


    Name:  15.jpg
Hits: 1039
Größe:  351,9 KB

    Name:  16.jpg
Hits: 1014
Größe:  401,1 KB

    Die Halteplatte ist mir Sugru aufgefüllt.


    Name:  17.jpg
Hits: 1026
Größe:  388,4 KB

    Mit der vorhandenen Daumenauflage als Stempel lässt sich die Riffelung eindrücken.

    Fertig - jetzt noch austrocknen lassen



    Montage


    Name:  19.jpg
Hits: 1036
Größe:  327,5 KB

    Name:  20.jpg
Hits: 1046
Größe:  346,2 KB

    Der Hauptschalter auf der Gehäuseabdeckung kuppelt über einen Stift mit dem Schalter auf der Platine.

    Ein Haltering fixiert ihn von innen.

    Da der Haltering nicht mehr richtig hält - vermutlich durch das Aushebeln zuvor - schmelze ich den Stift aus Kunststoff mit dem Heißluftkolben etwas ein.

    Jetzt sitzt er auch ohne Haltering fest


    Name:  21.jpg
Hits: 1041
Größe:  320,7 KB

    Name:  22.jpg
Hits: 1025
Größe:  255,1 KB

    Über dem Prisma ist in der Gehäuseabdeckung eine transpartente Kunststofffolie angebracht, die sich an einer Seite gelöst hat.

    Schneller als mit Klebstoff geht die Fixierung mit doppelseitigem Klebeband.


    Name:  18.jpg
Hits: 1022
Größe:  368,0 KB

    Die drei Kabel sind wieder angelötet.


    Name:  23.jpg
Hits: 1062
Größe:  349,0 KB

    Wieder in Dienst gestellt
    Gruß,

    Andreas

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Was auf den Bildern nicht zu sehen ist:

    Bevor der Sugru auf die Halteplatte aufgebracht wird, muss diese aufgeschraubt sein.

    Und dazu ist es notwendig, dass vorher der Aufzughebel montiert ist.

    Sonst müssen in der Sugru-Füllung die beiden Schraubenköpfe freigelegt werden, damit die Platte abgeschraubt werden kann.

    Ich lernte es nach Wiederholungen
    Gruß,

    Andreas

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Thema ESD (Electro Static Discharge)

    Wenn es an die Elektronik der X-Kameras geht, ist eine ESD-Tischmatte mit Armband sinnvoll.

    Die Matte setzt darauf abgelegte Gegenstände auf Erdpotenzial, mit dem der Reparateur über das Armband ebenfalls verbunden ist.

    Damit werden unterschiedliche Potenziale auf ein gemeinsames Potenzial gebracht, was elektrostatische Entladungen verhindern soll.


    Potenzialdifferenzen (= elektrische Spannungen) können sehr hoch sein.

    Bei einem plötzlichen Potenzialausgleich ohne ESD-Vorkehrungen - zB zwischen Hand und Platine der Kamera - können kurz hohe Ströme fließen, die Halbleiter-Bauteile (IC) beschädigen können.


    Im ESD-Equipment sind ua. Widerstände enthalten, die einen plötzlichen Potenzialausgleich verhindern.

    Die Spannung baut sich damit langsamer ab, da ein kleinerer Strom fließt, der für Halbleiter-Bauteile nicht mehr gefährlich sein sollte.


    Bei älteren Kameras, wie zB Minolta-X, ist das ein Thema, um das man sich beim Öffnen der Kameras kümmern sollte. Es wird auch im Service-Manual darauf hingewiesen.

    Die Elektronik neuerer/aktueller Kameras sollte da unempfindlicher sein, es sind auch Schutzmaßnahmen eingebaut, soweit ich Bescheid weiß.




    Zum Thema ESD s. zB:

    ESD-Schutz: Tipps, Maßnahmen & Normen für Betriebe (jh-profishop.at)
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Ich bin wieder da
    Von Kai E. im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.06.2016, 14:42
  2. Josef Scheibel: Das Minolta-Buch I - Minolta SR-T Spiegelreflex-System
    Von ropmann im Forum Systembücher zu Kamera-Modellreihen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.10.2012, 20:04
  3. Adaptierung des Minolta MD Anschlusses auf Minolta/Sony AF-Anschluss brauche Hilfe
    Von fotowolf61 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 22:02
  4. Ich habe mein Studioset zusammen gestellt??
    Von marcok81 im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.02.2011, 18:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •