"Im Werk" dürften die Magnete nicht durch "streicheln" mit anderen Permanentmagneten magnetisiert worden sein (also nicht so, wie wir in der Schule Stecknadeln als "Kompßnadel" magnetisiert haben) sondern durch einen sehr starken (schaltbaren) Elektromagneten, wenn aus "Eisen" (wenn nicht gar Pressung im Magnetfeld mit anschließendem Sintern).
Erschütterungen und "Wärme" (alles über 0° Kelvin) wirken dann "mit der Zeit" dagegen.