Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Canon T90 und ihr unwilliger Magnet: Das letzte der drei Hauptprobleme lösen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Am Spiegelkasten - s. Bild oben - sitzen zwei Magnete nebeneinander.

    Ich werde meine Lehrkamera da weiter sezieren und die beiden im Detail zeigen.
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.092
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.009 Danke für 701 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Am Spiegelkasten - s. Bild oben - sitzen zwei Magnete nebeneinander.
    Nein. Das ist ein Hufeisen-förmiger, permanent magnetisierter Anker, auf dessen beiden Schenkeln jeweils eine Magnetspule sitzt, die beiden sind aber miteinander (in Reihe) verbunden, an der oberen gehen die zwei Kabel weg.
    Gruß, Michael

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Nein. Das ist ein Hufeisen-förmiger, permanent magnetisierter Anker, auf dessen beiden Schenkeln jeweils eine Magnetspule sitzt, die beiden sind aber miteinander (in Reihe) verbunden, an der oberen gehen die zwei Kabel weg.
    Ich werde versuchen, das Phänomen zu extrahieren und dann unter Gleichstrom zu setzen.

    Dann sollte sich die Funktion offenbaren.

    Am Bild sieht man einen Hebel dort in die Mechanik am Spiegelkasten greifen. Vermutlich die Freigabe für den Verschluss.

    Der Hebel sollte sich bewegen, wenn der Strom an- und ausgeht.

    Interessant wird dazu auch das Service Manual sein.
    Gruß,

    Andreas

  5. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    das Problem wird sein den Anker dauerhaft zu remagnetisieren. Dazu habe ich derzeit kein Verfahren vor Augen. Auf jeden Fall - wenn die Information zutrifft - muss der Anker im Ruhezustand angezogen sein und bei Stromfluß abfallen.

    LG
    Jörg

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Optikus64 :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    Moin,

    das Problem wird sein den Anker dauerhaft zu remagnetisieren. Dazu habe ich derzeit kein Verfahren vor Augen. Auf jeden Fall - wenn die Information zutrifft - muss der Anker im Ruhezustand angezogen sein und bei Stromfluß abfallen.

    LG
    Jörg
    Man könnte dem Anker einen „Hilfsmagneten“ beigeben.

    Der müsste dann natürlich beim Auslösen ebenfalls demagnetisiert werden bzw. in das Set up passen.
    Gruß,

    Andreas

  8. #6
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.064
    Erhielt 2.309 Danke für 524 Beiträge

    Standard

    Falls du die Kontakte der Spule separiert hast, kannst du da nicht einfach einen umgekehrten Strom drauf geben, um den Magneten zu stärken? Mit einer passenden Spannungsquelle einfach mal ein paar Stunden wirken lassen. Nur so eine Idee von einem interessierten Laien.

    LG
    Heino


  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", klein_Adlerauge :


  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von klein_Adlerauge Beitrag anzeigen
    Falls du die Kontakte der Spule separiert hast, kannst du da nicht einfach einen umgekehrten Strom drauf geben, um den Magneten zu stärken? Mit einer passenden Spannungsquelle einfach mal ein paar Stunden wirken lassen. Nur so eine Idee von einem interessierten Laien.


    Oder einen Permanentmagneten realisieren, der von der Betriebsspannung gespeist wird (und die 6 x AA genüsslich leer saugt )Beim Auslösen wird die Stromversorgung gegen Masse kurzgeschlossen, und die Batterien dürfen sich für den Bruchteil einer Sekunde erholen

    Das ist ein super Thema, zwingt es doch zumindest mich, wieder das Thema „Induktion - Magnetismus - zugehörige Formeln“ durchzugehen. Eine schauerlich komplexe Welt

    Der Magnet ist an der T90 dazu nur mit umfangreicher Demontage freizulegen.

    Wieder ein Projekt für einen Verrückten
    Gruß,

    Andreas

  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Siehe dazu auch

    „Canon T90: Spiegelmagnet austauschen“

    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26658
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Minolta-X-Kameras: Angehen der Hauptprobleme
    Von Ando im Forum Reparaturanleitungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.10.2023, 06:45
  2. Canon T90 und ihr unwilliger Magnet: Das letzte der drei Hauptprobleme lösen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 07.09.2023, 06:40
  3. Letzte Version Canon FD 55/1.2 S.S.C. Aspherical
    Von Ando im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.06.2016, 10:36
  4. CANON FDn 28mm 1:2 Frontring lösen - wie?
    Von BeamerWilly im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.01.2016, 16:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •