Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Canon T90 und ihr unwilliger Magnet: Das letzte der drei Hauptprobleme lösen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Danke, Michael - Elektrotechnik ist nochmals etwas anderes als Elektronik ;-)

    Was können wir für das Ensemble in der T90 tun?
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.092
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.009 Danke für 701 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Was können wir für das Ensemble in der T90 tun?
    Nichts, was von bleibendem Erfolg ist - sofern du nicht eine T90 mit einwandfrei funktionierendem Elektromagnetensemble findest.
    Alternativ bleibt nur übrig, den Permanentmagnetanker nachzumagnetisieren...
    Gruß, Michael

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Besorg Dir einen "fetten" Neodym - Magneten und lass in mal über Nacht an dem Kern des Magneten der Kamera "kuscheln". Das sollte deutlich sinnvoller sein, als mit der magnetisierten Schraubendreher-Klinge zu versuchen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. 5 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.606
    Danke abgeben
    2.072
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    "Im Werk" dürften die Magnete nicht durch "streicheln" mit anderen Permanentmagneten magnetisiert worden sein (also nicht so, wie wir in der Schule Stecknadeln als "Kompßnadel" magnetisiert haben) sondern durch einen sehr starken (schaltbaren) Elektromagneten, wenn aus "Eisen" (wenn nicht gar Pressung im Magnetfeld mit anschließendem Sintern).

    Erschütterungen und "Wärme" (alles über 0° Kelvin) wirken dann "mit der Zeit" dagegen.

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Am Spiegelkasten - s. Bild oben - sitzen zwei Magnete nebeneinander.

    Ich werde meine Lehrkamera da weiter sezieren und die beiden im Detail zeigen.
    Gruß,

    Andreas

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.092
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.009 Danke für 701 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Am Spiegelkasten - s. Bild oben - sitzen zwei Magnete nebeneinander.
    Nein. Das ist ein Hufeisen-förmiger, permanent magnetisierter Anker, auf dessen beiden Schenkeln jeweils eine Magnetspule sitzt, die beiden sind aber miteinander (in Reihe) verbunden, an der oberen gehen die zwei Kabel weg.
    Gruß, Michael

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Nein. Das ist ein Hufeisen-förmiger, permanent magnetisierter Anker, auf dessen beiden Schenkeln jeweils eine Magnetspule sitzt, die beiden sind aber miteinander (in Reihe) verbunden, an der oberen gehen die zwei Kabel weg.
    Ich werde versuchen, das Phänomen zu extrahieren und dann unter Gleichstrom zu setzen.

    Dann sollte sich die Funktion offenbaren.

    Am Bild sieht man einen Hebel dort in die Mechanik am Spiegelkasten greifen. Vermutlich die Freigabe für den Verschluss.

    Der Hebel sollte sich bewegen, wenn der Strom an- und ausgeht.

    Interessant wird dazu auch das Service Manual sein.
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Minolta-X-Kameras: Angehen der Hauptprobleme
    Von Ando im Forum Reparaturanleitungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.10.2023, 06:45
  2. Canon T90 und ihr unwilliger Magnet: Das letzte der drei Hauptprobleme lösen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 07.09.2023, 06:40
  3. Letzte Version Canon FD 55/1.2 S.S.C. Aspherical
    Von Ando im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.06.2016, 10:36
  4. CANON FDn 28mm 1:2 Frontring lösen - wie?
    Von BeamerWilly im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.01.2016, 16:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •