Danke, Michael - Elektrotechnik ist nochmals etwas anderes als Elektronik ;-)
Was können wir für das Ensemble in der T90 tun?
Danke, Michael - Elektrotechnik ist nochmals etwas anderes als Elektronik ;-)
Was können wir für das Ensemble in der T90 tun?
Gruß,
Andreas
Besorg Dir einen "fetten" Neodym - Magneten und lass in mal über Nacht an dem Kern des Magneten der Kamera "kuscheln". Das sollte deutlich sinnvoller sein, als mit der magnetisierten Schraubendreher-Klinge zu versuchen.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
"Im Werk" dürften die Magnete nicht durch "streicheln" mit anderen Permanentmagneten magnetisiert worden sein (also nicht so, wie wir in der Schule Stecknadeln als "Kompßnadel" magnetisiert haben) sondern durch einen sehr starken (schaltbaren) Elektromagneten, wenn aus "Eisen" (wenn nicht gar Pressung im Magnetfeld mit anschließendem Sintern).
Erschütterungen und "Wärme" (alles über 0° Kelvin) wirken dann "mit der Zeit" dagegen.
Am Spiegelkasten - s. Bild oben - sitzen zwei Magnete nebeneinander.
Ich werde meine Lehrkamera da weiter sezieren und die beiden im Detail zeigen.
Gruß,
Andreas
Ich werde versuchen, das Phänomen zu extrahieren und dann unter Gleichstrom zu setzen.
Dann sollte sich die Funktion offenbaren.
Am Bild sieht man einen Hebel dort in die Mechanik am Spiegelkasten greifen. Vermutlich die Freigabe für den Verschluss.
Der Hebel sollte sich bewegen, wenn der Strom an- und ausgeht.
Interessant wird dazu auch das Service Manual sein.
Gruß,
Andreas