Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Eine Hochzeit fotografieren - schlechtes Wetter - Tipps (zur Ausrüstung, etc.)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.093
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen

    Keine Ahnung, wie ich die "Paarbilder" mache. Das entscheide ich vor Ort, wenn ich die Location kenne. Gibt's da ein paar schöne Ideen von Eurer Seite, das was immer gut ankommt?

    Soll ich noch einen Reflektor mitnehmen? Der könnte evtl. die Paarbilder etwas aufwerten. Allerdings auch nur die in Oberkörperportraits.

    Alle Tipps sind willkommen. Die Hochzeit ist schon morgen. Wer also noch etwas loswerden will - dann bitte gleich :-).

    VG, Rolf
    Hallo Rolf,

    eine Menge Ausrüstung was du mitschleppst, aber so war ich auch. Hab paar Hochzeiten sogar rein manuell fotografiert.

    Bei der Location ist es immer gut wenn du den Vortag zur Lokation fährst und schaust wo du welche Aufnahmen machen kannst. Mir sind da immer gleich Ideen eingefallen, die ich den Hochzeitstag auch gleich umgesetzt habe.
    So entfällt ein meist ein langes Suchen nach dem geeigneten Platz.
    Großen 1,80er Reflektor hat ich auch ab und an mit und kann ich auch empfehlen, aber da brauchst du einen Assistenten der das Ding hält so wie du es möchtest/brauchst.
    Ich wünsch viel Glück bei deiner ersten Hochzeit und sei nicht so Hart zu dir selbst wenn dir nicht alle Bilder gefallen oder diese nicht deinen Vorstellungen entsprechen, dem Hochzeitspaar werden sie gefallen.

    LG
    Alex

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Crystex :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.622
    Danke abgeben
    2.127
    Erhielt 2.391 Danke für 1.016 Beiträge

    Standard

    PS: Wenn Du der "Hauptfotograf" bist, dann solltest Du auch die fetteste Kamera haben (notfalls mit dem ausgeschaltetem Blitz drauf oder am fetten Griff daran).

    Wenn sich Brautpaar, Trauzeugen und Brauteltern (und ggf. Brautjungfern) zum Gruppenbild aufstellen, dann müssen die wissen in welcher Kamera sie lächeln müsen (wenn da noch andere mehr als ein Telefon zücken).
    Geändert von Jan Böttcher (03.08.2023 um 23:05 Uhr)

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.747
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.133
    Erhielt 7.340 Danke für 1.298 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    PS: Wenn Du der "Hauptfotograf" bist, dann solltest Du auch die fetteste Kamera haben (notfalls mit dem ausgeschaltetem Blitz drauf oder am fetten Gridd daran).

    Wenn sich Brautpaar, Trauzeugen und Brauteltern (und ggf. Brautjungfern) zum Gruppenbild aufstellen, dann müssen die wissen in welcher Kamera sie lächeln müsen (wenn da noch andere mehr als ein Telefon zücken).
    Fetter als jedes Handy ist die A7R3 ja schon, aber ob da nicht jemand mit einer Canon 1er oder Nikon 800er rumläuft, kann ich nicht sagen . Beim Gruppenbild ist ja hoffentlich klar, wer gerade vorn steht und ein Bild macht. Derjenige (ich) wird ja auch in paar Kommandos geben, wenigstens "Cheese".

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rob70 :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.622
    Danke abgeben
    2.127
    Erhielt 2.391 Danke für 1.016 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    Fetter als jedes Handy ist die A7R3 ja schon, aber ob da nicht jemand mit einer Canon 1er oder Nikon 800er rumläuft, kann ich nicht sagen . Beim Gruppenbild ist ja hoffentlich klar, wer gerade vorn steht und ein Bild macht. Derjenige (ich) wird ja auch in paar Kommandos geben, wenigstens "Cheese".
    Tip 2 und 3 zu "Gruppen":
    - mindestens so oft den Auslöser drücken wie die Gruppe Leute zählt oder wenn man Kommandos geben kann
    - alle die Augen schließen und auf Kommando öffnen lassen sonst blinzelt IMMER eine Person auf dem Foto.

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  9. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hoffe auf gutes Gelingen.

    Die Voraussetzungen ohne AF Objektive und mit nur einer Kamera los zu ziehen, sind nicht so besonders gut, mal ganz ehrlich gesprochen.

    Wichtig wären - wenn man sich auf die technischen Aspekte beschränkt - mindestens 2 Kamera-Gehäuse, mindestens ein hochlichtstarkes AF Objektiv (z.B. ein 1,4/50mm AF Objektiv) und ein lichtstarkes 2.8/70 - 200mm Zoom.

    In einer Scheune wirst Du ziemliche Probleme mit dem Blitzen haben, denn bouncen über die Decke fällt aus. Hier ist dann unbedingt ein Helfer mit Aufhellschirm notwendig.

    Der Tipp mit den zwei Kameras rührt daher, dass in den schnell vorbei ziehenden Szenen kaum bis gar keine Zeit bleibt, hier mit Objektivwechseln zu hantieren, da alles letztlich sehr schnell gehen muss, sonst sind die wichtigen Szenen an Dir vorbei gelaufen, bevor Du Dein zur Beleuchtungssituation passendes Objektiv an die Kamera angesetzt hast.

    Relativ ruhige Tischszenen stellen da i.d.R. kein Problem dar, obgleich man sich hüten sollte, Leuten beim Essen zu nahe zu kommen. Da sind eigentlich nur Übersichten denkbar.
    Viel wichtiger aber sind die dynamischen Szenen, wie z.B. der Kuss, das Werfen von Blütenblättern beim Verlassen des Standesamts, Werfen des Brautstrauss und den Fänger im Bild zu haben,
    der Eröffnungstanz des Brautpaars auf der Tanzfläche, im Standesamt die Unterzeichnung der Ehe-Unterlagen der Eheleute am Schreibtisch der Standesbeamtin. Ebenso die mit unterzeichnenden
    Trauzeugen....

    Aber ich hoffe, Du wirst das auch mit Deinen Mitteln meistern.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    997
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Es ist grundsätzlich die Frage der Lokation, die man am besten vorher in Augenschein nehmen sollte.
    Wenn diese schöne Szenen mit dem Brautpaar ermöglicht, dann im Anschluss der Feierlichkeiten ein paar schöne Bilder einfangen.
    Meist sind es diese Aufnahmen, die vom Brautpaar als Bild an die Wand gehängt werden und einige Jahre dort als Erinnerung verbleiben.
    Am besten in SW. Die A7r III ist für solche Dinge perfekt.
    Wünsche Dir für diese Action einen guten Erfolg.
    VG Ekkehard


  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  13. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.747
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.133
    Erhielt 7.340 Danke für 1.298 Beiträge

    Standard

    Noch eine Erfahrung im Nachhinein:

    Das Gruppenbild habe ich ja bei bedecktem Himmel gemacht. Über die Lichtrichtung habe ich mir folglich keine großen Gedanken gemacht. Das war ein Fehler. Wir standen am Rand des Biergartens, links hohe Kastanien, rechts mehr oder weniger frei. Dadurch war die Beleuchtung der Gesichter doch deutlich dunkler von der linken Seite. Mit bloßem Auge ist mir das beim Fotografieren nicht aufgefallen. Nun habe ich die Wahl zwischen unnatürlich aufgehellten Schatten oder ziemlich einseitig beleuchteten Gesichtern.

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rob70 :


  15. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    997
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    Noch eine Erfahrung im Nachhinein:

    Das Gruppenbild habe ich ja bei bedecktem Himmel gemacht. Über die Lichtrichtung habe ich mir folglich keine großen Gedanken gemacht. Das war ein Fehler. Wir standen am Rand des Biergartens, links hohe Kastanien, rechts mehr oder weniger frei. Dadurch war die Beleuchtung der Gesichter doch deutlich dunkler von der linken Seite. Mit bloßem Auge ist mir das beim Fotografieren nicht aufgefallen. Nun habe ich die Wahl zwischen unnatürlich aufgehellten Schatten oder ziemlich einseitig beleuchteten Gesichtern.
    Ich würde nicht nur die Gesichter, sondern die ganze Szene anpassen... das wirkt dann bestimmt natürlicher. Du hast doch PS im Griff.
    VG Ekkehard


  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  17. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.747
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.133
    Erhielt 7.340 Danke für 1.298 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Crystex Beitrag anzeigen
    Hallo Rolf,

    eine Menge Ausrüstung was du mitschleppst, aber so war ich auch. Hab paar Hochzeiten sogar rein manuell fotografiert.

    Bei der Location ist es immer gut wenn du den Vortag zur Lokation fährst und schaust wo du welche Aufnahmen machen kannst. Mir sind da immer gleich Ideen eingefallen, die ich den Hochzeitstag auch gleich umgesetzt habe.
    So entfällt ein meist ein langes Suchen nach dem geeigneten Platz.
    Großen 1,80er Reflektor hat ich auch ab und an mit und kann ich auch empfehlen, aber da brauchst du einen Assistenten der das Ding hält so wie du es möchtest/brauchst.
    Ich wünsch viel Glück bei deiner ersten Hochzeit und sei nicht so Hart zu dir selbst wenn dir nicht alle Bilder gefallen oder diese nicht deinen Vorstellungen entsprechen, dem Hochzeitspaar werden sie gefallen.

    LG
    Alex
    Danke für's Mut machen. Vorher hinfahren habe ich nicht gemacht. Die Location ist über 100km weg. Das muss auch so klappen, aber vielleicht fahre ich noch eine Stunde früher los, um mich noch umsehen zu können. Andererseits ist das Brautpaar "vom Ort" und hat vermutlich selbst die besten Ideen.

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rob70 :


  19. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.747
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.133
    Erhielt 7.340 Danke für 1.298 Beiträge

    Standard Fazit

    Nachdem ich so viele Tipps von Euch mit auf den Weg bekommen habe, nochmals einen herzlichen Dank dafür, möchte ich doch gern meine Erfahrungen berichten. Vielleicht sind sie für den einen oder anderen auch mal hilfreich.

    Also: Es war die Hochzeit einer guten Freundin meiner Schwester. Ich kenne die Braut auch seit dem Sandkasten. Wie das vermutlich alle hier kennen, kennt man jemanden, der jemanden kennt, der gern fotografiert und wenn das Geld nicht da ist oder die Lust für Fotos Geld auszugeben, fragt man eben da nach. Tatsächlich habe schließlich ich und der Mann meiner Schwester das Fotografieren übernommen. Der fotografiert auch gern und viel, ist aber besser ausgerüstet mit dem Neuesten und Besten, was Nikon zu bieten hat. Dafür ist er vielleicht nicht so fotoverrrückt, wie ich. Ich denke, wir haben uns ganz gut ergänzt. Der Deal war auch, dass ich um 18:00 Uhr weg musste, d.h. den Brauttanz und die Party, sogar das Essen habe ich verpasst.

    Für Braut und Bräutigam war es jeweils die zweite Ehe. Das ist einerseits gut, weil die Erwartungshaltung nicht ganz so hoch ist, andererseits kommen eine Menge Gäste, die nicht mehr allzu jugendlich aussehen, die lassen sich nicht mehr allzu gern fotografieren und sind sehr kritisch, was ihr eigenes Aussehen auf Fotos angeht (so kenne ich das aus der eigenen Familie jedenfalls). Ich habe mich z.B. bemüht, beim Sektempfang und der Gratulation samt Geschenkübergabe, die meisten zu erwischen (von hinten, also nicht das Brautpaar - mein Schwager hat von vorn fotografiert, das sollte sich also ergänzen). Leider fand dieser Empfang unter gelben Schirmen statt. Im Nachhinein habe ich die Wahl zwischen einem sehr ungesunden Gelbton auf der Haut oder kräftigem Lila im Hintergrund. Ich weiß aber auch nicht, ob hier das Wegblitzen schöne Bilder erzeugt hätte, wenn das mein Blitz überhaupt geschafft hätte.
    Außerdem war der Autofokus eine Kathastrophe. Entweder ist der in den gegebenen Lichtverhältnissen einfach überfordert (bedeckt, gelbe Schirme) oder ich habe nicht die richtigen Einstellungen gehabt oder die Sony ist einfach schwach. Der AF hat regelmäßig 2-3 Sekunden gesucht, bevor er scharf gestellt hat, dann kam das Bild, meist also war der "gute Moment" immer schon herum. Da ich mir angewöhnt habe, generell viele Bilder zu machen, habe ich trotzdem meist etwas Brauchbares dabei. Gut ist aber anders. Ich hoffe, mein Schwager hat da was Besseres zu bieten.

    Die kirchliche Trauung (Standesamt war schon zwei Wochen zuvor) fand zuvor unter einem langgezogenen Pavillion-Dach mit offenen Seiten statt, der wie in einer kleinen Kirche rechts und links Bankreihen unter sich vereinte. Braut und Bräutigam saßen ganz vorn unter freiem Himmel (da war das Licht also noch etwas besser). Rings herum: alles grün. Ich habe abwechselnd mit meinen drei Festbrennweiten (1.4/50, 1.4/35, 1.8/85) fotografiert. Auch hier hatte ich Probleme mit dem AF, vor allem mit dem Sony/Zeiss 1.4/50 ZA und dem Sigma Art ZE am MC11.
    Dadurch dass hier letztlich viel Zeit ist, habe ich einige gute Fotos hinbekommen. In zeitkritischen Momenten allerdings habe ich bzw. der AF versagt, ich habe z.B. kein schönes Bild vom Kuss (allerdings eines wo sich beide anschmachtend nähern - das ist zumindest auch gut). Ein Kussbild gibt es, aber da hat die Braut irgendwie den Mund auf, so dass es nicht gut aussieht. Ärgerlich. Ich hoffe auf meinen Schwager, der von der anderen Seite und etwas weiter hinten fotografiert hat.
    Was ich auch schwierig fand war, als der Pfarrer die beiden mit aufgelegter Hand gesegnet hat (gibt es eine Position, auf der man beide Gesichter und das des Pfarrers sieht? Ich glaube nicht). Immerhin habe ich es geschafft, die Gesichter des Brautpaares draufzubekommen.
    Was mir in dieser Phase auch aufgefallen ist, ist dass so eine Trauung eine relativ ernste Angelegenheit ist. Die Braut machte oft einen "konzentrierten" Gesichtsausdruck mit verkniffenem Mund, was aber auch generell ihrer Mimik entspricht. Ich denke mal, das fällt mir mehr auf als denen, die sie gut kennen.

    Noch einen Schritt in der Zeit zurück: Die Ankunft: Braut und Bräutigam kamen in einem Lastwagen (Zugmaschine ohne Anhänger - keine Ahnung, wieso, aber das haben sie sich eingebildet). Problem: Die Scheiben spiegeln, einen guten Winkel bekommt man nicht (in der Nachbearbeitung habe ich ein Bild, in dem ich ihr Gesicht hinter der Scheibe etwas besser sichtbar machen konnte.
    Beim Aussteigen sind alle etwas orientierungslos. Vielleicht hätte ich mich deutlicher bemerkbar machen müssen, aber zu mir haben sie nicht geschaut. Ich hab's eben dokumentiert. Allerdings war schon hier das Problem mit dem Autofokus. Erneut habe ich die obligatorische Kussszene nicht gescheit erwischt. Ich habe sonst ein gutes Timing bei so etwas, aber wenn die Kamera einen immer noch drei Sekunden warten lässt, ist der Moment vorbei. Das ging selbst damals mit der Canon 5D2 viel zuverlässiger und schneller (trotz Spot-Autofokus).
    Vielleicht hätte ich den Nebensatz von Daniel besser lesen sollen, der mit dem Sony/Zeiss 1.8/55 fotografiert hat, statt wie ich mit dem 1.4/50. Ersteres habe ich nämlich sogar auch noch (aber nur zuhause) gehabt. Die Bilder vom 1.4/50 sind andererseits magisch, wenn sie ins Ziel treffen.

    In der Zeit wieder nach hinten: Nach dem Empfang gab es eine Phase zur Entspannung und für gepflegte Konversation. Wir sind herumgegangen und haben "Candids" gemacht, also Bilder vom Rande der Veranstaltung, ohne dass die Personen sich immer des Fotografen bewusst waren. Ich liebe eigentlich solche Fotos, aber bin trotzdem sehr unzufrieden mit den Ergebnissen. Es ist etwas anderes, wenn man eine einzelne Person so fotografiert oder eine Gruppe. Meist schauen nämlich alle anderen Personen, auf die ich gerade nicht den buchstäblichen Fokus lege, ziemlich wenig fotogen drein. Wenn ich nochmal bei einer Hochzeit fotografiere, werde ich die Gruppen lieber doch bitten, für das Foto "anzutreten" bzw. sich in Position zu werfen. Das ist vielversprechender und man kann sie vielleicht auch an besseren Orten fotografieren als z.B. immer noch tw. unter den gelben Schirmen sitzend.

    Danach gab es Kaffee und Kuchen im Stadl. Dort war es sehr, sehr dunkel. Meine Bilder, meist ohne Blitz sind meist bei ISO 6400 oder sogar ISO 8000 entstanden. Suboptimal, aber dank des hervorragenden Sensors der A7R3 auch kein Beinbruch. Beim Anschneiden des Kuchens war mein Schwager dem Brautpaar gegenüber, also habe ich von hinten fotografiert. Das hätte ich mir sparen können. Obwohl ich die Kamera über den Kopf gehalten habe und von oben drauffotografiert habe, sind keine schönen Bilder entstanden.

    Nebenbei habe ich ein paar Ambiente-Bilder gemacht: Sektgläser mit viel Bokeh, Himbeeren und andere Zutaten, das leere, aber festlich geschmückte Stadl als Panoramabild, ... .

    Danach ging es relativ eng getaktet weiter. Der Trauzeuge hatte eine Brautentführung geplant, bei der die Braut vom Stadl ins Wirtshaus "verzogn" wurde. Der Bräutigam musste sie später auslösen, indem er mit Kleid, langhaariger Perücke, rosa Einhornhörnern geschmückt, nach der Braut zu suchen hatte. Nachdem er sie "gefunden" hatte, musste er über die Auslöse verhandeln (einiges ausgeben) und singen. Diese Phase habe ich umfangreich dokumentiert. Auch hier war schlechtes Licht wieder das Problem. Ich habe trotzdem ohne Blitz fotografiert.

    Vor der Brautentführung war noch eine Stunde Zeit. Ich habe diese genutzt und das Brautpaar überredet, dann die Paarfotos zu machen und im Anschluss das Gruppenfoto. Ich war morgens eine Stunde vorher da und hatte die nahe Umgebung nach ein paar Gelegenheiten für witzige und schöne Fotos abgesucht.
    Ich habe sogar das 85L eingesetzt, weil ich wusste, dass für die folgende Idee meine anderen Objektive eh versagt hätten: Brautpaar läuft auf mich zu (einen Schritt Anlauf, dann ein kleiner Sprung). Vorab auf die Zone scharf gestellt (bei f/1.2 - würde ich jetzt anders machen). Diese Bilder sind alles andere als scharf. Mir gefallen sie trotzdem. Auf etwas Entfernung sind sie scharf genug und sehr stimmungsvoll und "glowy".
    Weitere Bilder: Vor dem Lastwagen, auf der Schaukel, in einem Tunnel aus Blättern (ein Weg, der von der Gaststätte wegführte, rechts und links eng Laubbäume und Büsche, dunkel - Brautpaar am Anfang platziert, wo das Licht besser ist, grüner Tunnel als Hintergrund - macht sich gut), an einer Backsteinwand (entlang fotografiert) und noch einmal ähnlich an einer alten, dunklen Bretterwand. Hier haben wir einen Reflektor eingesetzt. Die ausgewählten Bilder habe ich noch lokal bearbeitet - Hautunreinheiten entfernt und digital gepudert, um glänzende Haut zu entfernen. Ab - und zu habe ich auch noch störende Objekte entfernt, was mit Photoshop im Allgemeinen ziemlich gut und einfach geht.
    Mit dem Paarshooting bin ich insgesamt sehr zufrieden. Ich finde diese Bilder am wichtigsten, weil sie vemutlich am ehesten mal aufgehängt oder in ein Album gesetzt werden. Das Paar hat gut mitgemacht und ich konnte einfach "mehr" Fotos machen, so dass trotz erneuter Autofokusprobleme immer ein paar Gute dabei waren. Somit fällt mein persönliches Fazit ganz gut aus, auch wenn ich zwischendrin allem anderen als professionellen Ansprüchen genügen konnte.

    Das Gruppenfoto war auch eine schwierige Geburt. Irgendwie hatte ich gehofft, dass das Brautpaar oder der Trauzeuge alle rausscheucht und das Ganze regelt. Tatsächlich klappte das aber nicht wirklich. Es hatten sich zwar alle hinausbegeben, aber von da ab musste ich das Kommando übernehmen, sie zu dem Platz dirigieren, wo ich das Foto machen wollte (hier gab's auch nichts Ideales, wie eine große Treppe) - nur eine kleine Erhöhung im Biergarten, also zwei Ebenen. Ich habe das Brautpaar vorn an eine Biergarnitur gesetzt (ein fester Tisch für 6 Personen mit festen Bänken). Einige Gäste haben sich darum herum gruppiert, bzw. dahinter an den Tisch gesetzt. Der Rest stand eine Stufe höher, die hinter dem Tisch begann. Ich stand erhöht auf einem weiteren Biertisch etwa 5m vor dem Brautpaar. Ich hatte mir vorgestellt, dass die Gäste sich enger drängeln, aber das wurde nichts, so dass die Tiefe des Bildes bestimmt 10m war. Ich habe f/9 gewählt und auf das Brautpaar vorn scharf gestellt. Die Gäste hinten sind zwar nicht ganz scharf aber in Ordnung. Ich habe mein UWW-Zoom (4/16-35) für dieses Bild genommen und musste leider auf 20mm runter gehen. Dabei habe ich darauf geachtet, dass neben den äußeren Personen noch Platz ist, damit die Verzerrung nicht zu gravierend ist - ich finde die Bilder in Ordnung, auch wenn die Äußeren schon ein wenig verzerrt wurden. Den Tipp mit "Augen zu" habe ich genutzt und quasi auf Kommando: 1 Augen schließen - 2 Augen öffnen, Lächeln anwerfen - 3 = Foto - mit dem Publikum geübt und dann insgesamt so (nur) 8 Bilder gemacht. Außerdem habe ich alle angewiesen, dafür zu sorgen, dass sie gut sehen, damit sie auch sichtbar sind. Leider haben sich nicht alle dran gehalten (was ich vorher dank der großen Gruppe - geschätzt 80 Personen nicht erfasst hatte). Die Allermeisten sieht man aber sehr gut. Ich bin zufrieden.

    Fazit: Wenn ich nochmal eine Hochzeit fotografiere, muss ich das mit dem AF noch besser entschlüsseln und/oder andere Objektive für die schwierigen "kurzen" Situationen wählen. Ich muss ferner ein gutes Blitzkonzept haben, evtl. mit einem Assistenten arbeiten. Ich muss die Gäste einzeln oder gestellt fotografieren. Ich muss, wie auch vorgestern, kreativ und spontan einfallsreich sein, um auf die Schnelle ein paar Lösungen zu finden, für unvorhergesehene Schwierigkeiten.

    Ich vermute, dass das Brautpaar insgesamt sehr zufrieden sein wird. Es war ja ein "Bruder-von-Freundin-schaftsdienst" und kostenlos, also rechne ich mit keiner allzu großen Erwartungshaltung.
    Geändert von Rob70 (06.08.2023 um 14:40 Uhr)


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sehr schlechtes Minolta MD 2.8/24mm
    Von Hias im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 16.06.2022, 21:47
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.02.2019, 23:42
  3. Tipps zum Fotografieren auf der Trauerfeier
    Von Daniel Sun im Forum Fotografieren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.09.2008, 20:58
  4. Objektiv Hochzeit
    Von BCC im Forum Allgemeines
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.04.2008, 13:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •