Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Minolta MD 200/2.8 (II): Soll ich es wagen, den Nebel zu lichten?

Baum-Darstellung

  1. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Geh lieber fotografieren mit dem Ding. Dafür wurde es ja schließlich von Dir gekauft, oder?

    Solche kosmetischen Dinge - und als solche werden Deine "Nebel" letztlich eingestuft - rechtfertigen es keinesfalls, dem Objektiv Schaden zuzufügen, wenn eine Operation nicht gelingt.

    Es ist letztlich wie mit allen Dingen, den Nutzen gegen die Risiken abzuwägen. Das kann man letztlich aber erst, wenn Du damit fotografierst und unzufrieden bist.
    Ein User unseres Forums sagte mir bei einem Usertreffen (glaub das war in Dinkelsbühl) er würde sich in Anbetracht der geringen Auswirkungen von Fungus auf der Frontlinse seines gerade erworbenen APO Elmarit 3.4/180 mm (weiß nicht mehr genau welches es war) nun verstärkt nach Objektiven mit solchen Problemen umsehen, weil die günstig zu haben sind. Aufgrund der ausserordentlichen Leistungen des Objektivs sehe er keine Veranlassung, daran herum zu schrauben.

    Nach ein paar Probeschüssen habe ich ihm beigepflichtet.

    Erst kürzlich erreichte mich mit der Bitte um Tausch der Gleitlager und Entfernung von 3 oder 4 Staubpartikeln irgendwo im Objektivinneren ein Canon FD 4/200mm Makro.....

    Ich ließ es mir zusenden, packte es wieder ein und schickte es postwendend zurück. Einerseits weil ich in Zeitnot war und das Objektiv nicht in einer adäquaten Zeit bearbeiten hätte können, andererseits auch, weil die Gleitlager intakt waren und keinesfalls hätten schon erneuert werden müssen.

    Rein vorbeugend nun eine solche eigentlich noch nicht anstehende Reparatur auf "Verdacht" bereits an diesem TOP erhaltenen Exemplar ohne Mangel durch zu führen, wiederstrebte mir.
    Ebenso beim Blick durch das Objektiv drei Staubpartikel zu entfernen, die überhaupt keine Auswirkungen auf das Bildergebnis haben können zu entfernen. Ich dachte nur bei mir... schön, wenn Leute solche Sorgen haben. Es war der typische Fall von übertriebenem "muss doch wieder in den Neuzustand zu bringen sein" - Wahn.

    Solche Objektive werde ich künftig in jedem Fall abweisen, denn eine Reparatur soll dann gemacht werden, wenn technisch gesehen wirklich an dem Objektiv etwas kaputt ist und nicht, weil den Besitzer drei Staubpartikel im Inneren stören. Unabhängig davon, dass vermutlich niemand von uns über einen Reinstraum verfügt, sind damit die Wege zu einer "Verschlimmbesserung" eröffnet.

    Daher lehne ich solche Dinge künftig ab, denn wer sich schon an 3 Staubpartikeln, die ich zudem mit der Lupe suchen musste stört, der ist auch ein potentieller Kandidat für Ärger, weil die Staubpartikel nun am Rand kleben oder sogar neue hinzugekommen sind.

    Deshalb lass das 200er in Ruhe und fotografier damit... auf dem Bild sieht es doch vernünftig aus und wenn es so ein seltener Vogel ist, erst recht.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Wetter - Regen, Nebel, Gewitter, Grau in Grau, Sonne, Dürre - alles darf rein
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 82
    Letzter Beitrag: 01.07.2025, 09:45
  2. CZJ Biotar 75 1.5 Nebel im Innern - Reinigung?
    Von Statz im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.09.2022, 16:11
  3. Was soll ich nun tun !
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 14.03.2009, 22:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •