Hat jemand Erfahrungen mit dem Sony LA-EA5 im Vergleich zur oben genannten Lösung?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Sony LA-EA5 im Vergleich zur oben genannten Lösung?
Gruß
Wolfgang
Ich habe mal gerade die etwas unübersichtliche Kompatibilitätsliste für den LA-EA5 angeschaut.
So wie ich das verstehe, funktioniert der Autofocus mit LA-EA5, Minolta-Objektiven und Alpha 7iii
nicht. Ab Alpha 7iv schaut es besser aus, ich habe allerdings nicht umsonst oben einige
€-Zeichen verwendet ;-)
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 262 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 75% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
wie Andreas schon schreibt, macht der LA-EA5 nur an den genannten Modellen eine gute Figur. Wenn ich ihn an einer A7R4 mit dem LA-EA4r vergleiche, ist er durchaus gefühlt etwas besser, aber nicht um Welten. Vergleichsmessungen hab ich da allerdings nie gemacht.
nach meiner Erfahrung wird es zumindest bei meiner A900 ab ISO 800 schnell problematisch, ist ja auch eine relativ alte Kamera, aber der AF geht zügig und ist treffsicher, was ich vom LA-EA4 in Kombination mit der A7II nicht behaupten konnte.Zitat von Bessamatic
Am besten und schnellsten und auch treffsicher funktioniert meiner Meinung nach der AF der alten Minolta Objektive mit meiner Sony A99V, sogar etwas besser als beim Nachfolgemodell A99II, wobei ich aber nicht beurteilen kann, ob es mit dem LA-EA4r oder LA-EA5 in Verbindung mit einer passenden Kamera schneller und vor allem treffsicherer geworden ist.
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6