Die WD40-Hasser sitzen da drüben ==>
Hier sitzen die Ballistol-Skeptiker.
Ich finde WD40 nicht sooo schlimm. Direkt aus der Dose (ggf. in ein Behältnis gesprüht und dann aufgepinselt) um zu lösen und zu reinigen, wenn man etwas davon "ablüften" läßt, auch als dünnes Öl.
In erster Lesung kann man ja mal gucken, was der Hersteller wohl verwendet hat (der wird weder Ballistol noch WD40 genommen haben).
- nix (trocken laufen lassen)?
- Öl?
- Fett?
- Fett mit Feststoffen?
In zweiter Lesung kann man dann ja mal gucken, was die Schmiermittelhersteller so grundsätzlich zu dem Thema (beteiligte Werkstoffe, Drehzahlen, Drehmomente, Belastung, Temperaturen, ...) zu sagen haben (lesen, lesen, lesen! Wer nur ein Produkt im Sortiment hat, wird das für alles "optimal" finden, von der Gartenpforte über die Armbanduhr bis zum Hundebiß, wer dutzende Produkte im Arsenal hat wird darüber aufklären, was wann wirklich gut ist).
Eine Stufe weiter guckt man dann mal, was der Markt so hergibt und was das alles wo kostet.
- Internet?
- Kfz-Teile Handel (400g Kartuschen für die Fettpresse)?
- Schiffsausrüster (1 kilo Dose / 400g Kartusche / 200l Faß)?
- Fahrradladen (Schuhcreme-Döschen mit 20-50g)?
- Modellbau (Riechfläschchen)?
Und dann ist "Präzisionsfett" oder "Hi-Tech Universlaschmiermittel" eine Sache, aber ein Hersteller, der NLGI ... angibt und die Art des Grundöls, des Verdickers (ggf. im MSDS) und all der anderen Parameter ist eine andere Sache. Und natürlich kann man auch einfach in die Garage gehen, den Peilstab ziehen und einen Tropfen Altöl zapfen, Öl ist schließlich Öl und wozu die Sache unnötig kompliziert machen?


Zitieren
