Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: Widerspenstige Schrauben bändigen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Danke für alle Hinweise.

    Richard Haw hat zum Thema ein Video:

    „Repair: Nikon Bayonet Screws“

    https://richardhaw.com/2017/03/26/re...-screws-video/


    Offenkundig überwindet er die Schrauben in Nikkoren, nur würde ich niemals den Schraubendreher so ansetzen wie er - mit vollem Druck gegen die das Objektiv haltende Hand. Rutsche ich da ab, steckt der Schraubendreher in meiner Faust
    Ah, weiter hinten im Video geht Richard auch auf Chemie zum Lösen der Schrauben ein und zeigt den Einsatz der Butangas-Flamme.

    Alles in allem nichts für ängstliche Charaktere - Kraft ist sein erstes Rezept.

    Geht die Schraube dabei kaputt, braucht es fortgeschrittene Rettungstechniken.

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich so an meine guten Nikkore herangehen möchte.

    Aber wer weiß, wie es sich hier in der Küche noch weiter entwickelt ;-)
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    So krieg ich die meiste Kraft zusammen:

    Name:  B_18.jpg
Hits: 69
Größe:  233,8 KB


    Allerdings muss ich dabei das Objektiv mit der zweiten Hand fixieren.

    Aber die Bewegung unter Kraft ist so kontrollierter, scheint mir.


    Es ist eines der verführerischen Themen.

    “Ich will es schaffen“ geht es durch den Kopf.

    Und wenn es bei diesem Objektiv danebenging, dann muss es dafür beim nächsten klappen.

    Sehr gefährlich für den Bestand!
    Gruß,

    Andreas

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.585
    Danke abgeben
    1.983
    Erhielt 2.318 Danke für 982 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    So krieg ich die meiste Kraft zusammen:
    ...
    Sehr gefährlich für den Bestand!
    In manchen Werkstätten sieht man Schläuche (z.B. Benzinschlauch oder Preßluftschlauch, je nach Durchmesser und was so da ist) über die Griffe der Uhrmacherschraubendreher gezogen, das vergrößert nicht nur die Griffigkeit, sondern auch den Durchmesser und damit das per Hand aufbringbare Drehmoment.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.351
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    So krieg ich die meiste Kraft zusammen.
    Allerdings muss ich dabei das Objektiv mit der zweiten Hand fixieren.
    Mit der Hand fixieren ist bei größerer Kraftanwendung unbedingt nötig, da durch den nicht zentralen Druck das Objektiv zur Seite kippt und die Schraubendreherklinge sich dann "ungespitzt" in den (Küchen?)-Tisch rammt.
    Ich lege unter ein so zu behandelndes Objektiv auch kein rutschiges, keine Scherbelastungen vertragendes Küchenkrepp, sondern eine auf ein festes Holzbrett geklebte dünne Gummimatte.
    Gruß, Michael

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Vielleicht braucht es auch das Anlegen eines Kettenhandschuhs, wie er beim Schneiden von Fleisch mit dem scharfen Messer eingesetzt wird ;-)

    Angebot: Schnittschutzhandschuhe, Kettenhandschuh Metzger Arbeitshandschuh, aus 304L Edelstahl, für Küche Lebensmittelhandhabung Schlachtung Fleisch Prozess Schnittfeste Handschuhe, 1 Stück, größe 9/L https://amzn.eu/d/bses7hq


    Jedenfalls ist Vorsicht geboten.

    Ich werde es mit brennendem Butan an den Schrauben versuchen.

    Dafür nehme ich ein ausgemustertes Nikon 36-72, das offenkundig ebenfalls mit Loctite gesichert wurde.
    Gruß,

    Andreas

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Auf dem Weg zu den Helicoiden: Interims-Mission Nikon 36-72/3.5

    Bis Kennedys Vision „To land a man on the moon“ Realität wurde, erfolgten mehrere Apollo-Missionen.

    Jede trug mit Tests von Material und Abläufen dazu bei, dass Apollo XI mit dem ersten Mondspaziergang letztlich Geschichte schrieb.


    An nicht weniger möchte ich mich gerne orientieren


    Mein Missionsziel …

    ist die erfolgreiche Trennung und Wiedervereinigung zweier gereinigter und gefetterter Helicoide im Küchenraum.

    Bis das gelingen kann, braucht es eine Annäherung in Etappen.

    Eine Interims-Mission auf diesem Weg ist das Lösen von mit Klebstoff gesicherten Schrauben.

    Heute konnte ich dieses Zwischenziel erfolgreich erreichen!


    „Interims-Mission Nikon 36-72/3.5“

    erfolgte an einem aufgelassenen Zoomobjektiv (Glasschaden) gleicher Bezeichnung.

    Eine Bajonettschraube mit bereits beschädigtem Schraubenkopf ließ sich mit dem Schraubendreher nicht lösen.

    Etwas Halt fand der Dreher zwar noch, er rutschte jedoch immer wieder aus dem beschädigten Profil heraus.

    Mit dem Dremel Versatip erhitzte ich die Schraube ca. vier Sekunden im reinen brennenden Butangasstrahl.

    Danach versuchte ich sofort, die Schraube auszudrehen, was nicht gelang.

    Jedoch nach einigen Sekunden, während derer die Schraube abkühlte, quietschte es leise und die Schraube drehte langsam aus der Bohrung.

    Ein nahezu historischer Moment in der Küche!

    Auch weitere Schrauben im Objektiv, die ich auf diese Weise behandelte, ließen sich ohne den Schraubenkopf zu beschädigen lösen.

    Hier die Dokumentation:

    Name:  Schr_2.jpg
Hits: 101
Größe:  241,8 KB

    Die Bohrung, an der noch Klebstoffreste sichtbar sind.



    Name:  Schr_1.jpg
Hits: 83
Größe:  199,2 KB

    Zwei zuvor erhitzte Schrauben und ein Stück des ausgedrehten Klebstoffes.


    Weitere Interims-Missionen …

    … werden das Reinigen von Helicoiden unter Atemschutz sowie deren Neufettung mit einem innovativem Produkt aus dem Automobil-Hochleistungssport sein.

    Gelingt auch das, kann der Aufbruch zu den Helicoiden gewagt werden - das Missionsziel
    Gruß,

    Andreas

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Die Erkenntnisse dieser Zwischenmission:

    • Erhitzen der Schraube und anschließendes Abkühlen für einige Sekunden brachte den Erfolg. Wir erklären das damit, dass die verklebte Schraube durch Ausdehnen und Zusammenziehen den Klebstoff bricht.
    • Das Tragen einer Schutzbrille beim Einsatz kurzer, unter Kraftanwendung eher schlecht zu haltender, Schraubendreher ist anzuraten. Als ich unter Volllast von der Schraube abrutschte, flog der Kurze Richtung Gesicht.
    • Dünne Schutzhandschuhe ersparen das Abschrubben von Fett auf der Hand.
    • Schraubenprofile hat man schneller überdreht als man es wahrhaben möchte.
    Gruß,

    Andreas

  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Auf dem Weg zum nächsten Zwischenziel:

    Reinigung von Helicoiden mit Lösungsmittel unter Atemschutz im Küchenraum


    Name:  Schr_3.jpg
Hits: 93
Größe:  101,5 KB

    The Mission Commander
    Gruß,

    Andreas

  12. #9
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.04.2023
    Beiträge
    39
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 29 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Wer nicht nur an Kameras/Objektiven schraubt - der wird wissen was ein manueller Schlagschrauber ist.
    Bei kleinen Schrauben wie im Foto gezeigt, reicht es oft wenn man vor dem rausdrehen dem Schraubendreher einen oder 2 ordentliche Hammerklopse auf sein Griffende gibt.
    Das hat außerdem den Vorteil, den Kreuzschlitz noch positiver in seine "Gegenpassung" zu pressen.

    Hegt man den verdacht, das die Schrauben eingeklebt wurden - einfach einen großen Tropfen Aceton um den Schraubenkopf platzieren und ca. 10 Minuten warten - das löst den Kleber gut an (und riecht gut dabei)

    Grüße aus Siegen
    skookum

Ähnliche Themen

  1. Ich brauche Schrauben
    Von 24m im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 15.03.2023, 22:34
  2. wer liefert schrauben mit nylon-spitze in D?
    Von europanorama im Forum Problemlöser
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.02.2023, 03:10
  3. Mini-Sprengringe bändigen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.02.2023, 11:05
  4. Schrauben lösen?
    Von sauberli im Forum Problemlöser
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.01.2015, 13:38
  5. Mini-Schrauben
    Von Meiner Einer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.09.2011, 16:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •