Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Nikon MD-12 Motor Drive saniert

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.092
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.009 Danke für 701 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!

    Tolle Arbeit, bravo!

    Aber das
    Der Besitzer des MD-12 möchte sein Stück in der Vitrine aufbewahren.
    stößt mir echt sauer auf - wenn der Besitzer den MD-12 nur zum Anschauen in eine Vitrine stellen will, wäre eine Reinigung ohne Reparatur völlig ausreichend gewesen.
    Gruß, Michael

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    da gebe ich Michael Recht. Die Kameras, die nur zum schön Aussehen in der Vitrine stehen, mache ich hübsch, und gut. Die von denen ich merke, dass sie gehen, werden dann auch regelmäßig durchbewegt, damit das so bleibt, da erinnert mich meine Datenbank dran. Sonst macht eine Instandsetzung keinen Sinn, und gelegentlich kommt auch ein Film rein. Und bei allen anderen kommen sicherheitshalber auch alle Batterien raus, damit nix passiert.

    LG
    Jörg

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Optikus64 :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas!

    Tolle Arbeit, bravo!

    Aber das stößt mir echt sauer auf - wenn der Besitzer den MD-12 nur zum Anschauen in eine Vitrine stellen will, wäre eine Reinigung ohne Reparatur völlig ausreichend gewesen.
    Aber es ist doch immer schöner, das Lebende zu betrachten! ;-)
    Gruß,

    Andreas

  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    ... wenn man es denn leben läßt. Sonst stirbt es an Unbeachtung wieder. Das ist wie ein ausgestopftes Tier, den Unterschied bemerkt man, wenn es in Tätigkeit tritt - oder eben nicht.

    LG
    Jörg

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Optikus64 :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    ... wenn man es denn leben läßt. Sonst stirbt es an Unbeachtung wieder. Das ist wie ein ausgestopftes Tier, den Unterschied bemerkt man, wenn es in Tätigkeit tritt - oder eben nicht.
    Nun, dann lebe ich hier in einer Kameragruft
    Gruß,

    Andreas

  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Der Eigentümer des MD-12 verbindet damit persönliche Erinnerungen seit 1985.

    Ich denke, der Motor hat genug gearbeitet ;-)
    Gruß,

    Andreas

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Was ich für wichtig halte:

    Das ist keine professionelle/entgeltliche Reparatur durch Hersteller unter Einhaltung des Werksstandards. Kann es auch nicht sein.

    Das bedeutet auch, dass das Gerät grundsätzlich nur bedingt betriebssicher ist.

    Was bei 12 Volt Betriebsspannung maximal Übles geschehen kann, ist ein Kurzschluss, der Batterien und Gerät überhitzt.

    Ob das für einen Brand reicht, weiß ich nicht, aber für Kabel und elektronische Bauteile ist es allemal genug, um sich in Rauch zu wandeln. Eine Gerätesicherung habe ich keine gesehen.

    Daher kommt auf den Motor ein roter Klebepunkt und dazu auf ein Begleitkärtchen ebenfalls, wo Vorsichtshinweise stehen.

    „Betrieb nur unter Aufsicht, Batterien danach entfernen.“

    Man muss seine eigene Arbeit immer als das betrachten, was sie ist.

    Hier ist es Hobby
    Gruß,

    Andreas

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Das hat mich noch beschäftigt:

    Ich berichtete ja, einen Kurzschluss im Batteriefach verursacht zu haben, durch Beschädigung des Pluskabels das vom Batteriefach wegführt. Das geschah beim Einsetzen des Motors in das Batteriefach, die Isolierung des Kabels wurde dabei abgeschert, es kam zum Masseschluss.

    Da auch das Minuskabel daneben eine Beschädigung zeigte, war mir nicht klar, welches der beiden Kabel jetzt den Kurzschluss verursachte bzw. war ich verwirrt. Es konnte aber nur der Hinleiter (Plus) sein, der gegen die Kameramasse (Chassis) geht, die mit dem Rückleiter (Minus) auf einem Potential liegt.

    Selbst wenn das Massekabel beschädigt ist und mit dem Gehäuse schließt, ist das egal, weil ohnehin eine Verbindung besteht.

    Oder einfach gesagt:

    Die sechs AA-Batterien setzten das Metallgehäuse kräftig unter Strom ;-)

    Hier dazu aus dem Repair Manual:

    Name:  A.jpg
Hits: 683
Größe:  213,5 KB

    Name:  B.jpg
Hits: 689
Größe:  590,3 KB
    Gruß,

    Andreas

  14. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas!

    Tolle Arbeit, bravo!
    Danke, Michael!

    Ich stelle ein Mal mehr fest, dass die Montagetechniken der alten Japaner eine Herausforderung für sich sind. Aber die Damen und Herren waren auf die Geräte trainiert und machten das jeden Tag.

    Ich denke daher, manche Abkürzung darf für Unsereins erlaubt sein.

    Natürlich wäre es besser gewesen, auch den Fernsteueranschluss wieder so zu verkabeln, dass er einsatzbereit ist. Aber ich hatte den Schalter dahinter nicht ausreichend dokumentiert mit der Kamera. Auch das Repair Manual offenbarte zumindest mir nicht, wie das korrekt in der Montage auszusehen hat. Und um mich durch das Verkabelungsschema zu arbeiten, dazu war ich nicht mehr fit genug ;-)

    Besser ist, so etwas liegen zu lassen und dann frisch weiterzumachen. Aber dazu bin ich zu ungeduldig und der Tisch ist bei uns ja eigentlich der Esstisch

    Löten in diesen Geräten ist ein eigenes Thema.

    Heiß und kurz - geht, aber damit trifft es auch die Isolierung der feinen Kabel.

    Manche Lötstelle ist wie auf der neuen Lochplatine im Nu bedient. Andere arbeiten dagegen.

    Sobald ich aufhörte, zu viel nachzudenken und intuitiv die Lötspitze setzte, wurde es besser.

    Repair Manual und Schaltschemata helfen nur bedingt - im Gerät orientiere ich mich mehr nach Gefühl.

    Die JIS-Schraubendreher sind ein Segen, damit gehen die Kreutzschlitzschrauben auf und zu ohne Probleme. Kaputte Schraubenköpfe sind Vergangenheit.

    Wieder war es Batteriesäure und kein eigentlicher mechanischer oder elektronischer Fehler.

    Offenkundig ist das die Ausfallursache #1.

    Dennoch möchte ich einmal mit einem Schaltungsproblem konfrontiert werden, aber nur bei diskretem Aufbau.

    Aber ich schrecke nicht davor zurück, auch einmal IC zu tauschen

    Alles in allem bin ich zufrieden, denke aber auch darüber nach, was ich verbessern kann.

    So soll es ja sein
    Gruß,

    Andreas

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Nikon MD-4 Motor Drive: Batteriekontrolle repariert
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 06.08.2024, 13:07
  2. Nikon MD-4 Motor Drive: Betriebsarten-Wahlschalter gefixed
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 13.02.2023, 16:30
  3. Nikon MD-4 Motor Drive: Drehschalter, Rückspulung, tiefere Reinigung
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.02.2023, 19:41
  4. Nikon MD-4 Motor Drive: eine Sektion
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.04.2022, 13:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •