... wenn man es denn leben läßt. Sonst stirbt es an Unbeachtung wieder. Das ist wie ein ausgestopftes Tier, den Unterschied bemerkt man, wenn es in Tätigkeit tritt - oder eben nicht.
LG
Jörg
... wenn man es denn leben läßt. Sonst stirbt es an Unbeachtung wieder. Das ist wie ein ausgestopftes Tier, den Unterschied bemerkt man, wenn es in Tätigkeit tritt - oder eben nicht.
LG
Jörg
Der Eigentümer des MD-12 verbindet damit persönliche Erinnerungen seit 1985.
Ich denke, der Motor hat genug gearbeitet ;-)
Gruß,
Andreas
Was ich für wichtig halte:
Das ist keine professionelle/entgeltliche Reparatur durch Hersteller unter Einhaltung des Werksstandards. Kann es auch nicht sein.
Das bedeutet auch, dass das Gerät grundsätzlich nur bedingt betriebssicher ist.
Was bei 12 Volt Betriebsspannung maximal Übles geschehen kann, ist ein Kurzschluss, der Batterien und Gerät überhitzt.
Ob das für einen Brand reicht, weiß ich nicht, aber für Kabel und elektronische Bauteile ist es allemal genug, um sich in Rauch zu wandeln. Eine Gerätesicherung habe ich keine gesehen.
Daher kommt auf den Motor ein roter Klebepunkt und dazu auf ein Begleitkärtchen ebenfalls, wo Vorsichtshinweise stehen.
„Betrieb nur unter Aufsicht, Batterien danach entfernen.“
Man muss seine eigene Arbeit immer als das betrachten, was sie ist.
Hier ist es Hobby![]()
Gruß,
Andreas
Das hat mich noch beschäftigt:
Ich berichtete ja, einen Kurzschluss im Batteriefach verursacht zu haben, durch Beschädigung des Pluskabels das vom Batteriefach wegführt. Das geschah beim Einsetzen des Motors in das Batteriefach, die Isolierung des Kabels wurde dabei abgeschert, es kam zum Masseschluss.
Da auch das Minuskabel daneben eine Beschädigung zeigte, war mir nicht klar, welches der beiden Kabel jetzt den Kurzschluss verursachte bzw. war ich verwirrt. Es konnte aber nur der Hinleiter (Plus) sein, der gegen die Kameramasse (Chassis) geht, die mit dem Rückleiter (Minus) auf einem Potential liegt.
Selbst wenn das Massekabel beschädigt ist und mit dem Gehäuse schließt, ist das egal, weil ohnehin eine Verbindung besteht.
Oder einfach gesagt:
Die sechs AA-Batterien setzten das Metallgehäuse kräftig unter Strom ;-)
Hier dazu aus dem Repair Manual:
![]()
Gruß,
Andreas
Übrigens wird auch der MD-12 lt. Repair Manual zumindest von zwei IC gesteuert.
Gruß,
Andreas
Feine Arbeit und informativer Reparatur Bericht, danke dafür.
Die Korrosion unter den Batterie Kontakten wird mit ziemlicher Sicherheit wieder hervorkriechen.
Was mich überrascht sind die geringen Schäden im Gehäuseinneren.
Servus,
Herbert