Das ist wirklich ein sehr, sehr feines 50er. Und großartige Fotos.
Grüße
Nils
Das ist wirklich ein sehr, sehr feines 50er. Und großartige Fotos.
Grüße
Nils
Vielen Dank, freut mich sehr, dass sie dir gefallen -
ich finde das Rendering bei Offenblende wirklich einzigartig -
und ich habe vieeeeele 50ger, weil es meine Lieblingsbrennweite ist.
Und haptisch ist es ein Traum - das fasst man einfach gerne an.![]()
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Hast Du vorne im Thread gesehen, wie komplex das Ding mechanisch ist ? Also - abgesehen davon, dass ich kein Bastler bin - wenn ich mich an ein Objektiv nicht selber rantrauen würde, dann an dieses. Das würde ich wirklich an eine Fachwerkstatt zum Richten geben, das ist auch viel zu schade und selten zum kaputtmachen.
Gruß Matthias
So, gut Ding will ja bekanntlich Weile haben,
aber auch das Schacht S-Travelon 50mm f1.8 habe ich einem intensiven Test unterzogen.
Dabei hat es sich wirklich als enorm leistungsstark für ein so frühes lichtstarkes Objektiv erwiesen.
Die Langfassung mit detaillierten Schärfeanalysen und unzähligen Bildbeispielen findet ihr auf meiner Seite hier:
Schacht/Ulm S-Travelon 50mm f1.8 R - Nikolaus-Burgard.de
Besonders freut es mich, dass mir eine gute Fotofreundin einige Aufnahmen zur Verfügung gestellt hat, die den Test abrunden und auch andere Perspektiven aufzeigen.
Schaut mal rein (plant aber etwas Zeit ein, das ist sehr umfangreich) - ich bin auf eure Meinungen dazu sehr gespannt.
Hier auch einige der neuen Bilder:
#1 f1.8
#2 f1.8
#3 f1.8
#4 f1.8
#5 f1.8
#6 f8
#7 f5.6
#8 f8
#9 f1.8
#10 f5.6
![]()
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Moin,
wieder ein eindrucksvoller Test, der zu Recht den Blick auf einen der eher vergessenen Hersteller legt. Tolle Bilder und wie man sieht, ein sehr interessantes Objektiv.
Ich habe noch ein 35er, allerdings in einer einfacheren Fassung, ich werde es Mal zu Michael zur Durchsicht senden, vielleicht erweist es sich auch als so gut brauchbar.
Danke für die Inspiration.
LG Jörg
Vielen Dank für die Rückmeldung -
welches 35er hast du denn?
Wenn es das 35mm f2.8 ist, ist das ein sehr gutes lichtstarkes Weitwinkel.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Muss es mal rauskramen, ich meine es wäre 3.5. Bin aber nicht sicher. Folgt.
LG Jörg
Es ist immer wieder erstaunlich wie gut diese 6/4 Konstruktionen aus den 50/60er Jahren sind und auch heute mit dem planen Sensor zurechtkommen.
Der Hotspot beim Travelon-A 50 mm f1,8 von dem du schreibst ist minimal und kaum zu erkennen. Wenn ich deine Bilder so ansehe frage ich mich immer wieder ob ich mich in den 70ern anstelle einer Kamera mit DKL Anschluß doch besser für eine Kamera mit M42 oder Exakta Anschluß hätte entscheiden sollen.
Beste Grüße Ulrich
Ja, aber es gibt den Hotspot halt - wenn man ganz genau hinsieht, sieht man ihn in einigen anderen Bildern im Test auch,
nicht nur dort, wo ich es angesprochen habe. Wie beschrieben, bei f5.6 ist er kaum vorhanden - das ist ein guter Workaround.
Kurioserweise tritt er viel eher bei diffusem Licht auf als bei richtig starkem Sonnenschein...
Ich denke, dass du dich damals gut entschieden hast. Die DKL-Objektive sind auch durch die Bank sehr gut,
und selbst wenn jetzt ein anderes Objektiv besser abschneidet, diese Unterschiede wären auf Film nicht zum Tragen gekommen.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...