Ergebnis 1 bis 10 von 185

Thema: Adaptierte Objektive an Fujifilm GFX

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    965
    Danke abgeben
    5.657
    Erhielt 4.437 Danke für 726 Beiträge

    Standard

    Du hast recht, ich hatte das Objektiv ohne Bayonet direkt an der GFX mit Exakta Anschluss ist es in den Ecken stark abgeschattet!

    Hab gerade gesehen, das es das Objektiv auch mit Pentacon six Anschluss gibt!

    https://www.pentaconsix.com/enna.htm

    Das werde ich mir mal besorgen.

    Gruß Michael

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", witt :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    Zitat Zitat von witt Beitrag anzeigen
    Du hast recht, ich hatte das Objektiv ohne Bayonet direkt an der GFX mit Exakta Anschluss ist es in den Ecken stark abgeschattet!

    Hab gerade gesehen, das es das Objektiv auch mit Pentacon six Anschluss gibt!

    https://www.pentaconsix.com/enna.htm

    Das werde ich mir mal besorgen.

    Gruß Michael
    Moin,

    das soll auch für das seltene 600er gelten!

    LG Jörg

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", Optikus64 :


  5. #3
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    965
    Danke abgeben
    5.657
    Erhielt 4.437 Danke für 726 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen

    Moin,

    das soll auch für das seltene 600er gelten!

    LG Jörg
    Ja, ganz schön schweres Teil aber für 600mm sehr kompakt!

    2023-03-11-15-18-20.jpg

    Ich warte noch auf einen Klemmring Durchmesser 71mm auf m65, dann kann ich das Objektiv ausprobieren

    2023-03-14-18-34-23.jpg

    Gruß Michael

  6. 5 Benutzer sagen "Danke", witt :


  7. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    was ist denn das für ein origineller Anschluss?

    LG Jörg

  8. #5
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    965
    Danke abgeben
    5.657
    Erhielt 4.437 Danke für 726 Beiträge

    Standard

    So sieht es aus, wenn man beim 5,6/600 den hinteren Tubus abschraubt! Der wird nun durch 3 Maderschrauben gehalten.

    Ich hatte heute kurz das Meyer Orestor 2,8/100 dran.

    2023_0316_13490900.jpg

    Kaum Vignette, auch nicht abgeblendet oder auf unendlich

    2023_0316_13491200.jpg

    @ schlicksbier, das Orestor 2,8/135 hat auch keine Vignette!

    Gruß Michael


  9. #6
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    965
    Danke abgeben
    5.657
    Erhielt 4.437 Danke für 726 Beiträge

    Standard

    Ich hatte heute etwas Zeit und habe mal das Mitakon 0.95/50 V.2 rausgesucht und alles hinten abgeschraubt was Vignette verursachen könnte.

    2023_0328_19585300~2.jpg

    Es ist immernoch eine deutliche Vignette zu sehen aber längs nicht so extrem wie beim Mitakon 1,2/85

    2023_0328_19454500.jpg

    2023_0328_19455000.jpg

    2023_0328_19454700.jpg

    2023_0328_19455200.jpg

    2023_0328_19455700~2.jpg

    2023_0328_19455500.jpg

    Ich überlege noch ob ich das Objektiv dauerhaft umbauen lassen soll !?

    Gruß Michael

  10. 8 Benutzer sagen "Danke", witt :


  11. #7
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.065
    Erhielt 2.309 Danke für 524 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    @witt: das sieht vielversprechend aus! Hätte nicht gedacht, dass das Mitakon so viel Reserve hat.

    Ich habe mich in letzter Zeit ebenfalls verstärkt dem "hinten abschrauben" gewidmet in Form der Plastik-Tubusabdeckungen bei einigen Canon und Sigma EF Objektiven. Die Ergebnisse sind positiv und sehr erfreulich. Vignettenfreiheit ist ja das eine, Schärfe und Bildqualität möglichst bis zum Rand des großen Sensors das andere. Die so modifizierten Objektive liefern nun beides an der GFX. Lediglich in den äußersten Ecken lässt bei manchen Objektiven die BQ etwas nach.
    Ergänzend zu denen, die ich weiter oben schon beschrieben habe, können dann folgende Objektive ohne wesentliche Einschränkungen am vollen Sensorformat verwendet werden:

    Canon EF 3.5/180mm Macro L USM
    Canon EF 2.8/300mm L IS USM (I)
    Canon EF 4/600mm L IS USM (I)
    Sigma Art 1.4/35mm

    Das Entfernen der Tubusabdeckung war soweit problemlos, nur beim EF 4/600mm musste ich das Bajonett ebenfalls ab- und wieder angeschrauben, um das Bauteil herauszubekommen. Hier kann dann stattdessen ein größeres Stück schwarzes Samtpapier eingebracht werden, das hält bei korrektem Zuschnitt zuverlässig auch ohne Verklebung.


    Ein weiteres Experimentierfeld waren die verschiedenen Canon Telekonverter. Mir standen vom 1.4x und 2.0x jeweils die Versionen II und III zur Verfügung.

    Der EF 1.4x II vignettiert auch bei so modifizierten Objektiven klein aber deutlich. Der Nachfolger EF 1.4x III ebenfalls, aber ein klein wenig später. D.h. hier ist minimal mehr Sensorfläche nutzbar. In jedem Fall kommt man aber um einen leichten Crop nicht herum.
    Bei der Gelegenheit ergab sich auch eine Gegenüberstellung der Abbildungsleistung, jeweils getestet mit dem EF 4/600mm. Ich konnte bei absolut in Ruhe stehender Kamera vom Stativ indoor und mit elektronischem Verschluss in der Maximalauflösung sowohl im Zentrum als auch am Rand keine signifikanten Unterschiede in der Bildqualität feststellen. Auch die AF-Leistung (Geschwindigkeit/Genauigkeit) an der GFX100 mit Fringer Pro Adapter war mit beiden Telekonvertern identisch.

    Beim EF 2.0x II ergibt sich ebenfalls eine leichte aber harte Vignette, die ein Beschnitt erforderlich macht. Anderes Bild mit dem EF 2.0x III – hier gibt es so gut wie keine sichtbare Abschattung, die gesamte Sensorfläche kann genutzt werden, was auch für die Bildschärfe gilt. Was die Bildqualität angeht, hat der EF 2.0x III in der Maximalvergrößerung überall leicht die Nase vorn gegenüber der II-er Version. AF funktioniert mit diesen 2.0 TKs in Kombi mit dem EF 4/600mm + Fringer Pro allerdings nicht und wird auch nicht kommen, das hatte ich vor einiger Zeit schon beim Fringer-Support in Erfahrung gebracht.

    LG
    Heino
    Geändert von klein_Adlerauge (29.03.2023 um 11:06 Uhr)


  12. 4 Benutzer sagen "Danke", klein_Adlerauge :


Ähnliche Themen

  1. Adaptierte Pocket-Kamera Objektive
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.01.2017, 18:29
  2. Fujifilm Roadmap 2015/2016 für Objektive
    Von EdwinDrix im Forum Fuji
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.02.2015, 08:38
  3. zusätzliche Blende für adaptierte Objektive?
    Von stangl im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.09.2014, 15:20
  4. Fujifilm X30
    Von praktinafan im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.09.2014, 07:56
  5. Fujifilm X-S1
    Von Hercules im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.12.2011, 22:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •