Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Verkittete Linsen trennen gescheitert

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Hallo Jan,

    vielen Dank für deinen Tip. Ich hab Tatsache Respekt vor der Sache und geh es langsam an.Die eine von den beiden Verkitten Linsen ist auch Recht dünn.Aceton hat ich hier schon gelesen das das Mittel der Wahl sein soll. Muss ich mir noch besorgen, hab nur Isopropanol da. Wo bekommt man UV Kleber her der für solche Linsenverkittung geeignet ist?

    https://www.panacol.de/kleber-anwend...senverklebung#

    Hab ich gefunden. Schon jemand Erfahrung von der Firma?

    Die Linsengruppe in Fassung Rot und das betroffene Pärchen grün:

    Name:  IMG_20230311_083641.jpg
Hits: 880
Größe:  21,5 KB

    LG Alex

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Crystex :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.467 Danke für 1.041 Beiträge

    Standard

    Ich habe vor Jahren mal von jemandem seinen "Rest" UV-Kleber (Fläschchen abzüglich zweier benötigter Tropfen) gekauft (irgendwas mit NO und 64 oder so, Eigenimport aus USA, über 30 Euro für ein mini Plastikfläschchen) damit habe ich versucht, probehalber Diagläser miteinander zu verkitten bevor es ernst wird, und es gelang mir nicht, das staub- und blasenfrei hinzukriegen. Inzwischen dürfte der Kleber heftigst überlagert sein (soll nur ein halbes Jahr im Kühlschrank halten).

    Mit Kanadabalsam bin ich noch nicht weiter (steht im Schrank, von einem Freund dessen "Rest" bekommen) und Dritte behaupten, man könne es mit UHU-Glas https://www.uhu.de/de/produkt.63109 auch hinkriegen.

    Bei Deinem Link gefällt mir deren Symbolfoto
    https://www.panacol.de/panacol/photo...s-bonding.webp

    Aber das, was wir wollen sollte bei denen unter https://www.panacol.de/kleber-anwend...tik/feinkitten gelistet sein. Einfach mal nett anfragen und beraten lassen ...

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  5. #3
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Danke Jan,

    Ich hab die Firma Mal angeschrieben, glaube aber nicht das diese Antworten werden.
    Ja das Symbolfoto scheint ein nFD 1.4/50 zu sein.
    Klingt nicht gut das du gescheitert bis, da hab ich gleich noch mehr Bammel :-/.
    Nuja ich warte erstmal ab und Informier mich weiter....im absoluten Notfall wird's der UHU Glaskleber.

    LG Alex

  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    was ich aus der Astroszene mal als Tip wegen Blasenfreiheit der Verkittung gehört habe: Vakuumiergerät! Also das ganze wenn mit neuem Kleber verklebt unter Vakuum setzen. Linsenpaket auf eine Korkunterlage, mit Stecknadeln sichern, das ganze in einen Tortenring oder eine andere mechanische Abdeckung damit es nicht zerdrückt wird und dann in einem großen Gefrierbeutel vakuumieren. Damit werden dann angeblich die Blasen aus dem Kleber gezogen. OB das funktioniert habe ich allerdings nie ausprobiert, kam aber auch nie in die Verlegenheit...

    LG
    Jörg

  7. 6 Benutzer sagen "Danke", Optikus64 :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.467 Danke für 1.041 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Crystex Beitrag anzeigen
    Danke Jan,

    Ich hab die Firma Mal angeschrieben, glaube aber nicht das diese Antworten werden.
    Ja das Symbolfoto scheint ein nFD 1.4/50 zu sein.
    Klingt nicht gut das du gescheitert bis, da hab ich gleich noch mehr Bammel :-/.
    Nuja ich warte erstmal ab und Informier mich weiter....im absoluten Notfall wird's der UHU Glaskleber.

    LG Alex
    Der Umstand, daß ich es nicht hinbekommen habe (und dann erstmal beiseite gelegt habe) soll nicht heißen, daß es anderen Leuten nicht ganz locker gelingen kann.

    Name:  1024px-Ursache_Wirkung_Diagramm_allgemein.svg.png
Hits: 1009
Größe:  42,9 KB
    (Von User:Capi - SVG version own work. PNG reference version attributed to FabianLange at de.wikipedia., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6444339)

    Ich halte jedenfalls meine Idee, erstmal mit anderem Glas "vom Grundsatz her" zu üben, für "schlau". Nun sind Diagläser (und auch Objektträger aus der Mikroskopie) eher plan, die Linsen im Regelfall eine konvex, eine konkav.

    Natürlich soll auch Dr. Prenzel leben, aber man hat ja öfter mal Kittfehler (Reihenweise bei den alten 90° Prismen zur zweiäugigen Rolleiflex, im Planar 2,8/80 der Rolleiflex, ... Sigma 50-200 "Apo") da wäre es ja ganz nett, es selbst mit Bordmitteln beheben zu können.

    Kanadabalsom bekommt man selbst locker wieder getrennt ... UV-Kleber sollte besser beim ersten Versuch sitzen.

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Jan!
    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Kanadabalsom bekommt man selbst locker wieder getrennt ... UV-Kleber sollte besser beim ersten Versuch sitzen.
    No ja, ich hatte mal die Frontlinse eines 180/2.8 ED Nikkor, die völlig verkratzt war, mit einem passenden konkaven Brillenglas und Kanadabalsam dazwischen wieder "schön" machen wollen.
    Das Ergebnis des ersten Versuchs gefiel mir nicht, weil das Brillenglas nicht ganz zentrisch war und eine kleine Luftblase in der Kittschicht hatte.
    Bei der Erhitzung der Konstruktion mittels Heißluftgebläse bekam die ED-Linse aber einen komplett durchgehenden Sprung, bevor der Kanadabalsam flüssig genug war...
    Gruß, Michael

  10. #7
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Der Umstand, daß ich es nicht hinbekommen habe (und dann erstmal beiseite gelegt habe) soll nicht heißen, daß es anderen Leuten nicht ganz locker gelingen kann.

    Name:  1024px-Ursache_Wirkung_Diagramm_allgemein.svg.png
Hits: 1009
Größe:  42,9 KB
    (Von User:Capi - SVG version own work. PNG reference version attributed to FabianLange at de.wikipedia., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6444339)
    Ich werde erstmal schauen was es beim Optiklabor kostet und Entscheide dann ob ich mich selbst ran wage.

    Ishakawa (Fischgräte)?Da ich stetig auf Arbeit 8D Reklamationen bearbeite u.a. auch das Ishikawa...weiß ich das ich damit nicht mein Problem löse oder meinst dein Problem was du verursacht hast, da würde bestimmt viel beim Einflussfaktor Mensch stehn...es ist zum finden des Problems wenn noch nicht genau bekannt gedacht bzw. die Ursachen die Maßgbelich mit dem Problem in Verbindung stehen.

    LG Alex

  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Die Krux mit Separation bei moderneren Optiken, seit 40-50 Jahren werden Consumer Optiken vermutlich nicht mehr mit Kanadabalsam verklebt.
    Es gibt spezielle Lösungsmittel für solche UV härtenden Kleber, aber deren Anwendung ist auch nicht ohne:
    https://www.optical-cement.com/cemen...g.html#milsove

    Zum Verkleben gibt es zig Möglichkeiten, auch gerade bei der genannten Webseite.
    Von mir wurde die Möglichkeit mit dem Uhu-Glaskleber entdeckt und veröffentlicht. Der hat auch einen hobbyfreulichen Preis und Nutzungszeitraum.
    http://www.4photos.de/camera-diy/Del...on-Repair.html

    Die Trennung der Baugruppe mit Hitze ist riskant, die spezifische Wärmeausdehnung der verschiedenen Gläser kann relativ einfach zu Spannungen zwischen den Linsen führen, und dadurch zu Rissen. Anderseits, bei solchen Optiken wie dem Tokina Telezoom ist zumindest Seltenheit kein Gegenargument.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", Keinath :


  13. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.467 Danke für 1.041 Beiträge

    Standard

    OK, Milsolve ... https://www.edmundoptics.com/f/milso...38bcb31/14093/

    oder mal gucken, was da drin ist?

    https://www.optical-cement.com/cements/msds/msds.html

    und dann im .pdf:

    der Debonder

    Name:  Deboning Agent.jpg
Hits: 300
Größe:  28,7 KB

    vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Furfurylalkohol

    und Milsolve

    Name:  MILSOLVE.jpg
Hits: 291
Größe:  28,5 KB

    Methylenchlorid ... da fehlte mir dann wohl nur die Geduld und die Hitze.

    Aber das Design der Website erscheint mir bekannt, da kam der Kleber mal her
    https://www.optical-cement.com/cemen...l#anchor720308

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  15. #10
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen

    Die Trennung der Baugruppe mit Hitze ist riskant, die spezifische Wärmeausdehnung der verschiedenen Gläser kann relativ einfach zu Spannungen zwischen den Linsen führen, und dadurch zu Rissen. Anderseits, bei solchen Optiken wie dem Tokina Telezoom ist zumindest Seltenheit kein Gegenargument.
    Das mit der Hitze lass ich mal lieber wenn ich 250°C höre.
    Stimmt selten ist es nicht, aber gefühlt 90% auf dem Markt befindlichen sind scheinbar vom gleichen Problem betroffen.

    Zwischenstand:

    Panacol.de hat gesagt:

    Nö, wir sind nur Hersteller von Klebstoffen, auf meine weiteren Fragen sind sie nicht eingegangen.

    Optiklabor Prenzel Görlitz:

    Nach 2 Email und 2 Anrufen hab ich auf den AB gesprochen und sie haben sich per Email den Folgetag an mich Gewand.
    Voreinschätzung von Ihnen 80-110 Euro Netto (Linsen trennen, Reinigen, neu verkitten und zentrieren).
    Erst nach Zusendung bekomm ich den Kostenvoranschlag.
    Werd ich auf jeden Fall nutzen.....bin aber noch am Hadern ob ich die Linsen nur Trennen lasse und Selbst klebe.

    LG
    Alex

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Crystex :


Ähnliche Themen

  1. Olympus Zuiko Auto-S 50/1.8: Vordere Linsengruppe nicht zu trennen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 27.05.2023, 14:11
  2. Pentacon Prakticar 2.8/135 - Verkittete Linsen
    Von Rick im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.05.2019, 23:46
  3. Verkittete Linsen ( Kunstharz): Gelöst
    Von usmu im Forum Problemlöser
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.11.2017, 11:43
  4. Filter und Objektiv wollen sich nicht trennen!
    Von Alfred E. im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.12.2010, 10:34
  5. Verkittete Linsen
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 13.11.2010, 13:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •