Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Canon T90: Spannungsversorgung wiederhergestellt

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    zu viel Aufwand, der sich nicht rechnet.
    Das ist aber tatsächlich so - überlege mal, wie viele Stunden du an einer derart "versifften" Kamera arbeiten musst!
    Beginnend mit dem nicht einfachen Zerlegen, endend mit dem korrekten Wiederzusammenbauen.
    Und wie viel Zeit du zur Wiederherstellung von kaputten Teilen benötigst, wo Andere die defekten Teile einfach durch neue ersetzen wollen würden.
    Zusammen genommen wäre das nur für die wenigsten Kamerabesitzer bezahlbar, wenn sie die Reparatur bei einem Servicebetrieb beauftragen würden.

    Ich bekomme seit einiger Zeit Reparaturanfragen für 10 bis 20 Jahre alte Digitalkameras, die der Kunde nach einem ungefähren Kostenvoranschlag oft schon nicht mehr weiter verfolgen will.
    Gruß, Michael

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Stimme dir zu, Michael.

    Die Stunden vergehen rasch bei der Arbeit, insbesondere, wenn Manches nicht auf Anhieb klappt oder doch wieder eine kleine Schraube unter den Tisch geflüchtet ist ;-)
    Gruß,

    Andreas

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    wieder eine kleine Schraube unter den Tisch geflüchtet ist ;-)
    Das kenne ich
    Dagegen habe ich unter dem Tisch eine Plastikplatte (120 x 100 cm, die schützt den Laminatboden vor den Rollen des Bürostuhles) - da hört man das Aufschlagen einer hinunter gefallenen Schraube deutlich (viel besser als bei einem Teppichboden).
    Um die dann wiederzufinden, beleuchte ich die Plastikplatte mit dem seitlichem Streiflicht einer LED-Taschenlampe.
    Außerdem kann ich bei Schrauben aus Eisen oder Stahl noch mit einem Magneten drüber fahren, wenn ich trotz Streiflicht nichts sehe.
    Bei den Schrauben aus Messing (sehr alte Kameras und Objektive) oder Titan (alte Nikon Objektive) hilft der Magnet natürlich nichts - da hilft dann nur, barfuß über den Boden zu gehen: Wo es piekst, da liegt sie...
    Gruß, Michael

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Yep,

    das Weite, es wird gesucht, und es wird gefunden...

    Ich nutze an meinem Arbeitsplatz auch so eine PVC-Unterlage, das macht es etwas besser, aber ...

    Ich träume von einem richtigen Werktisch mit umlaufender Kante, aber das ist derzeit noch Zukunftsmusik.

    LG
    Jörg

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Wirklich übel ist es aber, wenn man schon zu lange am Werktisch gesessen ist und dadurch ungeduldig bzw. nachlässig wird, ja sogar grob gegenüber seinem Patienten.

    Da sollte man wirklich aufstehen und eine Pause machen.

    Denn dann beginnt der Pfusch und das macht die Kamera nicht fitter …

    Stress macht auch zu viel Werkzeug auf dem Tisch bzw. wenn es nicht dorthin zurückgelegt wird, wo man es wieder findet.

    Der Bereich um die Lötstation muss wegen Gefahr für alles aus Kunststoff immer frei sein, aber nicht immer achtet man drauf.

    Das Erdungsarmband und sein Spiralkabel sollten sich nicht mit spitzen Sonden auf dem Tisch anlegen.

    Lösungen wollen nicht über den Tisch ausgeschüttet werden.

    Fett und Öl - schmierig-klebrige Schaumstoffreste! - verteilen sich über die Finger rasch.

    Für die Gesundheit wäre es gut, beim Löten - trotz Rauchabzug durch Kohlefilter - und beim Arbeiten mit Lösungsmittel immer das Fenster geöffnet zu haben.

    Und so weiter.

    Es ist keine einfache Arbeit, aber ich kenne keine, die mir mehr Freude macht :-)
    Gruß,

    Andreas

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Eines meiner liebsten Werkzeuge ist diese Elektronik-Abisolierzange von Knipex:

    Name:  T90_power_9.jpg
Hits: 90
Größe:  343,6 KB


    Sie ist über eine Rändelschraube mit Kontermutter auch auf feinste Kabeldurchmesser einstellbar und schneidet dazu auch noch.

    https://www.knipex.de/produkte/abiso...schere/1182130


    Abisolieren mit dem Seitenschneider ist so wie Bierflasche öffnen mit dem Buttermesser
    Gruß,

    Andreas

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Tamron 135/2.5 Adaptall-2: Blendenfunktion wiederhergestellt
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.07.2023, 09:14
  2. Minolta MD Tele Rokkor 135/2.8 (I): aus Totalschaden wiederhergestellt
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 17.07.2023, 20:51
  3. Nikon F3P und MD-4: Bodenplatte ab und Spannungsversorgung flott gemacht
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.02.2023, 10:24
  4. ISCO-GÖTTINGEN EDIXA ISCOTAR 1:2.8/50 wiederhergestellt
    Von waldbeutler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.12.2020, 13:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •