Jetzt lasst uns einmal kurz meine bisherigen Expeditionen in die SLR-Welt der 1980er-Jahre zusammenfassen:

Probleme sind allermeist Kontaktprobleme. Entweder Oxidation oder Korrosion durch Batteriesäure oder Elektrolyt (Elkos), die bis zur Zerstörung von Leiterbahnen, Lötpunkten, Lötpads, Schaltern und Kontakten aus Metall gehen kann. Letzteres ein Vorgang über Jahrzehnte.

Die Behebung dieser Probleme ist grundsätzlich einfach - wenn man die Kamera ohne weitere Beschädigungen öffnen und wieder schließen kann. Ebenso braucht es eine gewisse Fertigkeit beim Löten und Arbeiten auf kleinen, verbauten bzw. flexiblen Platinen.

Ersatzteile sind entweder neu (Elkos) oder aus Ausschlachtkameras zu beziehen.

Das bedeutet, dass - hochgerechnet - die Mehrzahl defekter Kameras, die sonst aufgegeben werden, instandgesetzt werden könnten.

Das sind auch Stücke, an denen das Herz hängt oder mit denen Erinnerungen verbunden sind.

Solche Reparaturen werden - meine Erfahrung - nur ungern von Werkstätten angenommen. Offenkundig zu viel Aufwand, der sich nicht rechnet. „Keine Ersatzteile“ heißt es dann.

Fazit: Hilf dir selbst - wenn du dir helfen möchtest :-)