Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Nikon MD-12: Das erste Geheimnis gelüftet

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Eine Frage in Sachen Belederung. Die muss ja beim Öffnen der Nikon Winder entfernt werden, so dass man die Schrauben findet. Wie nimmst Du das ab und vor allem, wie klebst Du es danach wieder drauf. Ich habe so einen Winder zur FM oder EM wohl im Bestand, er hat einmal gezuckt, also ist der Motor noch OK, aber irgendwo gibt es Kontaktprobleme. Von aussen ist da nichts zu sehen.

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Eine Frage in Sachen Belederung. Die muss ja beim Öffnen der Nikon Winder entfernt werden, so dass man die Schrauben findet. Wie nimmst Du das ab und vor allem, wie klebst Du es danach wieder drauf. Ich habe so einen Winder zur FM oder EM wohl im Bestand, er hat einmal gezuckt, also ist der Motor noch OK, aber irgendwo gibt es Kontaktprobleme. Von aussen ist da nichts zu sehen.
    Ich bin bis jetzt auf zwei Befefestigungsarten getroffen:

    Selbstklebend und mit Kontaktzement befestigt.

    Beide lassen sich recht gut lösen.

    Ich nehme dazu eine Sonde und suche mir eine Stelle am Rand der Belederung aus, wo ich vorsichtig mit der Spitze unter das Material komme. Dann Millimeter für Meter anheben und abziehen.

    Platinenwerkzeug (spitzer Spatel) oder Messer können helfen, den Kontaktzement zu lösen.

    Für das Wiederanbringen nutze ich den Klassiker Pliobond aus der Tube, ein Kontaktzement, der sich einfach aufstreichen lässt. Entweder gleich die Belederung andrücken oder etwas warten, bis der Kontaktzement angetrocknet ist, dann sollte auch die Stelle am Gehäuse so behandelt werden.

    Reste des alten Kontaktzements lasse ich am Gehäuse, er hat bis jetzt beim Wiederanbringen noch nicht gestört.

    Ist die Belederung einmal abgenommen, lässt sie sich auch gleich reinigen.

    Dafür nehme ich eine ausgediente Zahnbürste und Kent Foam Cleaner, der sich als Schaum auftragen lässt und nichts angreift.

    Das gilt für Kunststoffe.

    Echtes Leder hatte ich noch nicht.


    https://www.micro-tools.de/Klebemitt...xtsearch=alist

    https://www.kenteurope.com/de/produc...aner-20814110/ (habe wohl noch eine ältere Abfüllung)

    https://www.micro-tools.de/Federhake...am=belederung&

    https://www.micro-tools.de/Federhake...chparam=sonde&
    Gruß,

    Andreas

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Hier, weiter unten im Beitrag, ist der Pliobond zu sehen:

    https://www.digicamclub.de/showthrea...light=Pliobond
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 20:47
  2. Croy, Otto: Nahaufnahmen ohne Geheimnis
    Von Fraenzel im Forum Fotografische Kategorien
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.10.2012, 17:37
  3. Die erste Canon SLR hatte ein Nikon Objektiv
    Von Hercules im Forum Allgemeines
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.09.2007, 13:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •