Hallo Andreas,
langsam wird's heftig, treib Dich nicht selbst - es soll ja ein Hobby bleiben...
Bei dem Aufwand den Du zur Dokumentation treibst und der vielfältigen Thematik verlierst Du sonst den Überblick
LG
Jörg
Hallo Andreas,
langsam wird's heftig, treib Dich nicht selbst - es soll ja ein Hobby bleiben...
Bei dem Aufwand den Du zur Dokumentation treibst und der vielfältigen Thematik verlierst Du sonst den Überblick
LG
Jörg
Leider die Begeisterung, einer der schlimmsten Treiber ;-))
Und es geht ja immer von einem Thema in das nächste.
Aber ich denke, das Forum braucht heute nicht den nächsten F3 & Co-Bericht, es genügt, wenn er am Montag kommt
Die Doku gehört dazu, das ist noch aus meiner Zeit im Kommunikationsjob, als ich ua. die Firmennews im Intranet machte.
Höhepunkte waren die Besuche des Bundespräsidenten und des Bundeskanzlers im Unternehmen. 2000 Kolleginnen und Kollegen wussten, dass sie jeweils im Haus waren, entsprechend war die Erwartung.
Text, Fotos editieren, die Freigabe checken und raus damit.
Hochdruck, High sein und sich selbst damit auf Dauer abbauen.
Drogenschicksal ;-))
Aber es war ein super Job.
***
Die Doku soll alle Interessenten unterstützen, nicht im Sinne einer Meisterlösung, sondern um eine Vorstellung zu bekommen, was ansteht.
Für mich zum Archivieren und Nachschlagen.
Aber es soll nicht das Forum fluten.
Und nicht jeder hier lechzt täglich nach Interna der F3
***
Und gerade läutet der Postmann und bringt ein Paket von Micro-Tools.
![]()
Gruß,
Andreas
Eine Frage in Sachen Belederung. Die muss ja beim Öffnen der Nikon Winder entfernt werden, so dass man die Schrauben findet. Wie nimmst Du das ab und vor allem, wie klebst Du es danach wieder drauf. Ich habe so einen Winder zur FM oder EM wohl im Bestand, er hat einmal gezuckt, also ist der Motor noch OK, aber irgendwo gibt es Kontaktprobleme. Von aussen ist da nichts zu sehen.
Ich bin bis jetzt auf zwei Befefestigungsarten getroffen:
Selbstklebend und mit Kontaktzement befestigt.
Beide lassen sich recht gut lösen.
Ich nehme dazu eine Sonde und suche mir eine Stelle am Rand der Belederung aus, wo ich vorsichtig mit der Spitze unter das Material komme. Dann Millimeter für Meter anheben und abziehen.
Platinenwerkzeug (spitzer Spatel) oder Messer können helfen, den Kontaktzement zu lösen.
Für das Wiederanbringen nutze ich den Klassiker Pliobond aus der Tube, ein Kontaktzement, der sich einfach aufstreichen lässt. Entweder gleich die Belederung andrücken oder etwas warten, bis der Kontaktzement angetrocknet ist, dann sollte auch die Stelle am Gehäuse so behandelt werden.
Reste des alten Kontaktzements lasse ich am Gehäuse, er hat bis jetzt beim Wiederanbringen noch nicht gestört.
Ist die Belederung einmal abgenommen, lässt sie sich auch gleich reinigen.
Dafür nehme ich eine ausgediente Zahnbürste und Kent Foam Cleaner, der sich als Schaum auftragen lässt und nichts angreift.
Das gilt für Kunststoffe.
Echtes Leder hatte ich noch nicht.
https://www.micro-tools.de/Klebemitt...xtsearch=alist
https://www.kenteurope.com/de/produc...aner-20814110/ (habe wohl noch eine ältere Abfüllung)
https://www.micro-tools.de/Federhake...am=belederung&
https://www.micro-tools.de/Federhake...chparam=sonde&
Gruß,
Andreas
Hier, weiter unten im Beitrag, ist der Pliobond zu sehen:
https://www.digicamclub.de/showthrea...light=Pliobond
Gruß,
Andreas
Der hat mich schon längst ausgestoßen
Es ist halt wie bei allem - gut wird man in der Sache nur, wenn man sich reinhängt.
Dass zu viel nicht gut ist, weiß ich, habe ich auch schon dramatisch als Burnout mit nahezu Totalausfall und neuer Orientierung erlebt.
Den Adrenalinbock zureiten und auf das hören, was man schon gehört hat.
Ein Grenzgang.
Oder nichts mehr wollen und TV schauen
Ah ja, dazwischen gibts ja auch noch was ;-))
Gruß,
Andreas