Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Nikon MD-4 Motor Drive: Batteriekontrolle repariert

Baum-Darstellung

  1. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Das Finale

    Da ich mich jetzt im MD-4 Motor Drive für die Nikon F3 gut zurechtfinde, habe ich heute dieses Projekt von letztem Frühjahr abgeschlossen.

    Offen waren noch die Beseitigung von Korrosionsresten auf einer der drei Platinen sowie das Anbringen der Belederung.


    Um zu der Platine zu kommen, muss ich das Gehäuse entfernen und die Platine anschließend ausbauen. Denn die Korrosionsstellen sitzen auf ihrer Rückseite.

    An dieser Stelle befinden sich neben elektronischen Bauteilen auch zwei große Schalter mit Verkabelung, die Achse für das Rückspulen des belichteten Films und der Ansatzpunkt für ein Übertragungsgestänge, das in einen Aufbau auf der Achse greift.

    Ein Kreuzungspunkt - und alles dicht gedrängt.


    Name:  IMG_9924.jpg
Hits: 1636
Größe:  291,7 KB



    Das ausgelaufene Akku-Pack hatte die Platine übel mitgenommen.

    Den zerfressenen Schalter für die Batteriekontrolle konnte ich durch eine neue Verschaltung ersetzen (s. weiter vorne im Beitrag).

    Hier sind noch grünliche Korrosionsreste zu sehen, die ich mit der Sonde soweit entfernen kann.

    Name:  IMG_9926.jpg
Hits: 1607
Größe:  301,2 KB




    Die Platine ist wieder montiert.

    Ein Blick in das Motorgetriebe nach Abnahme der Abdeckplatte:

    Name:  IMG_9931.jpg
Hits: 1684
Größe:  283,1 KB



    Die korrodierten Kontakte im Batteriefach hatte ich letztes Jahr auf das bloße Metall abgefeilt.

    Um Oxidation zu vermeiden, verzinne ich die Kontakte mit dem Lötkolben und poliere sie anschließend mit der Hartgummispitze am Dremel Stylo:

    Name:  IMG_9938.jpg
Hits: 1632
Größe:  280,7 KB



    Hier die Schalteraktion, wenn der Motor Drive mittels zweier Schieber von Vorwärtstransport des Films auf Rückspulen geschaltet wird:


    A) Vorwärtstransport - der Schalter links ist geschlossen, beide Kontaktzungen berühren sich:


    Name:  IMG_9934.jpg
Hits: 1706
Größe:  252,5 KB



    B) Rückspulen - das Übertragungsgestänge öffnet den Schalter:


    Name:  IMG_9935.jpg
Hits: 1705
Größe:  207,2 KB



    Beim Testen der beiden Schieber bemerke ich, dass ein Stift auf einem der Schieber nicht einrastet. Es handelt sich um eine Sperre gegen unbeachsichtiges Verstellen.

    Nach einigem Beobachten verstehe ich den Mechanismus.

    Ein Hebel ist leicht verbogen, ich korrigiere das - sanft - mit der Kombizange:

    Name:  IMG_9939.jpg
Hits: 1714
Größe:  307,5 KB



    Hier - in der Bildmitte - lugt der Korrigierte hinter der Platte hervor:

    Name:  IMG_9940.jpg
Hits: 1660
Größe:  296,1 KB



    Somit alles klar für den Zusammenbau.

    Die beiden Gehäuseteile lassen sich ineinanderschieben.

    Dabei muss man den Schieber für die Verriegelung des Batteriekorbes (im Bild unten) eindrücken.

    Dann macht es "Schnapp" und braucht eigentlich keine weitere Verschraubung.

    Der Vergleich mit einem Panzer bietet sich an - gebaut für stärkste Belastung.

    Name:  IMG_9943.jpg
Hits: 1668
Größe:  273,1 KB



    Beim Testen an der F3P die Enttäuschung:

    Der Motor Drive tut nicht, auch die Batteriekontrolle (die ich letztes Jahr aufwändig reparierte) zeigt keine Batteriespannung an.

    Der Batteriekorb liefert jedoch die benötigten 12 Volt Ausgangsspannung, wie eine Messung mit dem Multimeter zeigt.

    Also liegt das Problem im Motor - ich tippte auf die Platine, die ich zuvor ausgebaut und bearbeitet hatte.


    Und tatsächlich finde ich rasch die Ursache für die Stromlosigkeit:

    Der Anschluss des Massekontakts im Batteriefach (dahinter auf der Platine) ist abgegangen, die Lötstelle düster und bröselig.

    Ein Werk der Batteriesäure.

    Auch andere Kabel machen sich selbstständig, sobald ich an ihnen ziehe.

    Einige Nachlötungen sind erforderlich:

    Name:  IMG_9946.jpg
Hits: 1727
Größe:  383,3 KB



    Der Test - ja, jetzt ist die Spannung wieder da.

    Die beiden Kontroll-LED leuchten:

    Name:  IMG_9947.jpg
Hits: 1649
Größe:  256,1 KB



    Nun den MD-4 hoffentlich zum letzten Mal zusammengebaut, an der F3P nochmals getestet - alles fein jetzt.

    Noch die Belederung drauf.

    Und vor mir steht ein Motor Drive in sehr schönem Zustand, den sein Vorbesitzer wegen dem Batteriesäureschaden abgeschrieben und mir geschenkt hatte.

    Name:  IMG_9948.jpg
Hits: 1669
Größe:  155,7 KB



    Welcome back to life
    Geändert von Ando (14.02.2023 um 20:16 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Nikon MD-12 Motor Drive saniert
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.03.2023, 18:13
  2. Nikon MD-4 Motor Drive: Betriebsarten-Wahlschalter gefixed
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 13.02.2023, 16:30
  3. Nikon MD-4 Motor Drive: Drehschalter, Rückspulung, tiefere Reinigung
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.02.2023, 19:41
  4. Nikon MD-4 Motor Drive: eine Sektion
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.04.2022, 13:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •