Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Canon FD Makro 4,0 200 mm - Reinigung Hinterlinse

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Auch wenn man am FD 200 mm f/4 Macro von hinten verschiedene Bauteile abmontieren kann, um damit an die Hinterlinse heranzukommen, handelt es sich um einen Eingriff, den das Objektiv nur bei einem erfahrenen Fotomechaniker und/oder Canon FD-Kenner überleben wird. Ich rate Dir, die Finger davon zu lassen, denn es geht ja nur darum, die Linse zu reinigen - die von Michael beschriebene Methode ist sicherlich die beste (Essstäbchen ginge auch...).

    Übrigens können abgelutschte Gleitlager die Abbildungsleistung dieses Objektivs zumindest teilweise zunichte machen - an meinem Exemplar äusserte sich das durch horrende Farbfehler im Nahbereich. Allerdings ist der Austausch der Gleitlager kein Hexenwerk, denn man kann sie über den Entfernungsring erreichen. Das Objektiv liefert bei allen Blenden eine gleichmässig gute (aber durch das fehlende UD-Glas nicht herausragende...) Schärfe über das gesamte Bildfeld.

    LG Volker
    Geändert von Alsatien (09.02.2023 um 18:07 Uhr)

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  3. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    09.02.2023
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen

    Übrigens können abgelutschte Gleitlager die Abbildungsleistung dieses Objektivs zumindest teilweise zunichte machen - an meinem Exemplar äusserte sich das durch horrende Farbfehler im Nahbereich. Allerdings ist der Austausch der Gleitlager kein Hexenwerk, denn man kann sie über den Entfernungsring erreichen. Das Objektiv liefert bei allen Blenden eine gleichmässig gute (aber durch das fehlende UD-Glas nicht herausragende...) Schärfe über das gesamte Bildfeld.

    LG Volker
    Von den abgelutschen Gleitlagern habe ich hier auch schon gelesen.
    Erkennt man das nur an den Fotos oder auch am ausgefahrenen Objektiv und wackelndem Tubus bei 1:1?
    Wenn ich an meinem ausgefahrenen Objektiv vorne anfasse und wackel, merke ich keinerlei Spiel.

    Falls es doch noch Bedarf am Austausch der Gleitlager geben sollte, werde ich mich hier wieder melden.
    Ich werde das ganz sicher nicht selber probieren zu reparieren (... und das Objektiv kaputtschrauben ....).

    VG Wilfried

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Makrofreund :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Makrofreund Beitrag anzeigen
    Von den abgelutschen Gleitlagern habe ich hier auch schon gelesen.
    Erkennt man das nur an den Fotos oder auch am ausgefahrenen Objektiv und wackelndem Tubus bei 1:1?
    Wenn ich an meinem ausgefahrenen Objektiv vorne anfasse und wackel, merke ich keinerlei Spiel.

    Falls es doch noch Bedarf am Austausch der Gleitlager geben sollte, werde ich mich hier wieder melden.
    Ich werde das ganz sicher nicht selber probieren zu reparieren (... und das Objektiv kaputtschrauben ....).

    VG Wilfried
    Hallo Wilfried,
    mein Exemplar hat weder gewackelt noch irgendwo Spiel gezeigt. Doch waren die Ergebnisse im Nahbereich enttäuschend, denn durch die nicht mehr rund laufenden Gleitlagerrölllchen wurde der vordere Linsenblock nicht mehr präzise geführt - bei mir hat sich das durch hervorbrechende, sehr starke chromatische Aberrationen manifestiert. Um eine Reparatur wirst Du auf Dauer nicht herumkommen - alle noch nicht reparierten Exemplare sind mittlerweile davon betroffen, was bei den üblicherweise aufgerufenen Gebrauchtpreisen eine Schweinerei ist...

    LG Volker

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  7. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    09.02.2023
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien Beitrag anzeigen
    Hallo Wilfried,
    mein Exemplar hat weder gewackelt noch irgendwo Spiel gezeigt. Doch waren die Ergebnisse im Nahbereich enttäuschend, denn durch die nicht mehr rund laufenden Gleitlagerrölllchen wurde der vordere Linsenblock nicht mehr präzise geführt - bei mir hat sich das durch hervorbrechende, sehr starke chromatische Aberrationen manifestiert. Um eine Reparatur wirst Du auf Dauer nicht herumkommen - alle noch nicht reparierten Exemplare sind mittlerweile davon betroffen, was bei den üblicherweise aufgerufenen Gebrauchtpreisen eine Schweinerei ist...
    LG Volker
    Hallo Volker,

    danke - dann werde ich mich hier hier kurzfristig um eine Reparatur bemühen, bevor die Saison beginnt.

    VG Wilfried

Ähnliche Themen

  1. Canon T90: erweiterte Reinigung verklebter Verschlusslamellen
    Von Ando im Forum Reparaturanleitungen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.09.2023, 11:12
  2. Canon T90: erweiterte Reinigung verklebter Verschlusslamellen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 07.09.2023, 14:55
  3. Canon nFD 28/2: Reinigung der Blendenlamellen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.05.2023, 19:39
  4. Kantenschwaerzung auf Hinterlinse verschmiert - wie entfernen ?
    Von OpticalFlow im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.05.2014, 19:41
  5. Reinigung Canon FD 2.8/100mm S.S.C.
    Von Kai E. im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.02.2014, 20:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •