Moin,
stückzahlmäßig ist es in der Bucht gut vertreten, aber zu heftigen Preisen, ich denke das wird seine Verbreitung einschränken. Für das dort aufgerufene Geld ist es mir auch deutlich zu teuer, da müßte man schon mit mehr Geduld suchen.
LG
Jörg
Moin,
stückzahlmäßig ist es in der Bucht gut vertreten, aber zu heftigen Preisen, ich denke das wird seine Verbreitung einschränken. Für das dort aufgerufene Geld ist es mir auch deutlich zu teuer, da müßte man schon mit mehr Geduld suchen.
LG
Jörg
Ohne es zu kennen, würde ich vermuten, dass es von der Leistung dem 80-200 sehr ähnlich ist, da es etwa zur selben Zeit gebaut wurde. Das 100-300 ist jünger und damit vermutlich besser, außerdem bietet es ja die 300mm als "Extra".
Das VS70-210 ist außerdem schwerer (und wohl auch etwas größer).
Wenn überhaupt, spricht am ehesten der im Vergleich zum VS 100-300 noch etwas moderatere Preis dafür, sich für dieses zu entscheiden. Allerdings habe ich auch das VS100-300 kürzlich für 600 EUR gesehen. Da würde ich zuschlagen, wenn ich noch keines hätte.
Falls das der Plan ist, sei daran erinnert: Immer nach einer Trübung der hinteren Linsenelemente fragen, die scheinbar sehr häufig auftritt.
Keine Ahnung, ob z.B. Dr. Prenzel das hintere Doublet (glaube ich) neu zementieren könnte - ich würde vermuten: ja.
VG, Rolf
Ich finde die Leistung des Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 4.5-5.6 100-300mm (C/Y) wie von Rolf mit viel Aufwand hier vorgestellt sehr attraktiv.
Datenblatt: https://www.zeiss.de/content/dam/con...6100300-de.pdf
Habe schon das Canon EF 70-300mm F4-5.6 L IS USM (NOV-2010) ... sonst hätte ich mir das Vario Sonnar 100-300 auch zugelegt.
Von Carl Zeiss habe ich noch das Contax 645 Carl Zeiss Vario-Sonnar ® T* 45-90mm F4.5 (2002).
https://www.zeiss.de/content/dam/con...-454590-de.pdf
Ein riesen Glasklotz aber an der Sony A7r III mittels Fringer-Adapter ein Sahneteil.
VG Ekkehard
Vor Weihnachten bei Dr. Prenzel angefragt das 100-300 hinten neu zu verkitten,
Es hat das bekannte Problem.
Dies scheint da möglich zu sein (!). Bin leider noch nicht dazu gekommen, das anzuschieben.
Das VS 70-210mm ist ein riesen Brummer, mit einer nicht zu unterschätzenden Macro-Möglichkeit (!)
Wird irgendwie nie sonderlich erwähnt. BIn auch damit leider noch nicht wirklich zum Austesten gekommen.
Wenn das 100-300 repariert ist, mache ich ggfs.mal ein Shoot-Out : 80-200 70-210 100-300... wenn es auf Interesse stößt.
sonnige Grüße
Zeiss T*
Moin,
das wird sicher sehr interessant! Was man bislang vom 80-200 und vom 100-300 gesehen hat ist ja schon sehr vielversprechend!
LG
Jörg
Panorama von den Ruchenköpfen aus mit dem Vario-Sonnar 4.5-5.6/100-300 bei 300mm:
Pano, Original mit ca. 38.800 px Breite, hier für's Forum auf 6000px reduziert. Im Vordergrund: Das Rotwandhaus, Mittelgrund rechts: Der Risserkogel und der Kletter-"Zahn" Plankenstein (oder Blankenstein), hinten Mitte: Zugspitze.
Crop davon (bitte klicken und zoomen):
Von den Zeiss Objektiven bekommt man ja sehr leicht die original veröffentlichten "Leistungsdaten" von Zeiss, inklusive der MFT-Diagramme.
Das VS 4/80-200mm (81,5-198,0mm) ist gegen unendlich bei Offenblende dem VS 3.5/70-210mm (72,0-203,0mm) deutlich überlegen, bei Blende 8 schenken sie sich nicht viel.
Fast 500 Gramm (680g zu 1145g) mehr würden mich stören, die 1/3 Blende mehr Licht und der bessere Makro Modus des VS 70-210mm "wiegen" das nicht auf.
Ein Abbildungsmaßstab von 1:2 ist ganz schick, aber der Arbeitsabstand beträgt dann nur 0,3m ab Filmebene, was nicht besonders praktisch ist. Die gewöhnliche Naheinstellgrenze des VS70-210 beträgt 1,8m, das VS 80-200mm kann bis auf 1m fokussiert werden, was dann zu einem Abbildungsmaßstab von 1:3,3 führt.
Für mich erscheint das VS 80-200mm in der Summe seiner Eigenschaften attraktiver.
Ein direkter Vergleich der drei langen Vario-Sonnare würde mich aber trotzdem sehr interessieren und es gibt wahrscheinlich nicht viele unter uns, die überhaupt alle drei Objektive besitzen - also los
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
... kurze Rückmeldung zum 100-300 mm.
Eingeschickt hatte ich nur die von mir ausgeschraubte hinterste Gruppe.
Diese war anscheinend nur relativ schwierig zu trennen.
Mit einigem Aufwand gelang die Neuverkittung :-)
Vielleicht spielt auch das im Objektiv verbaute Sonderglas hier eine Rolle.
Wegen der notwendigen Erwärmung zum Lösen der Gruppe
kam die Gefahr von Glasbruch und Totalverlust dazu.
Letztendlich hat es sich für mich aber gelohnt.
Mein Exemplar ist top erhalten,
und ist jetzt wieder voll funktionsfähig.
Kosten ca. 150 €
Es ist ein sehr gutes, sehr spezielles Contax Objektiv
und eine Freude damit zu fotografieren.
Das 100-300mm ist in meiner Sammlung definitiv ein Highlight.
Ein direkter Vergleich mit dem 80-200 und dem 70-210mm
entfällt leider aus Zeitgründen erstmal.
Lg Soft
Zeiss T*
Gratulation. Wer hat's neu verkittet?
Übrigens: Bei Ebay KA ist gerade eins für meines Erachtens günstige 480 (evtl. noch verhandelbar) zu haben. Ich hatte auch schon angefragt. Mir wurde versichert, dass mit den Linsen alles in Ordnung sei. Ich hatte schon überlegt, mir eine Reserve zuzulegen, habe mich aber nun dagegen entschieden. Wenn jemand eines sucht, ist's eine gute Gelegenheit.
VG, Rolf