Hier noch die Beispiele bei 200mm:
Im Direktvergleich erkennbar, die Unterschiede beim Bokeh fringing:
Wieder oben je VS80-200, unten VS100-300:
![]()
Hier noch die Beispiele bei 200mm:
Im Direktvergleich erkennbar, die Unterschiede beim Bokeh fringing:
Wieder oben je VS80-200, unten VS100-300:
![]()
Jeweils aus der Hand (an der A7R III mit Stabi) mit dem VS 100-300 (bearbeitet) und jeweils am (so sagt "man") am "schlechten Ende" bei 300mm:
![]()
Ha, ha von wegen schlechtes Ende...
das sieht doch sehr gut aus. Das Vario-Sonnar 4.5-5.6/100-300mm ist schon klasse, packt locker die 42 MP. Zeiss hat offenbar enorme Auflösungsreserven eingerechnet, so hoch hat doch kein Film aufgelöst.
Ich bin aber doch überrascht, wie klein der Unterschied teilweise zum "kleinen" 4/80-200mm Vario Sonnar ist, das man ja - mit etwas Glück - doch recht günstig bekommen kann. V.a. angesichts der Mondpreise, die sonst für Zeiss C/Y-Linsen aufgerufen werden.
Und das 4/80-200mm Vario Sonnar kann man definitiv zum "Swirlen" bekommen, ich muss mal die Bilder raussuchen.
Gruß Matthias
Moin,
ich bin auch erstaunt, das 4.0/80-200 wird ja zusammen mit dem "L"-FD immer auf die Säule gestellt, aber das 100-300 ist allenfalls ein µ dahinter. Beeindruckend, Danke für die Akribine in den Tests. Da wäre ich mal gespannt wie das lichtstärkere 3.5/70-210 abschneidet, ob es auch diese Qualität erreicht.
LG
Jörg
Moin,
und das 4.0/80-200 ist ziemlich kompakt. Wie gesagt, was mich interessieren würde ist wie sich der Dritte im Bunde, das 3.5/70-210 da einreiht, aber davon haben wir glaube ich noch nix im Forum. Auf jeden Fall ist das 100-300 von der Leistung her sehr beeindruckend für die damalige Zeit.
LG
Jörg
Moin,
das alte Vario-Sonnar 3.5/70-210mm wird nur sehr selten zum Kauf angeboten. Im großen Color Foto Test Anfang der 80er Jahre hatte es nicht so richtig überzeugen können, vor allem angesichts seines Preises. Ich denke, dass es heute eher ein Sammlerstück ist.
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Moin,
stückzahlmäßig ist es in der Bucht gut vertreten, aber zu heftigen Preisen, ich denke das wird seine Verbreitung einschränken. Für das dort aufgerufene Geld ist es mir auch deutlich zu teuer, da müßte man schon mit mehr Geduld suchen.
LG
Jörg
Ohne es zu kennen, würde ich vermuten, dass es von der Leistung dem 80-200 sehr ähnlich ist, da es etwa zur selben Zeit gebaut wurde. Das 100-300 ist jünger und damit vermutlich besser, außerdem bietet es ja die 300mm als "Extra".
Das VS70-210 ist außerdem schwerer (und wohl auch etwas größer).
Wenn überhaupt, spricht am ehesten der im Vergleich zum VS 100-300 noch etwas moderatere Preis dafür, sich für dieses zu entscheiden. Allerdings habe ich auch das VS100-300 kürzlich für 600 EUR gesehen. Da würde ich zuschlagen, wenn ich noch keines hätte.
Falls das der Plan ist, sei daran erinnert: Immer nach einer Trübung der hinteren Linsenelemente fragen, die scheinbar sehr häufig auftritt.
Keine Ahnung, ob z.B. Dr. Prenzel das hintere Doublet (glaube ich) neu zementieren könnte - ich würde vermuten: ja.
VG, Rolf
Ich finde die Leistung des Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 4.5-5.6 100-300mm (C/Y) wie von Rolf mit viel Aufwand hier vorgestellt sehr attraktiv.
Datenblatt: https://www.zeiss.de/content/dam/con...6100300-de.pdf
Habe schon das Canon EF 70-300mm F4-5.6 L IS USM (NOV-2010) ... sonst hätte ich mir das Vario Sonnar 100-300 auch zugelegt.
Von Carl Zeiss habe ich noch das Contax 645 Carl Zeiss Vario-Sonnar ® T* 45-90mm F4.5 (2002).
https://www.zeiss.de/content/dam/con...-454590-de.pdf
Ein riesen Glasklotz aber an der Sony A7r III mittels Fringer-Adapter ein Sahneteil.
VG Ekkehard