Hier, im Demo-Video, kommt der AGC mehrmals kurz vor (iPhone):
https://apps.apple.com/at/app/space-...or/id516849108
Hier, im Demo-Video, kommt der AGC mehrmals kurz vor (iPhone):
https://apps.apple.com/at/app/space-...or/id516849108
Gruß,
Andreas
Nettes Fact-Sheet, gleich an #1: "Die CPU befindet sich im Inneren Ihres Computers. Er ist auf einem Sockel auf dem Mainboard. Da sich der Prozessor bei der Arbeit teils stark erhitz, muss er über einen Lüfter oder eine andere Kühlung gekühlt werden." das kommt wie "Vor Gebrauch zu schütteln stand auf der Salzsäureflasche, die Onkel Hugo an den Hals setzte und austrank."
Es kommt letztendes raus, daß Canon uns und die gesamte Weltöffentlichkeit damals schamlos belogen und betrogen hat, was die "CPU" der AE-1 anging, da war gar keine außer im Prospekt.
Moin,
das kann man so sehen, muss man aber nicht.
In der AE-1 sitzt ein hybrides analog-digitales Rechenwerk, in wie fern man das mit dem nicht geschützten Begriff "Central Processing Unit" verbindet oder nicht sei dahingestellt, ein solcher Begriff ist ja nichts Tabernakel-ähnliches das man anbeten muss, Fakt ist, dass der Ansatz damals progressiv und neu war und man damit ein gutes Produkt auch gut vermarkten konnte. Insofern sei es wie es wolle, ich war lange Jahre mit meiner sehr zufrieden, die Kamera war nicht umsonst eine der meistverkauften der Welt und hat wesentlich zur Verbreitung von Canon in der "Consumer"-Welt beigetragen. Und da eine Kamera bei mir ein Werkzeug ist, behelfs dessen ich Bilder anfertigen kann und keine tieferen Glaubensüberzeugungen damit verbunden sind sehe ich das verhältnismäßig locker. Das ist wie die T90 und das Colani-Design. Der Name hatte was - die Kamera auch, aber ob da real der eine mit dem anderen zu tun hatte kann von außen auch niemand beurteilen.
Letztlich ist die Frage "CPU" oder "Nicht-CPU" für die Funktion unerheblich, wie im Joghurt, da interessiert mich auch nicht ob die Milchsäure-Kulturen rechts- oder linksdrehend sind, wenn er schmeckt.
LG
Jörg
Wenn man nach einer Definition von CPU sucht, so ist man natürlich im hier und jetzt gefangen. Wie eine solche Definition im Brockhaus (die 17. oder 18. Ausgabe wäre wohl passend) zur Zeit der AE-1 Einführung ausgesehen hätte, wer weiss das schon. Ich würde heute Rechenwerk, Steuerwerk, Speicher, Bus und all das erwarten. Sowie dass eine CPU keinen bestimmten festen Zweck erfüllt, sondern ihr dieser von der Software beigebracht wird. Diese Dinge treffen bei der "CPU" der AE-1 nicht zu. Die vorlíegenden Dokumente beschreiben Aufbau und Funktion hinreichend genau, um diesen Schluss treffen zu können.
Canon hat auf der "CPU" der AE-1 die benötigten Funktionen in analoger und digitaler Technik zusammen hoch integriert (noch heutigen Massstäben ist die Integrationsdichte natürlich ein Witz), wobei die Funktionen direkt in Hardware gegossen sind.
Ich sollte einen Brockhaus von 1903 haben und Fischers Technik-Lexikon aus den frühen 70ern ... (so wie das hier https://www.ebay.de/itm/203825896844 )
Mein Zugang zu diesem Thema - und zu allen anderen fototechnischen Themen - ist ein strikt positiver.
Ich denke, dass Canon mit der AE-1 einen Meilenstein gesetzt hatte, der weitere Meilensteine anderer Hersteller folgen ließ.
Umsatz und Gewinn als Unternehmen zu machen, ist ja auch die Voraussetzung, um weitere Innovationen finanzieren zu können.
Marketing und PR befördern das, zeichnen gerne bunt, und der Konsument hält seine Mündigkeit dagegen.
Für mich gibt es keine schlechten Hersteller, auch keine schlechten Produkte.
Von allen und aus allem kann ich etwas mitnehmen, lernen und mich letztlich unterhalten.
Das ist mein Vorteil als Liebhaber des alten Zeugs.
Denn weder muss ich damit arbeiten noch muss ich zur laufenden Weiterentwicklung finanziell beitragen, wie das jeder Käufer tut, der eine aktuelle Kamera erwirbt.
Weniger erfreuliche Themen gibt es rundum ja genug, da möchte ich mir hier nicht zuletzt auch ein bisschen begeistertes Kinderzimmerfeeling erhalten![]()
Gruß,
Andreas
Die Zeit, als ich PR-Texte nach Kunden- und Arbeitgeberwunsch geschrieben habe, liegt hinter mir. Es hat meist Spaß gemacht, wurde mir auch erfreulich entlohnt, war aber doch im Auftrag anderer - also unfrei.
Ich schreibe jetzt das, was ich mir wirklich denke, zu Themen, die mich wirklich interessieren.
Und diese meine Freiheit gebe ich nicht ab, die ist hart erworben
Daher sorry
Gruß,
Andreas
So, damit ich nicht immer nur ankündige, aber dann nicht umsetze und das nächste Thema anreiße - hier die letzte Ankündigung einmal ;-)
Zum Thema F3 (s. aktuellen Thread) kommt selbstverständlich auch die AE-1 dazu, dh. Öffnung, Erkundung, Nachvollziehen des Artikels von Larry Lyells am Objekt, mit dem Multimeter der Elektronik nähertreten und vielleicht gibts auch schon einen kleinen Reparaturversuch.
Alles Bemerkenswerte, was mir da so begegnen mag, bringe ich hier in einem Thread.
Ich bin schon gespannt, was da auf mich zukommen wird![]()
Gruß,
Andreas