Genau deswegen die Rubrik "Hätte man sich ja denken können".
Manchmal stellt man sich blöde an. Gerade dieses Nur-mal-schnell ist gefährlich.
Genau deswegen die Rubrik "Hätte man sich ja denken können".
Manchmal stellt man sich blöde an. Gerade dieses Nur-mal-schnell ist gefährlich.
Ich saß mit etwa 12 Jahren an meinem Schreibtisch im Kinderzimmer.
Das Netzkabel meiner Schreibtischlampe war über 5 Meter lang, die Steckdose aber nur einen halben Meter entfernt.
Das war mir hinderlich, außerdem brauchte ich für Elektrobastelzwecke etwa 4 Meter Netzkabel.
Kurzerhand nahm ich meine Papierschere vom Schreibtisch und schnitt das Kabel einen Meter vom Lampenfuß entfernt durch - ohne den Stecker vorher aus der Dose zu ziehen.
Seit dem hatte meine Papierschere ein Loch.![]()
Gruß, Michael
Dunkel - auf jeden Fall undeutlich - erinnere ich meinen Vater, als er so um 1970 von der Netzspannung massiert wurde und damals leider kein Fehlerstrom-Schutzschalter vorhanden war.
Altbau in Wien, sicher noch textilgewickelte Kabel.
Auch floss durch ihn nicht ausreichend Strom (16 A?), als dass sich die Überstromsicherung gemeldet hätte (Schraubsicherung damals).
Es war einige Aufregung, bis mein Vater nicht mehr Teil des Stromkreises war.
Wie er da rauskam - ich glaube, er installierte einen Leuchte an der Decke, ist dem damals Vierjährigen allerdings nicht mehr erinnerlich.
Gruß,
Andreas