Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Duell der Macro-Giganten

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard

    Danke für die Testbilder. Das ist alles auf einem irre hohen Niveau.

    Aber beim Bokeh sieht man schon Unterschiede. Das Leica hat ganz schön heftige Zwiebelringe und die Blendenform geht ins Sechseck. Das erinnert dann schon fast an das Minolta AF Macro 2.8/100mm, das für mich gut genug ist, aber hier nicht mitspielen kann.
    Aber auch beim Voigtländer sind die Unschärfekreise abgeblendet nicht ganz rund, das hätte ich bei einem Blick auf die Blende nicht erwartet und ganz minimale Doppelstrukturen in den Unschärfekreisen hat es auch.

    Außerdem bei Offenblende stärkere Katzenaugen als das Leica (das möglicherweise einen etwas größeren Bildkreis hat).

    Gruß Matthias

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  3. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.12.2020
    Beiträge
    306
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    433
    Erhielt 668 Danke für 161 Beiträge

    Standard

    Das "LE" hat eine angenehmere Farbwiedergabe, das "VL" die bessere Schärfe scheint es. In der Praxis sind beides sehr sehr gute Objektive, die sicher auch nicht preisgünstig waren-/sind.

    Tokina-/Vivitar sind sicher auch gut, kann mir denken das in Sachen CA's und Schärfe du es nicht hiermit vergleichen willst. Leichte Farbsäume und Randunschärfe vermutlich beim vivitar-/Tokina, wenn man es auf diesem hohen Niveau betrachtet.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", bluedxca93 :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.111
    Danke abgeben
    1.013
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Ich denke, Makroobjektive wurden für einen bestimmten Zweck entwickelt/gebaut. Insbesondere für den Nahbereich oder ABM 1:1 oder neuere sogar 2:1.
    Für Landschaft, mittlere Entfernungen und insbesondere spezielle Belichtungssituationen gibt es andere, bessere Lösungen.

    Dass hier das Voigtländer Apo Lanthar 2,5/110mm so super vergütet ist, dass CA eigentlich kaum vorhanden sind, spricht für die besondere Entwicklung. Auch die Schärfe ist top, aber auch der Kaufpreis.

    Danke, Christian für den Vergleich.
    VG Ekkehard


  6. 3 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  7. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Popeye
    Registriert seit
    18.11.2016
    Ort
    Langenfeld
    Beiträge
    370
    Danke abgeben
    1.124
    Erhielt 621 Danke für 189 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,
    vielen Dank für Deinen Top Vergleich. Beide O auf einem sehr hohen Niveau. Sich dazwischen zu entscheiden, kann da nur der persönliche Geschmack ausmachen. Sehr viel Arbeit von Dir, da kann ich nur sagen Chapeau !

    Was mir aufgefallen ist:
    Von Macro 1:1 - ca. 0,35cm - bis etwa 0,65cm läuft der Focus beim VL um 360 °, danach von 0,65 bis unendlich etwa 90 °.
    Ist manchmal ein bisschen kurz. Da muss ich schon sehr konzentriert fokussieren. Jede kleine Bewegung zu viel, und man ist im Unschärfebereich. Meiner Meinung nach, hätte das etwas gestreckt werden sollen.
    Die Wertigkeit des VL scheint nicht überall angekommen zu sein. Da geisterte vor kurzem im blauen Forum über Wochen ein gebr. VL 110mm unterhalb letztendlich € 700 durchs blaue Forum. Meines Wissens wurde es nicht verkauft.
    Scheinbar bei fast bei 1/2 eLP immer noch zu teuer.
    ​Lieben Gruß aus Langenfeld/Rhld
    Peter
    Sony A7RII ++ Canon G11
    zuviel Altglas

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Popeye :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.269 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    nach Teil III folgt bekanntermassen Teil IV:


    Ich habe mich weiter entfernten Objekten zugewandt, um etwaige Farbquerfehler zu entlarven und um zu
    sehen, wie gut die Detailauflösung ist.


    Motiv 9:


    Leica f/2,8:

    Name:  DSC00754.JPG
Hits: 662
Größe:  556,7 KB

    Leica f/5,6:

    Name:  DSC00755.JPG
Hits: 656
Größe:  778,0 KB


    Voigtländer f/2,5:

    Name:  DSC00752.JPG
Hits: 663
Größe:  672,2 KB

    Voigtländer f/5,6:

    Name:  DSC00753.JPG
Hits: 645
Größe:  836,1 KB


    ... die crops:

    LE = Leica Elmarit

    VL = Voigtländer Lanthar


    Offenblende:

    Name:  a22.jpg
Hits: 646
Größe:  1,83 MB

    f/5,6:

    Name:  a23.jpg
Hits: 666
Größe:  2,04 MB


    Motiv 10:


    Leica f/2,8:

    Name:  DSC00763.JPG
Hits: 657
Größe:  495,8 KB

    Leica f/5,6:

    Name:  DSC00764.JPG
Hits: 642
Größe:  582,6 KB


    Voigtländer f/2,5:

    Name:  DSC00765.JPG
Hits: 648
Größe:  527,6 KB

    Voigtländer f/5,6:

    Name:  DSC00766.JPG
Hits: 640
Größe:  593,4 KB


    ... die crops:

    Offenblende:

    Name:  a24.jpg
Hits: 653
Größe:  529,1 KB

    f/5,6:

    Name:  a25.jpg
Hits: 658
Größe:  551,8 KB


    Motiv 11:



    Leica f/2,8:

    Name:  DSC00769.JPG
Hits: 640
Größe:  377,6 KB

    Leica f/5,6:

    Name:  DSC00770.JPG
Hits: 643
Größe:  416,8 KB


    Voigtländer f/2,5:

    Name:  DSC00767.JPG
Hits: 653
Größe:  366,0 KB

    Voigtländer f/5,6:

    Name:  DSC00768.JPG
Hits: 659
Größe:  425,4 KB


    ... die crops:

    Offenblende:

    Name:  a26.jpg
Hits: 648
Größe:  581,8 KB

    f/5,6:

    Name:  a27.jpg
Hits: 649
Größe:  611,7 KB


    Der Detailreichtum ist bei beiden Objektiven atemberaubend, auch das augenscheinliche Fernbleiben des
    Farbquerfehlers ist beeindruckend. Aber: beim Motiv 11 (Voigtländer f/2,5) saß der Fokus nicht zu 100%.

    Es wurde angemerkt, dass das Fokussieren beim Voigtländer in Richtung Unendlich ein höheres Maß an
    Fingerspitzengefühl verlangt. Das ist in der Tat zutreffend, hier kann beim Leica gefühlt um einiges
    präziser fokussiert werden. Das paßt doch zum nicht so ganz getroffenen Fokus, wie oben erwähnt.


    Das Leica hat bereits viele Jahre auf dem Buckel, läuft aber so was von seidenweich und präzise, dass man
    sofort weiß: der hohe Neupreis ist vielleicht doch nicht so ganz ungerechtfertigt.

    Das Voigtländer ist noch nicht so betagt, aber es ist eines meiner am meisten verwendeten Objektive und
    dafür läuft es ebenfalls unglaublich weich und geschmeidig, aber dennoch präzise.


    Ich habe noch Fotos bei der kleinsten Blende gegen die Sonne gefertigt:


    Leica:

    Name:  DSC00725.jpg
Hits: 664
Größe:  379,2 KB


    Voigtländer:

    Name:  DSC00728.jpg
Hits: 650
Größe:  420,9 KB


    Hier merkt man dem Voigtländer die modernere und effektivere Vergütung an, aber das Leica schlägt
    sich nicht schlecht.


    Wollt Ihr nochmal sehen, welche Fülle an Details die altbekannten crops im Nahbereich (1:2) bieten?


    Offenblende:

    Name:  a20.jpg
Hits: 648
Größe:  959,6 KB


    f/5,6:

    Name:  a21.jpg
Hits: 632
Größe:  1,12 MB


    Hier sieht man nochmal schön das unterschiedliche Farbverhalten der beiden.


    Ich plane noch eine Serie mit Bokehfotos, aber das kann dauern...


    LG, Christian


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.269 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    was macht man nicht alles, wenn man selbst nicht so ganz fit ist, die Familie ebensowenig, das Wetter grau, trüb
    und einfach nur deprimierend... ? Man experimentiert.

    Ich habe ein paar Macros mit dem Apo Elmarit und dem Apo Lanthar gefertigt und diese ausgewertet. Somit kann
    ich diesen Thread mit dem Teil V weiterführen.


    Motiv 12
    (eine alte Doxa Taschenuhr, furchtbar abgerockt, aber sie läuft noch und ist aufgrund ihrer Größe ein ideales
    Macromotiv):


    Leica f/2,8:

    Name:  DSC00820.JPG
Hits: 599
Größe:  1.018,0 KB

    Leica f/5,6:

    Name:  DSC00821.JPG
Hits: 595
Größe:  1,19 MB


    Voigtländer f/2,5:

    Name:  DSC00816.JPG
Hits: 628
Größe:  992,0 KB

    Voigtländer f/5,6:

    Name:  DSC00817.JPG
Hits: 601
Größe:  1,06 MB


    die crops...

    Detail 1:

    LE = Leica Elmarit

    VL = Voigtländer Lanthar


    Offenblende:

    Name:  c3.jpg
Hits: 633
Größe:  1.010,8 KB

    f/5,6:

    Name:  c4.jpg
Hits: 602
Größe:  1,19 MB


    Detail 2:

    Offenblende:

    Name:  c5.jpg
Hits: 637
Größe:  986,1 KB

    f/5,6:

    Name:  c6.jpg
Hits: 626
Größe:  1,15 MB


    Absichtlicher Fehlfokus:


    intrafokal:

    Name:  c1.jpg
Hits: 612
Größe:  588,4 KB


    extrafokal:

    Name:  c2.jpg
Hits: 606
Größe:  576,4 KB


    Der ein, oder andere (marginale) Unterschied mag sicherlich einem nicht zu 100% exakt getroffenen Fokus
    geschuldet sein, dennoch dürfte deutlich sein, dass beide Kandidaten im Maßstab 1:2 eine unglaublich hohe
    Detailauflösung besitzen und mit dem Sensor der A7R II nicht das geringste Problem haben.

    Auffälliger ist da schon, dass das Apo Elmarit bei bewußt gesetztem Fehlfokus ein grünliches, bzw. violettes
    outling hat, während das Apo Lanthar nicht den kleinsten Hauch von Farbe zeigt.


    Um Euch nicht weiter mit zu vielen Motiven zu langweilen, beschränke ich mich im Folgenden auf einige crops.


    Pfauenfeder
    (sehr starker crop aus der Mitte):

    Offenblende:

    Name:  b1.jpg
Hits: 609
Größe:  1,15 MB

    f/5,6

    Name:  b2.jpg
Hits: 597
Größe:  1,17 MB


    Pfauenfeder
    (sehr starker crop aus Bildecke rechts unten):

    Offenblende:

    Name:  b9.jpg
Hits: 611
Größe:  630,6 KB

    f/5,6

    Name:  b10.jpg
Hits: 606
Größe:  686,1 KB


    20 Euroschein
    (sehr starker crop aus der Mitte):

    Offenblende:

    Name:  b5.jpg
Hits: 634
Größe:  833,6 KB

    f/5,6

    Name:  b6.jpg
Hits: 604
Größe:  832,3 KB


    20 Euroschein (sehr starker crop aus Bildecke rechts unten):

    Offenblende:

    Name:  b7.jpg
Hits: 610
Größe:  944,4 KB

    f/5,6

    Name:  b8.jpg
Hits: 592
Größe:  1,05 MB



    In der Bildmitte leisten die beiden Objektive schier unglaubliches. In der äußersten Bildecke gefällt mir das Apo
    Elmarit etwas besser. Nicht dass das Apo Lanthar hier einbricht, aber es ist hier nicht ganz so brilliant wie das
    Apo Elmarit. Aber ich würde sagen, das ist Jammern auf hohem Niveau...

    Tja das Bokeh muß leider warten, das Wetter...



    LG, Christian

  11. 7 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  12. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    vielleicht sei die Anmerkung gestattet, dass der Restfarbfehler eine Frage der Korrektur durch Form und Auswahl der Gläser ist, die Vergütung tut da wenig, außer Reflexe zu vermeiden, was bei den Anforderungen solcher Objektive natürlich für sich schon eine seriöse Aufgabe ist.

    LG
    Jörg

Ähnliche Themen

  1. Leica Macro Elmarit R 2.8/60mm vs. Olympus Macro 3.5/50mm
    Von RetinaReflex im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.03.2020, 13:47
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.03.2016, 16:42
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.06.2015, 22:25
  4. maunelles Zoom Duell 35-70mm
    Von karhar im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.06.2009, 16:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •