Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Minolta MD 1.7/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.114
    Danke abgeben
    1.014
    Erhielt 1.696 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Ich bin mit dem Minolta AF 1.7/50 mm eigentlich sehr zufrieden, wenn es etwas abgeblendet wird (auch für den Kaufpreis 50 EUR).
    Für Offenblend-Fotografie gibt es natürlich noch andere Spezialisten (siehe die 50iger-Show hier im Forum).
    VG Ekkehard


  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.917
    Erhielt 15.275 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Servus Hias,

    vielen Dank für die Vorstellung soweit. Ich finde es immer schön, wenn ein Objektiv vorgestellt wird, welches
    durch eine Vorgeschichte mit dem Testenden verbunden ist.

    Ich bin gespannt, auf die weiteren Teststrecken.


    LG, Christian

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.312
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.067 Danke für 1.472 Beiträge

    Standard

    Bei mir hat ein MC Rokkor – PF 1:1.7 f=50mm quasi die Altglas-Leidenschaft ausgelöst. Die Kamera meines verstorbenen Schwiegervaters mit vier Objektiven hat 2018 dann doch noch den Weg zu mir gefunden und bei der Recherche nach Verkaufsoptionen bin ich bei phillipreeve.net gelandet. Hat noch etwas gedauert, aber dann kam die Sony A7 II ins Haus und es war vorbei. Es war in der Ausrüstung das einzige Minolta Objektiv.

    Gefühlt hängt es in einer der fünf (von MC-X bis MD III) Versionen bei jedem Minolta-Konvolut an der Kamera dran. Daher auch nicht so sexy, weil leicht zu haben. Wer damals cool war, hat sicher in ein 1.4er investiert.

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard

    So, dann also weiter.

    Nochmal ein Beispiel für die Schärfeleistung bei f5.6 auf große Entfernung. Ich finde, da gibt es nichts auszusetzen, wieder in hoher Auflösung zum Reinzoomen.

    Name:  DSC01509.JPG
Hits: 3234
Größe:  2,79 MB

    Dann ein bisschen was zum Gegenlichtverhalten, traditionell nicht die Paradedisziplin der Minoltas.

    Zunächst bei Offenblende und weitgehend abgeschatteter Sonne, dann bei f11 mit unterschiedlich abgeschatteter Sonne

    f1.7 Name:  DSC01504.JPG
Hits: 3167
Größe:  557,1 KB
    f11 Name:  DSC01505.JPG
Hits: 3193
Größe:  767,3 KB Name:  DSC01506.JPG
Hits: 3150
Größe:  579,3 KB

    Bei einigermaßen abgeschatteter Sonne hält es gut den Kontrast hoch, sowohl offen als bei f11. Bei etwas mehr Sonne gibt es bei f11 aber bereits erst bunte Artefakte. Bei deutlich mehr Sonne ein paar Artefakte mehr und deutlicher Kontrasteinbruch.
    Der Sonnenstern ist gar nicht schön, mit diesem Sechseck in der Mitte, das dürfte an der Blendenform liegen.

    Mit der Sonne im Bild sieht es dann so aus



    f1.7 f11
    Name:  DSC01510.JPG
Hits: 3161
Größe:  559,3 KB Name:  DSC01511.JPG
Hits: 3196
Größe:  986,3 KB

    Offenblendig konnte ich gleich mal einen schönen Fast-Ring-Flare produzieren, der Kontrast ist nicht so toll. Bei f11 sieht das viel besser aus, sowohl beim Kontrast als auch bei den Artefakten.

    Im Gegenlicht ist Vorsicht geboten, es ist aber längst nicht so schlecht wie mein Exemplar des Carl Zeiss Jena Pancolar auto 1.8/50mm MC.

    Eine g'scheite Gegenlichtblende sollte ich mir mal leisten, ich verwende diese billigen Gummidinger, die wenn sie verdrückt sind, gerne mal vignettieren.

    Gruß Matthias
    Geändert von Hias (15.11.2022 um 10:08 Uhr)


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard

    Ein bisschen Material zum Bokeh habe ich noch, leider kriege ich es nicht hin, das so systematisch darstellen wie z.B. Nikolaus.

    Ich zeig mal, was ich an Material habe:

    An der Naheinstellgrenze (45cm) bei Offenblende, beim richtigen Hintergrund kann man ihm fast schon ein Bubble-Bokeh entlocken (wusste ich 30 Jahre nicht)
    Name:  DSC01512.JPG
Hits: 3123
Größe:  401,8 KB

    Bei geringerem Abstand zum fokussierten Objekt und weiter entfernten ruhigen Hintergrund, ist das Bokeh schön weich, aber das dürfte in der Situation bei fast jedem Objektiv so sein. Die Spiegelungen der tief stehenden Sonne an meinem Fahrrad bringen wieder ein paar Unschärfekreise. Leider habe ich hier nicht abgeblendet, da hätte man schön die Blendenform sehen können. Aber bei den 6 Blendenlamellen werden die Highlights sicher irgendwann hässliche Sechsecke.
    Name:  DSC01514.JPG
Hits: 3107
Größe:  304,5 KB

    Hier - ebenfalls Offenblende, aber mit schwierigerem Hintergrund - wird das Bokeh unruhiger.
    Name:  DSC01518.JPG
Hits: 3110
Größe:  704,2 KB

    Bei geeignetem Hintergrund kann es bei Offenblende aber auch durchaus "malerisch" sein.
    Name:  DSC01520.JPG
Hits: 3112
Größe:  694,6 KB

    Drei Aufnahmen auf Portraitdistanz mit verschiedenen Blenden
    f1.7
    f2.8
    f4
    Name:  DSC01526.JPG
Hits: 3158
Größe:  872,3 KB Name:  DSC01527.JPG
Hits: 3129
Größe:  985,8 KB Name:  DSC01528.JPG
Hits: 3114
Größe:  1,05 MB

    Das Bokeh wird bei f2.8 und 4 ruhiger, aber die Freistellung nimmt deutlich ab.

    Nochmal ein Vergleich Offenblende und f2.8 bei unterschiedlich gesetztem Fokus (zuerst auf dem dicken Baumstamm, dann auf den nächstgelegenen Zweig mit Herbstblättern
    f1.7
    f2.8
    Name:  DSC01529.JPG
Hits: 3152
Größe:  832,2 KB Name:  DSC01530.JPG
Hits: 3129
Größe:  967,9 KB
    Name:  DSC01532.JPG
Hits: 3118
Größe:  499,0 KB Name:  DSC01533.JPG
Hits: 3123
Größe:  531,4 KB

    Den "Sprung" bei der Schärfe/Kontrast und der abnehmenden Freistellung zwischen f1.7 und f2.8 finde ich massiv. Ich weiß aber nicht, ob das bei vielen anderen Objektiven auch der Fall ist.

    Das Minolta MD 1.7/50mm ist sicher kein Bokeh-Wunder. Es hat weder ein spektakulär schönes sanftes Bokeh, aber auch kein wildes Bokeh wie viele andere Altgläser. Man kann trotzdem definitiv schöne Bilder damit machen, gerade wenn man auf den Hintergrund achtet.
    Ich sollte mal Vergleichsbilder mit dem älteren Minolta MC Rokkor-PF 1.7/55mm machen, das auch bei mir rumliegt, dem ja ein schönes Bokeh nachgesagt wird.

    Abgesehen von der Betrachtung des Bokeh gefallen mir die Farben auf diesen Bildern sehr gut. Wie viele Minoltagläser harmoniert das MD 1.7/50mm für meinen Geschmack farblich sehr gut mit dem Sony Sensor. Die Bilder sind nicht nachbearbeitet, JPG direkt aus der Kamera.

    Gruß Matthias


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Sehr schöne Bildbeispiele, Matthias . Ich habe mir mal erlaubt, einige letzten Monat mit Offenblende und "Available light" (by night) gemachte Fotos zu diesem Faden beizusteuern. Alle mit Sony A7 II und hoher ISO-Empfindlichkeit.

    Name:  _DSC8004.jpg
Hits: 3117
Größe:  1,83 MB

    Name:  _DSC8020.jpg
Hits: 3089
Größe:  2,20 MB

    Name:  _DSC8023.jpg
Hits: 3083
Größe:  1,39 MB

    Ich finde, das Objektiv kann auch bei f/1,7 durchaus überzeugen.



    LG Volker
    Geändert von Alsatien (29.11.2022 um 20:28 Uhr)

  10. 5 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 24.10.2021, 00:06
  2. Minolta MD Rokkor 50mm 1:1.7
    Von leo0815de im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.05.2015, 12:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •