Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 36

Thema: Nifty Fifty: Eure Top-5-Normalbrennweiten

  1. #21
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Hach, 50er... Ich vermute mal, ich habe da ungefähr 25 verschiedene 50er im Schrank, bin also in dieser unserer Selbsthilfegruppe nicht der ganz so durchgeknallte Freak

    Das meistgenutzte 50er bei mir ist das Canon EF 2.5/50 Macro. Nicht super lichtstark, aber scharf und sehr schöner Bildcharakter. Sehr universell für Portraits, Blümchen, Bienchen und Produktfotos.

    Danach das Sony Zeiss Planar FE 1.4/50 für Sony E. Bei meinem ist der AF defekt und die Reparatur wahrscheinlich irre teuer (Sony & Geissler, argh), ich verwende es manuell, quasi ein Milvus 1.4/50. Relativ groß, schwer, aber absolut top Bildqualität, perfekt für Situationsportraits.

    Gerne nehme ich auch das Carl Zeiss Planar 1.8/50 (für Rollei QBM, 1. Version ohne HFT). Klein, leicht, superscharf, sehr schöne Farben trotz Einfachvergütung, sagenwirmal "interessantes" Gegenlichtverhalten

    Bei Spaziergängen, z.B. mit den Kindern habe ich gerne das Carl Zeiss Jena Biotar 2/58 dabei, meins ist eine M42-Version von 1950 für die Contax SLR. Es ist in der Mitte auch offen gut scharf, aber ohne den Hammerkontrast neuerer Objektive; die Ränder ziehen bei f4 nach. Sehr schöne Unschärfehighlights.

    Die ganzen anderen 50er (meist Nikkore) sind dann eher selten mal auf der Digitalkamera oder eben an der ursprünglichen analogen SLR - je nach Gehäusegröße kommt dann das Nikkor AiS 1.2/50 (F3), Nikkor 1.4/50 preAi (an der Nikon F oder F2) oder eins der 1.8/50er Nikkore - Pancake, E, AF (an FE, F3 bzw. F301, F80). Ab und an landet auch das Micro-Nikkor 2.8/55 AiS an der Sony A7II.

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", barney :


  3. #22
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.04.2021
    Ort
    Hildesheim
    Beiträge
    76
    Danke abgeben
    105
    Erhielt 251 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Hach, 50er... Ich vermute mal, ich habe da ungefähr 25 verschiedene 50er im Schrank, bin also in dieser unserer Selbsthilfegruppe nicht der ganz so durchgeknallte Freak

    Das meistgenutzte 50er bei mir ist das Canon EF 2.5/50 Macro. Nicht super lichtstark, aber scharf und sehr schöner Bildcharakter. Sehr universell für Portraits, Blümchen, Bienchen und Produktfotos.

    Danach das Sony Zeiss Planar FE 1.4/50 für Sony E. Bei meinem ist der AF defekt und die Reparatur wahrscheinlich irre teuer (Sony & Geissler, argh), ich verwende es manuell, quasi ein Milvus 1.4/50. Relativ groß, schwer, aber absolut top Bildqualität, perfekt für Situationsportraits.

    Gerne nehme ich auch das Carl Zeiss Planar 1.8/50 (für Rollei QBM, 1. Version ohne HFT). Klein, leicht, superscharf, sehr schöne Farben trotz Einfachvergütung, sagenwirmal "interessantes" Gegenlichtverhalten

    Bei Spaziergängen, z.B. mit den Kindern habe ich gerne das Carl Zeiss Jena Biotar 2/58 dabei, meins ist eine M42-Version von 1950 für die Contax SLR. Es ist in der Mitte auch offen gut scharf, aber ohne den Hammerkontrast neuerer Objektive; die Ränder ziehen bei f4 nach. Sehr schöne Unschärfehighlights.

    Die ganzen anderen 50er (meist Nikkore) sind dann eher selten mal auf der Digitalkamera oder eben an der ursprünglichen analogen SLR - je nach Gehäusegröße kommt dann das Nikkor AiS 1.2/50 (F3), Nikkor 1.4/50 preAi (an der Nikon F oder F2) oder eins der 1.8/50er Nikkore - Pancake, E, AF (an FE, F3 bzw. F301, F80). Ab und an landet auch das Micro-Nikkor 2.8/55 AiS an der Sony A7II.
    Das Planar 50/1.8 scheint ein Favorit zu sein, vermutlich ist es DIE Preis-Leistungs-Linse. Eine Motivation, meins mal wieder rauszukramen. Und auch das von mir ebenfalls geliebte Biotar ist hier glaube ich schon wiederholt genannt worden. Die „Platzhirsche“ Canon und Nikon scheinen mir hingegen bislang eher unterrepräsentiert…

    Viele Grüße, Daniel

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", weißabgleich :


  5. #23
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.04.2021
    Ort
    Hildesheim
    Beiträge
    76
    Danke abgeben
    105
    Erhielt 251 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von RetinaReflex Beitrag anzeigen
    Um abschätzen zu können mit welchen Optiken man seine Top 5 vergleicht bzw. an welchen man sie misst, finde ich eine Auflistung gar nicht verkehrt. Viele hier haben nur zu große Sammlungen, um alleine alle 50er aufzulisten.


    Aber ich versuche es mal und liste den aktuellen Bestand und markiere meine Favoriten (ist einer mehr geworden):


    Canon FD 1.2/55mm SSC Das Bokeh und diese warmen Farben. Nicht das schärfste, aber das gehört dazu, toller Charakter. Bilder werden immer was ganz besonderes
    Canon nFD 1.4/50mm

    Carl Zeiss Planar 1.4/50mm (Contax) Etwas steriler, Zeiss eben. Bokeh nicht so toll, weil es die AE Version ist ("Ninjasterne"). Exzellente Haptik.
    Zeiss Planar "Made by Rollei" 1.8/50mm

    Yashica Yashinon-DS 1.4/50mm
    Yashica Yashinon-DS-M 1.4/50mm

    Leica R Summicron 2/50mm (neuere Version) Toller Allrounder. Kann eigentlich alles, nur etwas mehr Lichtstärke wäre schön. Exzellente Haptik.
    Leica R Summicron 2/50mm (ältere Version)
    Leica R Macro-Elmarit 2.8/60mm

    Takumar Super-Multi-Coated 1.4/50mm Ebenfalls der Charakter. Die Farbe und das Bokeh, dafür etwas schärfer als das Canon, aber nicht ganz so tolles Bokeh
    Takumar Super-Coated 2/55mm

    Olympus OM Zuiko 1.4/50mm (SN 1.1Mio) Einfach eine brachiale Leistung für das kleine Ding. Allrounder.
    Olympus OM Zuiko 1.8/50mm
    Olympus OM Zuiko Macro 3.5/50mm

    Schneider-Kreuznach Retina-Xenar 2.8/50mm (Rangefinder)
    Schneider-Kreuznach Retina-Xenar 2.8/50mm (Spiegelreflex)
    Schneider-Kreuznach Retina-Xenon 1.9/50mm
    Schneider-Kreuznach Retina-Xenar 2.8/45mm
    Schneider-Kreuznach Edixa-Xenon 1.9/50mm Ganz spezieller Charakter, kein Leistungswunder. Hat seine anderen Qualitäten.

    Rodenstock Retina-Ysarex 2.8/50mm


    Mayer Görlitz Oreston 1.8/50mm

    Helios 44-2 2/58mm

    Industar 3.5/50mm

    Minolta MD 3.5/50mm Macro



    Nah dran waren noch die beiden Yashicas. Das Leica Makro-Elmarit 2.8/60mm habe ich mal außer Betracht gelassen, auch wenn es sich neben der Makro Spezialisierung auch wunderbar als Normalobjektiv eignet.

    Schön, dass du auch das TAK in deiner „Hall of Fame“ hast - und beim Edixa-Xenon kann ich mirgehen. Von den westdeutschen Linsen dieser Zeit würde das Travelon, auch wegen seiner „luxeriösen“ Anmutung, bei mir aber vielleicht noch eine Nasenlänge früher aufs Siegertreppchen springen.

    Viele Grüße von Daniel

  6. #24
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Na dann auch mal von mir die "TOP 5"

    1. Leica R Summilux 1.4/50
    2. Carl Zeiss Jena Sonnar 1.5/50mm (Contax alt)
    3. Canon 1,2/55mm SSC Aspherical
    4. Minolta MC 1.2/58 PG (Berg & Tal)
    5. Carl Zeiss 1,8/50mm Ultron (Tronnier, konkav zur Icarex)

    Das war für mich die Quintessence aus mehrern dutzend 50ern, die ich über die Jahre besaß.

    Dazu dann noch als AF Objektiv das 50er Canon EF 1.4/50mm, das ich sehr gern einsetze, schlicht weil die Augen langsam müde werden. Bis auf ein paar weitere, sind aber alle wieder gegangen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. 7 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  8. #25
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.04.2021
    Ort
    Hildesheim
    Beiträge
    76
    Danke abgeben
    105
    Erhielt 251 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Na dann auch mal von mir die "TOP 5"

    1. Leica R Summilux 1.4/50
    2. Carl Zeiss Jena Sonnar 1.5/50mm (Contax alt)
    3. Canon 1,2/55mm SSC Aspherical
    4. Minolta MC 1.2/58 PG (Berg & Tal)
    5. Carl Zeiss 1,8/50mm Ultron (Tronnier, konkav zur Icarex)

    Das war für mich die Quintessence aus mehrern dutzend 50ern, die ich über die Jahre besaß.

    Dazu dann noch als AF Objektiv das 50er Canon EF 1.4/50mm, das ich sehr gern einsetze, schlicht weil die Augen langsam müde werden. Bis auf ein paar weitere, sind aber alle wieder gegangen.
    okay, das ist jetzt wirklich ein klarer Wink, dass ich mich mal ausgiebiger mit meinem Ultron beschäftigen sollte! Vielleicht hatte ich so extrem übersteigerte Erwartungen, weil ich so unendlich viel Gutes über die Linse gelesen habe und es recht mühsam war, ein bezahlbares Exemplar in M42 aufzugabeln. Bei der „Wuchtbrumme“ Rokkor MC 1.2/58 - das ja auch in meinen Top 5 ist - habe ich die Klasse der Linse sofort geschnallt… also werde ich in das Ultron wohl noch hineinwachsen müssen.

    viele Grüße von Daniel

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", weißabgleich :


  10. #26
    Spitzenkommentierer Avatar von wolfhansen
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    1.229
    Danke abgeben
    3.103
    Erhielt 5.965 Danke für 855 Beiträge

    Standard

    ohne Reihenfolge

    Carl Zeiss Ultron 1.8/50 mm
    Petri Orikkor Kuribayashi 2/50 mm
    Carl Zeiss Planar 1.4/50 mm HFT
    Leitz Summicron R 2/50 mm
    Olympus Zuiko OM 1.4/50 mm
    Gruß
    Wolfgang

  11. 6 Benutzer sagen "Danke", wolfhansen :


  12. #27
    Spitzenkommentierer Avatar von wolfhansen
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    1.229
    Danke abgeben
    3.103
    Erhielt 5.965 Danke für 855 Beiträge

    Standard

    IMG_20221106_122442.jpg

    Ich hatte immer schon ein Faible für die 50er
    Gruß
    Wolfgang

  13. 9 Benutzer sagen "Danke", wolfhansen :


  14. #28
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.04.2021
    Ort
    Hildesheim
    Beiträge
    76
    Danke abgeben
    105
    Erhielt 251 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von wolfhansen Beitrag anzeigen
    ohne Reihenfolge

    Carl Zeiss Ultron 1.8/50 mm
    Petri Orikkor Kuribayashi 2/50 mm
    Carl Zeiss Planar 1.4/50 mm HFT
    Leitz Summicron R 2/50 mm
    Olympus Zuiko OM 1.4/50 mm
    Hi Wolfgang,

    ich habe eben deine Bilder vom Orikkor gesehen. Bislang habe ich mir verkniffen, danach zu suchen, aber jetzt muss ich wohl… Der Hammer, die „Hintergrundmalerei“!

    HG, Daniel

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", weißabgleich :


  16. #29
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Zwar habe ich mehr als fünf 50er, aber nur die ersten drei heben sich klar davon ab. Die übrigen 50er nutze ich kaum.

    Nikkor 50/1,2 AIS
    Blende 1,2 ist schon was Besonderes, und auch die Bilder können was sehr Besonderes werden, so denn alles passt. Und abgeblendet ist das Objektiv sehr scharf und kontrastreich.

    Rodenstock Retina Ysarex 50/2,8
    Ein Tessar-Typ, mein Urlaubs-50er. Sehr schön klein, passt immer in eine Tasche, schönes Bokeh, scharf genug und im Urlaub genug Freistellung.

    Voigtländer Spton 50/2

    Für sein Alter ein ganz erstaunliches Objektiv, und das im positiven Sinne.

    Weitere 50er stehen im Schatten der genannten Objektive und werden deswegen kaum genutzt. Zum Beispiel haben Schneider-Kreuznach Retina Xenar 50/2,8 und Voigtländer Color Skopar 50/2,8 dieselben Vorzüge wie das Rodenstock Ysarex, kommen aber beim Bokeh nicht mit, oder beim Schneider-Kreuznach Retina Xenon bleibt der Spiegel hängen.

    Den letzten Platz kann ich auch klar benennen: Revuenon 50/1,9. Das war das Kit-Objektiv meiner ersten Kamera, einer Revueflex SD I. Als ich es an Digital ausprobiert habe, fand ich es recht enttäuschend, und es ist bei keiner Blende besser als das Beroflex-Zoom, durch welches es an der SD I abgelöst wurde.

  17. 4 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  18. #30
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Meine 3 am häufigsten genutzen 50er sind das
    - Schacht M-Travenar 2.8/50 -> gute Schärfe und schönes Bokeh,
    - Pancolar 1.8/50 -> gute Allround-Objektiv mit kurzer Nahgrenze
    - Super-Multi-Coated Takumar 1.4/50 -> lichtstark und am Helicoid nutzbar, also auch sehr universell nutzbar.
    Ansonsten verwende ich ab und zu das Sony/Zeiss Sonnar 1.8/55 wenn ich einen AF brauche oder ein Objektiv mit speziellen Abbildungseigenschaften wie z.B. Volna-9 oder Helioplan 4.5/55.
    ...Zu den Linsen, die extremst angesehen sind, zu denen ich aber noch keinen rechten Zugang gefunden habe gehören hingegen das ... Ultron 1,8/50 (dem muss ich mich vielleicht mal intensiver widmen)...
    Das geht mir mit dem Voigtländer Ultron 1.8/50 / CZ Planar 1.8/50 auch so. Wahrscheinlich liegt es an der vergleichsweise hohen Nahgrenze, da ich doch gern auch etwas Makromäßig unterwegs bin.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  19. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nifty Fifty deluxe: Ist Lichtstärke 1.2 wirklich mehr?
    Von weißabgleich im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 04.03.2023, 22:34
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.03.2018, 12:57
  3. Eure aktuellen Sets...
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 12.12.2012, 08:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •