Vielen Dank für eure aufmunternden Worte!
@joeweng: Danke, aber 100% sind wohl eher die Ausnahme als die Regel :-)
@Alsatien: Ich bin eher zufällig zu den Rolleiflexen gekommen, bisher laufen sie sehr zuverlässig. Da ich sie vor dem Kauf in Ruhe ausprobieren kann, kann ich da soweit es mir möglich ist eventuelle elektronische Probleme ausmachen. Bisher ist alles Paletti bei beiden Kameras.
Die Kosten für die Filme sind überschaubar. Es geht momentan von ca. 4,50€ für die Fomapan-Filme über ca. 8,50€ für die Ilfords bis 13 für Kodak (bei Schwarz-Weiss). Dazu kommen 10€ für die Entwicklung, also bei der von mir bevorzugten Kombination aus Ilford und Entwicklung ca. 18-19€, also 1,50€ pro Bild. Das finde ich sehr vertretbar, zumal man ja ganz anders, selektiver fotografiert. Bei Farbmaterial kostet z.B. der Fuji Pro 400 knapp 12€, das ist auch nicht billig, aber erträglich.
@Gladstone: Ja, vielleicht werde ich irgendwann auch selbst entwickeln. Aber momentan will ich das Fass nicht auch noch aufmachen.
Ich mache hier mal "ungeniert" weiter, hoffe aber weiterhin auf eure Beteiligung
Ebenfalls mit der Rolleiflex 6006 habe ich Landschaftsaufnahmen gemacht, und ich finde für mich überraschenderweise das quadratische Format auch für dieses Sujet sehr spannend.
Bei dieser Rolle sind für mich 7 zeigenswerte Bilder herausgekommen, allerdings alle mit technischen Makeln.
Film war der Fomapan 100.
Ich weiß nicht,woran es liegt, aber alle Negative haben "Pustel-Wölkchen", vor allem in den Randbereichen. Staub sieht ganz anders aus, für mich sieht das nach Fehlbeschichtungen aus (ohne dass ich Experte bin, aber das hört man bei Foma häufig),
zumal der Film mit dem Delta oben im Labor war und die in meinen Augen gute Arbeit leisten, ich gehe nicht von Entwicklungsfehlern aus.
Bei diesen Bilder nist das schon einigermaßen korrigiert - da steckt in jedem Bild viel Arbeit drin.
Als abschreckendes Beispiel will ich folgendes Bild zeigen, bei dem ich mir eine Nacharbeit nicht angetan habe:
600kb_Rolleiflex 6006 - Fomapan 100 - 20221012_012-1bearbeitet.jpg
Auch in der eigentlichen Serie findet man vor allem in den Randbereiche noch einiges.
#1 Planar 80, f11 Mein persönlicher Favorit Nr. 1 aus der Serie
600kb_Rolleiflex 6006 - Fomapan 100 - 20221012_004-1bearbeitet.jpg
#2 Sonnar 150mm, f8, Fokus auf der Bank - Mein Favorit Nr.2
600kb_Rolleiflex 6006 - Fomapan 100 - 20221012_007-1bearbeitet.jpg
#3 Sonnar 250mm, f8
600kb_Rolleiflex 6006 - Fomapan 100 - 20221012_011-1bearbeitet.jpg
#4 Planar 80mm, f11, Fokus in der Senke
600kb_Rolleiflex 6006 - Fomapan 100 - 20221012_008-1bearbeitet.jpg
#5 Planar 80, f11 Variation der Komposition von #1, etwas näher am Baum
600kb_Rolleiflex 6006 - Fomapan 100 - 20221012_005-1bearbeitet.jpg
#6 Sonnar 150mm, f8
600kb_Rolleiflex 6006 - Fomapan 100 - 20221012_009-1bearbeitet.jpg
#7 Planar 80mm, f8 Hier liegt der Fokus leider einen Tick zuweit vorne, ist aber trotzdem ansehbar, denke ich.
600kb_Rolleiflex 6006 - Fomapan 100 - 20221012_003-1bearbeitet.jpg
Den Fomapan 100 mag ich grundsätzlich sehr gerne - er ist sehr gutmütig, und die Kontraste und Schärfe passen auch.
Aber auf diesem und einem anderen Film , den ich belichtet habe, sind die gleichen Probleme zu sehen (wie oben beschrieben).
Ich habe noch ein paar Rollen davon, die werde ich auch benutzen und das Beste hoffen. Aber ich werde ihn nicht noch einmal kaufen.
Der Ilford Delta gefällt mir einfach besser und die Negative waren makelfrei - und sooo teuer ist der auch nicht.