Ergebnis 1 bis 10 von 1329

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.323
    Danke abgeben
    568
    Erhielt 5.089 Danke für 1.480 Beiträge

    Standard

    Zwei Bilder aus dem Spessart von letzter Woche. Mit dem Carl Zeiss Prakticar 1:2.8 f=20mm MC aus Jena an der A7 II aufgenommen.

    Ein Bild mit ISO 1600 und 20s Belichtungszeit bei f/2.8:


    Ein Stack aus 8 Bildern mit ISO 1600 und 20s Belichtungszeit bei f/2.8:


    In Sachen Bearbeitung ist da sicher noch Luft nach oben

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.300
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.197
    Erhielt 2.513 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Sehr interessante Sternen Bilder mit dem 20 mm Praktiker! Man kann in den Randbereichen viele kleine "Galaxien" erkennen. Somit ein tiefer Blick ins All und auch auf die Korrektur der Linse. So habe ich das noch nicht gesehen.

    Beste Grüße Ulrich

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.323
    Danke abgeben
    568
    Erhielt 5.089 Danke für 1.480 Beiträge

    Standard

    Für eine Rechnung aus 1976 (wenn die Quelle Wikipedia hier stimmt) finde ich das recht beachtlich. Man vergleiche mal mit den 28mm Aufnahmen zum Weihnachtskoma, was bei 28mm so abgeht.

    Was mich etwas wundert, ist der andere Look im Unterschied zu anderen Astrobildern, die ich bisher immer mit der Nikon D750 belichtet habe. Einfach so von den Farben her, siehe hier beim Matterhorn.

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Das ist schon interessant, welche Prioritäten Die Objektivhersteller bei der Korrektur der Abbildungsfehler haben. Astrofotografie ist da ein Gebiet, wo man die Unterschiede am deutlichsten sieht, vor allem bei Coma, chromatische Aberrationen und Vignettierung.

    Die farblichen Unterschiede zwischen unterschiedlichen Kameras habe ich auch bemerkt, besonders deutlich bei EOS Ra und A7RII, was mir aber logisch erscheint, weil die Sperrfilter vor den Sensoren unterschiedlich sind. Es liegt aber sicher auch an der Umgebung. Was für uns dunkel und farblos ist, hat fur den Kamerasensor schon noch Farben und diese werden von der (teilweise für das Auge auch nicht so wahrnehmbaren) Lichtverschutzung mit beeinflusst. Je nachdem, ob man dann auch noch mit einem automatischen Weißabgleich in der Kamera arbeitet, summiert sich das dann. (So erkläre ich mir zumindest diese Unterschiede.) Ich verwende teilweise deshalb einen Astrofilter (z.B. Rollei Astroklar oder Hoya RA54), den Rest muss man dann bei der Nachbearbeitung am PC korrigieren. Da ist bei mir auch noch Luft nach oben. Mir ist es wichtig, dass das dann nicht übertrieben bearbeitet aussieht. Allerdings soll es auch nicht zu matschig oder verrauscht aussehen, wie bei Bild #2 in Beitrag 1158.
    Geändert von classicglasfan (28.07.2022 um 01:32 Uhr)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. 3 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.323
    Danke abgeben
    568
    Erhielt 5.089 Danke für 1.480 Beiträge

    Standard

    Mir ist aufgefallen, dass nicht jeder Stern in den Ecken des Prakticar gleich viel Koma produziert. Das hängt wohl von der Helligkeit ab.

    In Sachen Farbe sollte A7II und D750 ähnlich sein. Wenn ich es recht erinnere, ist der Sensor sehr ähnlich. Bei Gelegenheit kann ich das mal vergleichen, die Objektive von der Nikon bekomme ich ja auch an die Sony. Einen halbwegs geeigneten Platz in der Nähe sollte ich finden. Mal eben zum Gornergrat oder in den Spessart düsen liegt nicht drin. Gerade die beiden Orte und die Ausrichtung der Kamera könnten unterschiedlicher nicht sein.

    In Sachen Post werde ich mir mal ein Tutorial heraussuchen.

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.074
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.974
    Erhielt 15.306 Danke für 2.624 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    dieser Thread war viel zu lange inaktiv...

    gestern abend war das Seeing einfach toll, daher habe ich den Vixen Refraktor aufgestellt und mit dem 110mm APO Lanthar durch das
    Okular hindurchfotografiert.

    Seht selbst:

    DSC09432.jpg

    DSC09508.jpg


    LG, Christian


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 10:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 23:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 19:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •