Ja, das ist eine ziemlich invasive Art, die sich auch bei uns im Forstenrieder Park flächendeckend entlang der Wegränder ausgebreitet hat und da bestimmt auch einheimische Pflanzen verdrängt. Sie ist allerdings eine beliebte Bienenweide und macht fotografisch durchaus was her.
Hier mal zwei Bilder aus dem Jahr 2020 (als ich noch zum fotografieren gekommen bin), das erste mit dem Minolta AF Macro 2.8/100mm, das zweite mit dem Minolta AF 4/70-210mm "Ofenrohr" jeweils am LaEa4-Adapter an der Sony A7II.
DSC00283.JPG
DSC00368.JPG
Die App Flora Incognita haben ich übrigens auch, schon seit bestimmt zwei Jahren, da sieht man erst, was man alles nicht kennt...
Gruß
Matthias
Einer der weniger bekannten Seen im Alpenvorland ist der kleine moorige Kirchsee, unterhalb von Kloster Reutberg (Klasse Brauerei !) bei Sachsenkam. Hab mich heute um 04:30 Uhr aus dem Bett gekämpft, um dort ein paar Bilder zu machen. Hab leider ca. 45min Anfahrt dorthin. Hat sich aber gelohnt und gebadet hab ich auch noch.
Mit dabei an der Sony A7II das Sony/Zeiss SEL2470z, das ich richtig gerne mag, egal was Rezensionen und Tests besagen (nochmal danke, Roland, für das tolle Glas), das Minolta AF Macro 2.8/100mm und das Sigma APO Tele Macro 4/300mm beide am LaEa4-Adapter
#1 Nebel über Moor und See - erstes Licht auf der Benediktenwand, Sony/Zeiss SEL2470z bei 33mm f8 1/80s ISO100
DSC09034_1.JPG
#2 Nebel über dem See, trotz nur knapp über 10°C Außentemperatur waren mehrere ältere Leute da und haben ein Morgenbad in phantastischer Stimmung genommen, Sony/Zeiss SEL2470z bei 24mm f11 1/60s ISO125
DSC09049.JPG
#3 Morgenbad vor der Kulisse von Kloster Reutberg und den Bergen, Sony/Zeiss SEL2470z bei 70mm f11 1/80s ISO100
DSC09050.JPG
#4 Lichtspielereien in den Moorwiesen voller Tau, Minolta AF Macro 2.8/100mm f11 1/400s ISO100
DSC09056.JPG
#5 ...und mit dem Sigma APO Tele Macro 4/300mm f5 1/500s ISO100
DSC09068.JPG
#6 Wechsel aufs Südufer ins Hochmoor, Wollgras im Gegenlicht, Sigma APO Tele Macro 4/300mm f4 1/1000s ISO100
DSC09081.JPG
#7 Eine der Wünsche, der mich aus dem Bett gebracht hat, war ja eine taubedeckte Libelle zu finden, daraus ist nichts geworden, aber Bläulinge waren jede Menge im Moor und noch schön träge, Minolta AF Macro 2.8/100mm f11 1/100s ISO320
DSC09089.JPG
Ich wusste gar nicht, dass mein geliebtes Minolta-Macro so üble Zwiebelring-Strukturen in den Unschärfekreisen hat.
#8 Azurjungfer (weiß nicht, welche genau) Minolta AF Macro 2.8/100mm f8 1/100s ISO100
DSC09118.JPG
#9 Das landschaftsprägendste Tier im Oberland mal in anderer Perspektive, Sigma APO Tele Macro 4/300mm f4,5 1/640s ISO100
DSC09123.JPG
Schön war es heute früh, sehr schön, meine Bilder können das nicht richtig wiedergeben.
Gruß Matthias
Moin,
Hummeln und Bienen im dem Garten - ich könnte stundenlang zusehen, wie fleißig dort geerntet wird:
Canon 7D mit Tamron AF SP 5-6.3/200-500mm @8
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Eben drum habe ich die Goldrute auch stehen lassen, man muß sie nur etwas im Zaum halten. Im Sommer ist das hier immer wieder ein Fest für die Insekten und jedesmal wenn ich vorbeigehe, fliegt ein ganzer Schwarm mit lautem Summen und Brummen auf. Deshalb war lange Zeit unser Arbeitstitel nur 'Brummblume', bis ich dann irgendwann den richtigen Namen herausfand...
PS:
Klasse Fotos!
Hallo zusammen,
von der angekündigten brutalen Hitzewelle bekommen wir im tiefen Süden momentan gar nicht so viel mit.
Dennoch konnte ich einige bunte Blümelein als Ausdruck des Sommers ablichten.
MS-Optics Apoqualia 1,4/34mm @ f/2,8 an der Sony A7R II
DSC05408.jpg
DSC05410.jpg
DSC05413.jpg
DSC05420.jpg
DSC05424.jpg
LG, Christian