Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Allgemeines und Meinungen zum Tokina 2.0/20 Firin MF

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.679
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.401
    Erhielt 1.865 Danke für 673 Beiträge

    Standard

    Mit den Vorgaben stehst du dich weiterhin mit dem Tokina als Preis Leistungssieger am besten.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", RetinaReflex :


  3. #2
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    09.11.2012
    Beiträge
    198
    Danke abgeben
    92
    Erhielt 76 Danke für 40 Beiträge

    Pfeil

    Da das von Namenloser vorgestellte Tamron auch Makro (mit ansehlichem Bokeh) kann, mir Bilder unter 17mm aufgrund der Verzeichnung nicht gefallen und ich vielleicht doch nicht ganz so viele Menschen in Ihrer Umgebung zwingend mit 28mm fotografiere, bin ich jetzt rein hypothetisch bei folgenden Setup und beende meine Recherchen für heute :-)

    Tamron 2.8/24 Di III OSD
    Voigtländer 1.7/35 Ultron apsh.
    Samyang 1.8/75 FE
    Sigma 5.6/180 Apo Macro

    geändert in Tamron 24
    Geändert von realmatrix (04.07.2022 um 23:03 Uhr)

  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.02.2015
    Beiträge
    256
    Danke abgeben
    569
    Erhielt 379 Danke für 147 Beiträge

    Standard

    Ich habe ein ähnliches Setup, wenn ich leicht unterwegs sein möchte (was inzwischen in den meisten Fällen ist):

    Voigtländer Heliar 15mm f4.5 III
    Voigtländer Ultron 28mm f2 oder Pentax K 28mm f3.5
    Konica Hexanon-M 50mm f2
    Leica Summarit 90mm f2.5
    Canon FD 200mm f4

    15mm und/oder 200mm packe ich nur nach Bedarf ein. Bei den 28ern habe ich noch keine ganz zufriedenstellende Lösung gefunden. Das Ultron hat am dicken Sensorstack sehr viel Bildfeldwölbung, so dass es ausserhalb des Zentrums erst stärker abgeblendet brauchbar ist. Das Pentax hat leider nur 5 Blendenlamellen, was auch gelegentlich stört. Ich schiele immer mal wieder auf das 7Artisans, das Du hast, nur leider finde ich das groß und schwer.

    Ich würde an Deiner Stelle das 7Artisans lassen und das Ultron 35mm durch ein 50er ersetzen. Auch wenn Dich das Ultron jetzt gerade besonders fasziniert und Dir bei Deinem Fotografierstil die Bildfeldwölbung noch nicht so aufgefallen ist... Nur mal so in die andere Richtung gedacht...

    Was die Verzeichnung betrifft, finde ich alles unter 24mm schon kritisch. Insofern denke ich ist es jetzt nicht so wesentlich, ob man da nun 15mm, 17mm oder 20mm nutzt. Das sind Effektlinsen für spezielle Perspektiven, die man eh nur selten einsetzt. Naja, ich zumindest...

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", XxxxxX :


  6. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    09.11.2012
    Beiträge
    198
    Danke abgeben
    92
    Erhielt 76 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Danke, aber das Heliar hatte ich mir schon angeschaut ist mir zu weitwinklig, die Bilder, die ich gesehen habe.

    Das 7Artisan ist aus meiner Sicht das Pentax und das 28er Ultron in einem und ist noch nicht so groß aber relativ schwer, das stimmt.

    Als 50er hatte ich mal ein Summicron (sehr schönes Bokeh), habe es aber dann immer mit dem 35er Sigma Art etwas gecropt verglichen und konnte sie dann nur an der Schärfe unterscheiden (Sigma wesentlich schärfer).

    Anstoß für das Sigma Art war, das mir zwischen 28 und 50mm immer was fehlte. 28 für Menschen zu weit, 50 oft zu eng. Mit 35 passt es immer bei Menschen, wenn man die Beine benutzt :-)
    Die Bildfeldwölbung vom 35er Ultron bei Sony lässt sich vollständig korrigieren mit einem Filter, bin aber noch nicht dahinter gestiegen, wo man den ordert/wie man den zusammenbastelt.

    Das 180er Sigma APO Macro ist nicht so bombig verarbeitet, aber noch einigermassen handlich.

    Was mir bei deinem Setup fehlt sind Macrofähigkeiten.

    Das TTArtisan 1.4/50 soll recht gut sein.

  7. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.02.2015
    Beiträge
    256
    Danke abgeben
    569
    Erhielt 379 Danke für 147 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von realmatrix Beitrag anzeigen
    Die Bildfeldwölbung vom 35er Ultron bei Sony lässt sich vollständig korrigieren mit einem Filter, bin aber noch nicht dahinter gestiegen, wo man den ordert/wie man den zusammenbastelt.
    Wenn Du eine Lösung gefunden hast, vor allem eine, die auch das Nutzen weiterer Filter und einer Streulichtblende erlaubt, darfst Du die gerne hier vorstellen...

    Zitat Zitat von realmatrix Beitrag anzeigen
    Das 180er Sigma APO Macro ist nicht so bombig verarbeitet, aber noch einigermassen handlich.
    Darauf habe ich auch schon einmal einen Blick geworfen. Es dürfte deutlich besser sein als das Canon, das ist nur ein Notnagel. Ich habe sonst natürlich auch noch deutlich bessere Lösungen, aber schwer...

    Zitat Zitat von realmatrix Beitrag anzeigen
    Was mir bei deinem Setup fehlt sind Macrofähigkeiten.
    Dazu habe ich einen Helicoid-Adapter. Theoretisch zumindest, denn der ist gerade kaputt, der Entriegelungsknopf will nicht mehr. Für L-Mount gibt's offensichtlich nur Murks-Adapter.
    Andererseits, wenn ich vorher weiss, dass Macro ansteht, nehme ich dann eher mein Zuiko-Set mit. Das ist auch noch vergleichsweise leicht und ich habe da alles, was fein ist und was man so braucht...

    Aber da Du ja Sony hast, gibts da den wunderbaren VM-E Adapter von Voigtländer.

    Zitat Zitat von realmatrix Beitrag anzeigen
    Das TTArtisan 1.4/50 soll recht gut sein.
    Mag sein, aber f2 reicht mir durchaus. Und das Bokeh des Hexanon-M mag ich auch (deswegen ist es auch kein Summicron geworden).

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", XxxxxX :


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.274 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo,


    kommen wir auf das ursprüngliche Thema zurück, in welchem es um das Tokina Firin ging und um die Frage, ob
    eine Brennweite von 20mm von uns genutzt wird.

    Für mich eine klare Sache: ich nutze diese Brennweite viel und gerne und zwar vor allem in Städten.

    Hier meine Erfahrungen im Brennweitenbereich zwischen 18 - 21mm:



    Zeiss ZM 4/18mm:

    pro: fast verzeichnungsfrei, extrem hochauflösend, kompakt und mit Filtergewinde, top Verarbeitung

    contra: selten zu finden, teuer, leichte Bildfeldwölbung am Sensor der A7


    Nikon AI 3,5/20mm (gilt auch für den Vorgänger 4/20mm):

    pro: verzeichnet nicht schlimm, gleichmässige Schärfe, kompakt und mit Filtergewinde, top Verarbeitung

    contra: kein modernes Objektiv mit leichten Schwächen hinsichtlich CA`s und Flares


    Leica Elmarit M 2,8/21mm:

    pro: verzeichnet wenig, gute Schärfe und Kontrast, kompakt und mit Filtergewinde, top Verarbeitung

    contra: teuer, deutliche Bildfeldwölbung am Sensor der A7, anfällig für Flares


    TTArtisan 1,5/21mm:

    pro: kompakt, gute Verarbeitung, leicht abgeblendet sehr hohe Auflösung, sehr schöne Farbwiedergabe, kompakt

    contra: leichte Bildfeldwölbung am Sensor der A7, kein Filtergewinde, offen mit schwächerer Leistung


    Zeiss Loxia 2,8/21mm:

    pro: fast verzeichnungsfrei, extrem hochauflösend, kompakt und mit Filtergewinde, top Verarbeitung

    contra: teuer, sonst keine Schwächen...


    Ich würde hier eindeutig zum Loxia tendieren, welches ich einmal dank einer Leihgabe von Rolf (ROB70) ausgiebig testen
    konnte. Warum habe ich es nicht gekauft? Es war mir "zu perfekt" und dann ist mir letztendlich auch nach das Zeiss Zm
    4/18mm dazwischen gekommen...

    Das Loxia bietet einen akzeptablen Nahbereich, eine Offenblendleistung, die Ihresgleichen sucht und ist dabei wunderbar
    kompakt.


    LG, Christian

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  11. #7
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    09.11.2012
    Beiträge
    198
    Danke abgeben
    92
    Erhielt 76 Danke für 40 Beiträge

    Pfeil

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Das Loxia bietet einen akzeptablen Nahbereich, eine Offenblendleistung, die Ihresgleichen sucht und ist dabei wunderbar kompakt.
    Das deckt sich ja auch mit phillipreeve.net :-), Danke für deine Zusammenfassung.

    Ich habe mir jetzt zahlreiche 24mm Bilder angeschaut und der Bildausschnitt ist mir auch zu weit für "normale Aufnahmen". Insofern hat XxxxxX recht, ich würde sogar sagen unter 28mm entstehen schon "Effektbilder", wo die Komposition passen muss, damit es gut aussieht. Und je weiter darunter, umso seltener "passt" der Effekt und es entsteht ein schönes Bild. In diesem Bereich wollte ich auch nicht viel Geld versenken, da ist doch eher das bereits erwähnte neue Laowa 90mm als Porträt-, Landschafts- und Macrolinse lohnend. 28, 40, 90 finde ich prinzipiell auch sehr interessant.

    Zur Offtopic-Diskussion ob 28mm u. 50mm oder 35mm, das wurde hier ja schonmal besprochen:
    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25678
    Ich denke, dass ich mich auch gut und passend zum 28er mit 40mm anfreunden könnte. Nur gibts da wenig auswahl und das Bokeh vom CV Nokton sagt mir oft nicht zu, Beispiel: https://www.flickr.com/photos/georgstraka/51638861652/in/pool-3350097@N23/ , sonst wäre es das geworden. Wie lang TTArtisan noch mit einem 'neuen' 2.0/35 auf sich warten lässt, war/ist auch schwer abzuschätzen.




  12. #8
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    09.11.2012
    Beiträge
    198
    Danke abgeben
    92
    Erhielt 76 Danke für 40 Beiträge

    Frage

    Das 45er Laowa trifft vom Bokeh her wieder genau meinen Geschmack: https://www.laowa.de/argus-45mm/ , ist aber auch nicht so schön handlich wie das CV 1.7/35 und hat wahrscheinlich mehr Gemeinsamkeiten mit den Sigma Art Linsen.
    Hier wäre interessant zu wissen, ob es eher Richtung 40mm oder mehr Richtung 50mm tendiert (es ist ja nicht immer exakt die angegebende Brennweite) ... Laowa sollte man ein 2.0/40 bauen, würde ich sofort nehmen :-)

    Alles Off-Topic, ich weiß. Die diejenigen, die im 20mm Bereich etwas suchen und das nötige Kleingeld haben, sollten wohl definitiv nach dem Loxia Ausschau halten.

Ähnliche Themen

  1. Meinungen zu M42->MFT Adapter
    Von jock-l im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.04.2021, 18:52
  2. Tokina Fírin 2.8/100 FE Macro
    Von classicglasfan im Forum Tokina AF, alle Mounts
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.05.2019, 11:21
  3. Lomogon 2.5/32 Art Lens - Meinungen, Alternativen?
    Von netomag im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.04.2019, 01:38
  4. Tokina FÍRIN 20mm F2 FE MF
    Von Bömighäuser im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.01.2017, 17:34
  5. Tokina FÍRIN 20mm F2 FE MF
    Von Bömighäuser im Forum Tokina AF, alle Mounts
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.01.2017, 17:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •