Eine Korrektur habe ich noch vorgenommen:
Wenn über das Poti die Batterieschachtleuchten abgeschaltet sind, fließt dennoch ein Ruhestrom von knapp 60 mA durch die Zenerdiode nach Masse.
Insbesondere bei Batteriebetrieb soll diese Belastung ohne Nutzen nicht sein.
Über einen Schalter lässt sich jetzt die Stromversorgung rund um die beiden Batterieschachtleuchten ausschalten. Damit fließt auch kein Ruhestrom mehr durch die Zenerdiode.
Sollten die beiden Leuchten über das Poti dunkel geschaltet sein, erinnert eine blaue Kontroll-LED daran, den Schalter auf AUS zu stellen.
Das war es jetzt aber wirklich, inzwischen kenn ich mich schon selbst in der Schaltung nicht mehr aus
Stromversorgung für Batterieschachtleuchten EIN, blaue Kontrollleuchte EIN, Poti EIN, Lampen EIN
Stromversorgung für Batterieschachtleuchten AUS, blaue Kontrollleuchte AUS, Poti EIN, Lampen AUS
Stromversorgung für Batterieschachtleuchten EIN, blaue Kontrollleuchte EIN, Poti AUS, Lampen AUS
Mit Schaltdraht (isoliert, gelb) kann man jede Lötstelle verbinden
Aber damit wird es auch weniger übersichtlich.
Schaltung Illuminator 4.2
===
Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen. Nachbau und Betrieb auf eigene Gefahr. Fehler im Schaltungsdesign können nicht ausgeschlossen werden. Zu prüfende Geräte müssen spannungsfrei sein, Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit elektronischen Geräten beachten. Kurzschlüsse vermeiden. Betrieb nur unter Aufsicht, Hauptschalter bei Nichtgebrauch auf OFF stellen. Bei längerer Stehzeit Batterie entnehmen/Schaltnetzteil abtrennen. Bauteile können beim Betrieb bei höherer Umgebungstemperatur überlastet werden - Verbrennungs- und Brandgefahr. LED-Licht kann blenden. Für die ordnungsgemäße und gefahrfreie Funktion der Schaltung und ihrer Anwendung wird keine Haftung übernommen. Kein kommerzielles/professionelles/zertifiziertes und geprüftes Gerät/Schaltung, Projekt im Hobbybereich.



Zitieren