Es ist getan
Der Illuminator 4.1 steht in der finalen Version auf dem Tisch :-)
Dazugekommen sind eine erweiterte Zeitsteuerung für die superhelle LED (zum Objektivdurchleuchten bei Netzanschluss) und Dauerbetrieb mit Schalter.
Die Superhelle leuchtet jetzt auf Tasterdruck ca. 30, 60 und 90 Sekunden ausreichend hell. Danach geht sie von selbst aus oder kann mit einem weiteren Taster gelöscht werden.
- Netzbetrieb mit Schaltnetzteil, 9 Volt, grüne Kontrollleuchte EIN
- superhelle LED über Schalter mit Kontrollleuchte im Dauerbetrieb
- Batterieschachtleuchten mit zwei weißen LED dazugeschaltet.
Automatische Umschaltung auf Batteriebetrieb nach Abtrennen des Netzteils, rote Kontrollleuchte EIN
Superhelle LED mit automatischer Zeitsteuerung:
- Taster grün: ca. 30 Sek.
- Taster grau: ca. 60 Sek.
- Taster gelb: ca. 90 Sek.
- Taster rot: für vorzeitige Abschaltung der drei Automatik-Modi
Auf der Platine kamen einige Bauteile dazu:
Schalter, Taster, Elektrolytkondensatoren und Dioden.
Auf der Platinenunterseite nun einige Wege mehr für den Strom
finale Schaltung
===
Illuminator 4.1 im Überblick:
- Zwei blendfreie mattweiße LED zum Einhängen und Ausleuchten von Batterieschächten in Kameras/sonstigen elektronischen Geräten.
- Eine superhelle weiße LED zum Durchleuchten von Objektiven mit Zeitschaltung.
Start über Taster, Laufzeit ca. 30, 60 oder 90 Sekunden hell.
Automatisches Abdimmen bzw. manuelle Abschaltung über Taster (nur bei optionalem Betrieb mit Schaltnetzteil)- Dauerbetrieb der superhellen LED mit Schalter
- Lichtführung über Anschlussdrähte ermöglicht flexible Positionierung der LEDs.
- Leistungsregelung der Batterieschacht-LEDs automatisch, abhängig vom Umgebungslicht, oder manuell.
- Betrieb mit 9-Volt-Blockbatterie oder Schaltnetzteil 9 Volt.
- Automatische Umschaltung von Batterie- auf Netzbetrieb bei Einstecken des Schaltnetzteilsteckers.
- Zwei Kontroll-LEDs zur Anzeige der jeweils aktiven Spannungsversorgung.
- Die stabilisierte Eingangsspannung ermöglicht gleichmäßige Helligkeit bei Batterie- und Netzbetrieb. Batteriespannung bis 7 Volt getestet.
- Analoge Schaltung, Aufbau auf Platine ohne Gehäuse, Ausführung „basic“.
- Idee, Konzept, Entwicklung und Umsetzung: Autor
===
Damit ist das Projekt nach rund 1,5 Monaten abgeschlossen :-)
Was ich noch für meine Dokumentation machen werde, ist das Durchmessen der Schaltung jetzt auf Platine und Vergleich mit den Werten in der Schaltungssimulation.
Aufgefallen ist mir, dass die Zenerdiode 5,6 V mit Vorwiderstand recht warm wird im Betrieb. Aber es sollte sich alles im zulässigen (Verlustleistungs-)Rahmen bewegen.
Allfällige Fehler/Probleme werden sich im Praxisbetrieb zeigen.
Der Illuminator 4.1 wird ab sofort bei meinen Kamerareparatur-Sessionen zu sehen sein
===
Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen. Nachbau und Betrieb auf eigene Gefahr. Fehler im Schaltungsdesign können nicht ausgeschlossen werden. Zu prüfende Geräte müssen spannungsfrei sein, Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit elektronischen Geräten beachten. Kurzschlüsse vermeiden. Betrieb nur unter Aufsicht, Hauptschalter bei Nichtgebrauch auf OFF stellen. Bei längerer Stehzeit Batterie entnehmen/Schaltnetzteil abtrennen. Bauteile können beim Betrieb bei höherer Umgebungstemperatur überlastet werden - Verbrennungs- und Brandgefahr. LED-Licht kann blenden. Für die ordnungsgemäße und gefahrfreie Funktion der Schaltung und ihrer Anwendung wird keine Haftung übernommen. Kein kommerzielles/professionelles/zertifiziertes und geprüftes Gerät/Schaltung, Projekt im Hobbybereich.




Zitieren