Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Illuminator 3.0: Licht, wo es benötigt wird

Baum-Darstellung

  1. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Illuminator 4.0

    Die Feiertagsruhe nutzend habe ich die Schaltung in der Simulation erweitert.

    Illuminator 4.0 bietet nun für die superhelle LED (zum Objektivdurchleuchten) automatisch gesteuerte Einstellzeiten in der Abstufung 30, 60 und 90 Sekunden (ca.). Dazu auch Dauerbetrieb.

    Dafür habe ich dem Elko für die Zeitsteuerung (470 uF) noch zwei weitere Artgenossen mit derselben Kapazität parallelgeschaltet und den Basiswiderstand für den zugehörigen Transistor von 10 kOhm auf 20 kOhm erhöht.

    Dadurch steht mehr Ladung zur Ansteuerung der Basis zur Verfügung, die zusammen mit dem stärkeren Basiswiderstand die superhelle LED länger leuchten lässt.

    Im Dauerbetrieb wird die Basis direkt über Schalter mit der Betriebsspannung verbunden.

    Den Widerstand, über den die Elkos kurzgeschlossen werden können (zum vorzeitigen Abschalten der superhellen LED) habe ich von 240 Ohm auf 360 Ohm geändert. Für den Fall, dass im Dauerbetrieb der zuständige Druckknopf betätigt wird und damit die Betriebsspannung am Widerstand anliegt. Damit wird eine Überschreitung der maximalen Verlustleistung von 0,25 W am Widerstand verhindert.

    Interessant war auch die Lösung der Verschaltung der drei Druckknöpfe mit den Elkos.

    • Taster 1 lädt Elko 1
    • Taster 2 lädt Elko 1 und 2
    • Taster 3 lädt Elko 1, 2 und 3

    Damit das auch so geschieht, habe ich Dioden eingesetzt, die dafür sorgen, dass der Strom zu den Elkos richtig „gerouted“ wird.

    Beim Entladen müssen die Elkos jeweils ca. 0,7 Volt Vorwärtsspannung an die Dioden abgeben. Damit kommt auch weniger Spannung an die Basis des Transistors, der die superhelle LED schaltet. Da, je nach Konstellation, nicht jeder Elko „über die gleiche Schwelle muss“, liefern die parallelgeschalteten drei Elkos unterschiedliche Eingangsspannungen. Ob das einen negativen Effekt hat, zeigt dann die gelötete und erweiterte Schaltung.

    Es kommen also neben den Dioden noch zwei weitere Druckknöpfe und ein Schalter dazu, was die Oberseite des Illuminator 4.0 bereits zur Schalttafel erhebt

    Auf der Platine, die derzeit den Illuminator 3.0 trägt, ist noch Platz für die Erweiterung.

    Ich bin gespannt, ob ich die Verdrahtung auf der Rückseite noch überblicken werde und ob diese Erweiterung aufgehen wird

    Da nun auf dem Arbeitsblatt in der Simulation sinnvoll kein Platz mehr ist für weitere Features, bleibt der Illuminator 4.0 wohl die höchste Version

    Hier der aktuelle Schaltplan:

    Name:  Illuminator 4.0.png
Hits: 553
Größe:  131,5 KB
    Geändert von Ando (05.06.2022 um 19:21 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35mm Reparaturhilfe benötigt.
    Von David Schlösser im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.04.2020, 18:22
  2. M Rokkor 28/2,8 - weiße Punkte HILFE benötigt
    Von harzradler im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.02.2019, 13:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •