Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Illuminator 3.0: Licht, wo es benötigt wird

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.100
    Danke abgeben
    1.388
    Erhielt 2.019 Danke für 708 Beiträge

    Standard

    Das ist Stahl, der kann brechen. Zuerst wäre zu klären, ob die Blende derzeit überhaupt noch einwandfrei sich öffnen und schließen lässt.
    Gruß, Michael

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Das ist Stahl, der kann brechen. Zuerst wäre zu klären, ob die Blende derzeit überhaupt noch einwandfrei sich öffnen und schließen lässt.
    Leider hakt die Blende, deshalb ist das 50er jetzt meine beste Lupe (wie du weißt)

    Geschehen ist es mit dem Motor und der Blendensteuerung an der F2.

    Was da genau passiert ist, weiß ich nicht, aber seitdem lass ich solche Spielereien
    Gruß,

    Andreas

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Stahl wird man nicht biegen können.

    Vielleicht sollte ich die verbogene Blendenlamelle über dem Gasherd zum Glühen bringen und dann mit dem Hammer … noch haben wir ja Gas

    Aber im Ernst, wie lässt sich das beheben?
    Gruß,

    Andreas

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Das Konkurrenzprodukt aus Japan nutzt für die Sichtkontrolle von Kamerasensoren und Optik blaues Licht:

    https://japanhobbytool.com/collectio...ducts/blue-led


    Sollte ich da mein Werkl nachrüsten?
    Gruß,

    Andreas

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.100
    Danke abgeben
    1.388
    Erhielt 2.019 Danke für 708 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Stahl wird man nicht biegen können.
    Da die Lamelle bereits verbogen ist, widerspricht das deiner Behauptung.
    Solche Dellen oder Scharten an Blendenlamellen entstehen nicht von selbst, sondern nur dann, wenn die Lamellen plötzlich zu viel Spiel haben, weil sich die Befestigung der Blendenhälften im Inneren gelockert hat (durch Fremdeingriff oder Hitze/Kälte-Schocks), es kommt aber gelegentlich "von selbst" zu einem lockern oder sogar ausbrechen einer der beiden Führungszapfen einer Blendenlamelle. Dagegen hilft in erster Näherung nur, diese Lamelle zu ersetzen, was bei solchen alten Objektiven meistens daran scheitert, dass es keine Ersatzteile mehr gibt.
    Ich habe es gelegentlich aber geschafft, den gelockerten Führungszapfen wieder einzupressen oder ihn, falls er schon herausgefallen und verloren gegangen war, durch einen anderen aus meinem Fundus zu ersetzen.
    Das ist aber mit so viel Arbeit und Mühe verbunden, dass sich das "normalerweise" überhaupt nicht rentiert.

    Manchmal werden lichtstarke manuelle Objektive mit in offener Stellung fixierter Blende aber von Hobbyfilmern gekauft.
    Gruß, Michael

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Danke, Michael!

    Dann bleibt das 50er meine beste Lupe - in Retrostellung
    Gruß,

    Andreas

  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Weil ich so versessen auf LEDs bin - ich könnte auf die Platinenunterseite des Illuminators noch ein paar in verschiedenen Farben setzen, dann strahlt es bei Dunkelheit durch die Bohrungen
    Gruß,

    Andreas

  9. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Heute wollte ich eigentlich mit dem Illuminator in den Echtbetrieb gehen und endlich meine T90 checken.

    Aber eine Sache beschäftigte mich noch:

    Die superhellen LEDs leuchteten noch etwas nach, wenn ich sie in Zeitschaltung betrieb und vorzeitig löschte.

    Ursache sind die Elkos, die trotz Entladens nach Masse noch eine geringe Restspannung haben. Und diese schaltet den für die beiden Superhellen zuständigen Transistor noch etwas durch, so dass ein geringer Strom durch die LEDs fließt und sie „glimmen“ lässt.

    Zur Abhilfe wechselte ich den Transistor aus.

    Statt der höchsten Verstärkungsklasse „C“ schaltet jetzt ein BC107A die Superhellen. Dieser muss mit mehr Strom angesteuert werden, damit er durchschaltet.

    Der Transistor hat eine geringere Verstärkung, ist also weniger „empfindlich“. Und das reicht, um das Nachleuchten deutlich zu verringern.

    Es fällt jetzt nicht mehr auf


    Name:  BCA1.jpg
Hits: 97
Größe:  250,0 KB

    Neu auf der Platine: Transistor BC107A, der weniger Verstärkung hat.


    Name:  BCA2.jpg
Hits: 86
Größe:  259,6 KB

    Die beiden superhellen LEDs leuchten jetzt weniger stark nach.


    Name:  BCA3.jpg
Hits: 79
Größe:  165,9 KB

    Schaltung EIN - minimales Nachleuchten


    Name:  BCA4.jpg
Hits: 81
Größe:  191,3 KB

    Schaltung AUS - der Sollzustand ohne Nachleuchten


    Name:  BCA5.jpg
Hits: 87
Größe:  281,7 KB


    80 mV Basisspannung und 1 uA Basisstrom sorgen für Nachleuchteffekte, die jetzt deutlich schwächer ausfallen.
    Geändert von Ando (27.06.2022 um 15:56 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35mm Reparaturhilfe benötigt.
    Von David Schlösser im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.04.2020, 18:22
  2. M Rokkor 28/2,8 - weiße Punkte HILFE benötigt
    Von harzradler im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.02.2019, 13:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •