Sover Wong, Master of Nikon F2 Service, hat interessante Verschlusszeitentester in seiner Werkstatt.
Die sehen auch schon älter aus:
My new workshop 2016 (webs.com)
Sover Wong, Master of Nikon F2 Service, hat interessante Verschlusszeitentester in seiner Werkstatt.
Die sehen auch schon älter aus:
My new workshop 2016 (webs.com)
Gruß,
Andreas
Mal so als Anregung:
(alt, analoge Anzeige)
https://www.flickriver.com/photos/29...7619201046954/
und
(neuer, Nixie Röhren)
https://www.flickr.com/photos/295045...57616623202583
die japanischen mit 7-Segment-LED sind noch neuer
https://www.flickr.com/photos/295045...7644143694945/
https://www.flickriver.com/photos/29...08/6980064031/
Vom Grundsatz her sollte man sich mal überlegen, was man eigentlich messen will und wenn ja, wie da geht.
- Zentralverschlüsse?
- Schlitzverschlüsse?
Wenn "Schlitzverschlüsse", dann "auch Laufzeiten der Rollos?" und "in wievielen Punkten?".
Danach redet man dann mal darüber, was "am einfachsten" ist, das hängt ja davon ab, was an Equipment im Hause vorhanden ist.
Wenn man es als "Standalone" bauen will, wäre wohl ein Aufbau mit Lichtschranke(n), Quarzschwingkreis, digitaler Zähler (74er Standard ICs) und 7-Segmentanzeige "am einfachsten".
Wenn man lieber Geld ausgibt als zu bauen wäre das hier einfach https://www.ebay.de/itm/174798878035 (leider für US-Netzspannung, da kommt dann noch ein Trafo dazu).
Das Problem hatte ich bisher zwei oder dreimal. Ich habe es jeweils gelöst indem ich einen SW-Film eingelegt und eine Belichtungsreihe mit einer standardisierten Lichtquelle gemacht habe. Das gleiche Spiel dann mit einer Kamera bei der die Verschlusszeiten sicher stimmen (und in der ich gerade sowieso einen SW-Film hatte, so dass ich dafür nur ein paar Bilder und keinen ganzen FIlm investieren musste)
Beide Filme identisch entwickeln, nebeneinanderlegen, vergleichen, fertig. Für meine Genauigkeitsanforderungen hat das jeweils gereicht: Im einen Fall konnte ich fast keine Unterschiede sehen, im anderen Fall waren die längeren Belichtungszeiten um 1-2 Blendenstufen verschoben.
Ich weiß ja auch nicht ob ich mir mit einem Verschlusszeitentester selbst etwas Gutes tue.
Stellt sich nämlich heraus, dass mehrere meiner Kameras justiert gehören, möchte ich das natürlich selbst machen. Aber das ist alles andere als einfach.
Na ja - für die Projekteliste einmal![]()
Gruß,
Andreas
Andere Leute hätten das Ergebnis gerne a) schneller und b) genauer.
Manchmal muß man den Verschluß sonst auch erst wiedern in die Kamera einbauen bevor man die Testfotos machen kann, rein, Testfilm, raus, justieren, rein, Testfilm, ... das führt dann dazu, daß man seine Qualitätskriterien nach unten justiert um den Prozess in endlicher Zeit fertig zu haben. Dann kann man es auch einfach mit Auge und Ohr machen und ist schneller fertig. 1/8 s ist aktustisch recht markant, 1/1 s kann man dem Sekundenzeiger auf der Uhr zugucken, und das Ohr lauscht dem Verschluß ...
ich habe den verschlusszeitentester aus dem nachfolgenden link nachgebaut. funktioniert ziemlich gut. die gemessen zeiten habe ich mit mit einem impulsgenerator überprüft.
Finding the Shutter speed of a Vintage Camera | Art Deco Cameras