Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Überlegungen zu einer Verschlusszeitentester-Schaltung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.092
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.009 Danke für 701 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas,

    ich verstehe dein Interesse, sich das selbst erarbeiten zu wollen.
    Würde mich auch interessieren, wenn ich Rentner mit abbezahltem Zweifamilienhaus, Geld auf der Bank von dem ich meine Rente aufbessern kann, und damit reiner Hobbyist wäre.
    Da ich das aber nicht bin, verkneife ich mir das.

    Aber auch, wenn du das nicht selbst erarbeiten, sondern die vorgeschlagenen Fertiglösungen nachbauen und nutzen willst, gebe ich zu bedenken, was auch im verlinkten Video gefragt wurde:
    Was hilft es dir, wenn du da eine deutliche Abweichung oder sogar eine krasse Fehlfunktion ermessen würdest?
    Du kannst aller Wahrscheinlichkeit nach daran kaum etwas bis gar nichts ändern.

    Dann trifft vielleicht der Spruch "was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" zu.
    Gruß, Michael

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,

    ich verstehe dein Interesse, sich das selbst erarbeiten zu wollen.
    Würde mich auch interessieren, wenn ich Rentner mit abbezahltem Zweifamilienhaus, Geld auf der Bank von dem ich meine Rente aufbessern kann, und damit reiner Hobbyist wäre.
    Da ich das aber nicht bin, verkneife ich mir das.

    Aber auch, wenn du das nicht selbst erarbeiten, sondern die vorgeschlagenen Fertiglösungen nachbauen und nutzen willst, gebe ich zu bedenken, was auch im verlinkten Video gefragt wurde:
    Was hilft es dir, wenn du da eine deutliche Abweichung oder sogar eine krasse Fehlfunktion ermessen würdest?
    Du kannst aller Wahrscheinlichkeit nach daran kaum etwas bis gar nichts ändern.

    Dann trifft vielleicht der Spruch "was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" zu.
    Da du es nicht tust, mach ich es

    Ich frage mich, wie das zur Zeit meiner Kameras im Service gemacht wurde. Also vor den digitalen Segnungen.

    Da gab es - in den 1970ern und 1980ern - ja noch keinen Arduino oder große Computerunterstützung. Und trotzdem wurden die Verschlusszeiten präzise gemessen, wohl eben mit analogen Schaltungen.

    Natürlich krieg ich das so nicht hin, aber mich interessiert, wie weit es sich annähern lässt mit einfacher Ausrüstung und üblichem Material.

    Und wenn ich feststellen sollte, dass eben diese und jene Kamera markant danebenliegt beim Verschlusszeitenbilden, dann kann ich sie immer noch dorthin bringen, wo es eingestellt wird - zum entsprechenden Preis.

    Mir macht die analoge Elektronik halt Spaß. Ich konnte mich schon immer begeistern und bin in der glücklichen Lage, den Tag dafür aufwenden zu können.

    Mit der digitalen Elektronik werde ich mich noch beschäftigen, die Skripten liegen schon bereit.

    Aber mich zieht es nicht wirklich dort hin. Mir fehlt da der unmittelbare Bezug. Der Rechner macht etwas, ich programmiere ihn im besten Fall. Was in den ICs vor sich geht, versteht man üblicher Weise nicht, und wenn, dann nur das Schema. Das ist ja auch sehr praktisch und fordert andere Kenntnisse und Vorgangsweisen, als eine Schaltung auf eine Universalplatine zu löten und sich die Abläufe mehr oder weniger bildhaft vorstellen zu können.

    Mit der Fotografie ist es mir ebenso - Digital habe ich lange gemacht, viel dabei gelernt, aber letztlich waren mir das Reglerziehen und die sehr weiten Grenzen in der Bildbearbeitung zu reizlos. Aus Analog bestmöglich herausholen, den Prozess noch vollständig zu überblicken und sich redlich auch abseits des PC abzumühen macht mir mehr Freude. Hybrid kommt beides für mich sinnvoll zusammen.

    Aber als Enthuasiast treffe ich immer wieder auf Leute, die diesen Antrieb - weg vom Vernünftigen, Üblichen, Sinnvollen - nicht verstehen, fehldeuten oder mich für verrückt halten.

    Das ist ok, aber ich glaube ja nicht, dass es am Fach selbst liegt. Vielleicht ist auch die Zeit der begeisterten Freizeitingenieure schon lange vorbei.

    Wie auch immer - ich werde einmal schauen, was ich zusammenbringe.

    Bericht folgt
    Gruß,

    Andreas

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Sover Wong, Master of Nikon F2 Service, hat interessante Verschlusszeitentester in seiner Werkstatt.

    Die sehen auch schon älter aus:

    My new workshop 2016 (webs.com)
    Gruß,

    Andreas

  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.092
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.009 Danke für 701 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!
    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Sover Wong, Master of Nikon F2 Service, hat interessante Verschlusszeitentester in seiner Werkstatt.
    Die sehen auch schon älter aus:
    My new workshop 2016 (webs.com)
    Das sind Geräte von Herstellern aus GB oder USA.
    Bei uns in Deutschland waren das meistens Geräte von Rodenstock.
    Ein solches welches wurde mir sogar vor wenigen Jahren angeboten - für über 500 €.
    Geschenkt hätte ich es aber genommen.
    Gruß, Michael

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Mal so als Anregung:

    (alt, analoge Anzeige)
    https://www.flickriver.com/photos/29...7619201046954/

    und
    (neuer, Nixie Röhren)
    https://www.flickr.com/photos/295045...57616623202583

    die japanischen mit 7-Segment-LED sind noch neuer
    https://www.flickr.com/photos/295045...7644143694945/
    https://www.flickriver.com/photos/29...08/6980064031/

    Vom Grundsatz her sollte man sich mal überlegen, was man eigentlich messen will und wenn ja, wie da geht.
    - Zentralverschlüsse?
    - Schlitzverschlüsse?

    Wenn "Schlitzverschlüsse", dann "auch Laufzeiten der Rollos?" und "in wievielen Punkten?".

    Danach redet man dann mal darüber, was "am einfachsten" ist, das hängt ja davon ab, was an Equipment im Hause vorhanden ist.

    Wenn man es als "Standalone" bauen will, wäre wohl ein Aufbau mit Lichtschranke(n), Quarzschwingkreis, digitaler Zähler (74er Standard ICs) und 7-Segmentanzeige "am einfachsten".

    Wenn man lieber Geld ausgibt als zu bauen wäre das hier einfach https://www.ebay.de/itm/174798878035 (leider für US-Netzspannung, da kommt dann noch ein Trafo dazu).

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  10. #6
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Das Problem hatte ich bisher zwei oder dreimal. Ich habe es jeweils gelöst indem ich einen SW-Film eingelegt und eine Belichtungsreihe mit einer standardisierten Lichtquelle gemacht habe. Das gleiche Spiel dann mit einer Kamera bei der die Verschlusszeiten sicher stimmen (und in der ich gerade sowieso einen SW-Film hatte, so dass ich dafür nur ein paar Bilder und keinen ganzen FIlm investieren musste)

    Beide Filme identisch entwickeln, nebeneinanderlegen, vergleichen, fertig. Für meine Genauigkeitsanforderungen hat das jeweils gereicht: Im einen Fall konnte ich fast keine Unterschiede sehen, im anderen Fall waren die längeren Belichtungszeiten um 1-2 Blendenstufen verschoben.

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich weiß ja auch nicht ob ich mir mit einem Verschlusszeitentester selbst etwas Gutes tue.

    Stellt sich nämlich heraus, dass mehrere meiner Kameras justiert gehören, möchte ich das natürlich selbst machen. Aber das ist alles andere als einfach.

    Na ja - für die Projekteliste einmal
    Gruß,

    Andreas

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  14. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Das Problem hatte ich bisher zwei oder dreimal. Ich habe es jeweils gelöst indem ich einen SW-Film eingelegt und eine Belichtungsreihe mit einer standardisierten Lichtquelle gemacht habe. Das gleiche Spiel dann mit einer Kamera bei der die Verschlusszeiten sicher stimmen (und in der ich gerade sowieso einen SW-Film hatte, so dass ich dafür nur ein paar Bilder und keinen ganzen FIlm investieren musste)

    Beide Filme identisch entwickeln, nebeneinanderlegen, vergleichen, fertig. Für meine Genauigkeitsanforderungen hat das jeweils gereicht: Im einen Fall konnte ich fast keine Unterschiede sehen, im anderen Fall waren die längeren Belichtungszeiten um 1-2 Blendenstufen verschoben.
    Andere Leute hätten das Ergebnis gerne a) schneller und b) genauer.

    Manchmal muß man den Verschluß sonst auch erst wiedern in die Kamera einbauen bevor man die Testfotos machen kann, rein, Testfilm, raus, justieren, rein, Testfilm, ... das führt dann dazu, daß man seine Qualitätskriterien nach unten justiert um den Prozess in endlicher Zeit fertig zu haben. Dann kann man es auch einfach mit Auge und Ohr machen und ist schneller fertig. 1/8 s ist aktustisch recht markant, 1/1 s kann man dem Sekundenzeiger auf der Uhr zugucken, und das Ohr lauscht dem Verschluß ...

Ähnliche Themen

  1. Innenwelt einer Nikon F3
    Von Ando im Forum Nikon
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.02.2022, 15:31
  2. Pentacon Six TTL Prism Prisma Circuit Schaltung
    Von pandreas im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.06.2018, 11:35
  3. Altglas an einer A7
    Von Takeda im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.10.2015, 19:02
  4. DDR-Altglas-Nutzer mit einer NEX 5N
    Von Takeda im Forum Willkommen im DCC
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.09.2015, 21:58
  5. ...und noch einer aus dem Pott
    Von finkaudio im Forum Willkommen im DCC
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.07.2012, 16:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •