Mag es sein, dass das Summilux ein Justage-Problem hat?
Mag es sein, dass das Summilux ein Justage-Problem hat?
Hallo,
es ist bei dem alten Summilux alles möglich. Es ist eine Version ohne Blende und war als Testobjektiv für SW-Film bei Leuchtschirmaufnahmen eingesetzt, also nur monochrom. Ob es also eine leicht modifizierte Variante ist ?
Vor über 20 Jahren geschenkt bekommen lag es bei mir in einer Schublade ohne Anwendung. Mit den Sony E-mount Anschlüssen und den vielen Möglichkeiten einer Adaption hat es mich gereizt es zu nutzen. Die fehlende Blende war aber ein Hindernis, also für wenig Geld ein Versuch wagen. Bei manchen Firmen gibt es dafür gerade mal die Sonnenblende.
Ich finde solche Vergleiche immer interessant und hoffe sehr, dass dies nicht Dein letzter Vergleich war.
Das Summilux zeigt eigentlich die bei Offenblende zu erwartende Leistung: eine durch sphärische Aberrationen hervorgerufene
Weichheit, welche aber dennoch einen hohen Detailreichtum offenbahrt.
Die Seriennummer Deines Summilux deutet auf ein Vorserienmodell hin. Laut der Seriennummer stammt es aus dem Jahr
1960 und ebendiese Seriennummer war eigentlich für das 50mm Summilux "reserviert": https://www.klassische-kameras.de/leica-seriennummern/
Laut Marco Cavina wurde parallel zum 35mm Summilux die Entwicklung eines 50mm Summilux als klassischem Doppelgauss-Typ
mit einer 7. Linse, ähnlich wie beim 35mm vorangetrieben. http://www.marcocavina.com/articoli_...958/00_pag.htm
Möglicherweise stammt Dein Summilux aus einer Vorserienproduktion. Ob es bereits über die endgültige optische Rechnung verfügt
vermag ich nicht zu sagen.
Eventuell könntest Du ja diesbezüglich mal direkt bei Leica nachfragen. Vielleicht hast Du ja auch einen echten Schatz (Prototyp?)
in Händen.
LG, Christian
Moin,
in den 80er Jahren hatte ich mal das Summilux 1,4/35 in Chrom mit Brille zur M3 also Baujahr um 1960. Ich war ziemlich enttäuscht von der offenblenden Leistung, total weich auch auf Film. Habe es billig bekommen und auch so weitergeben, heute wird der zwanzigfache Preis aufgerufen….
Die frühen Leitz Lichtriesen waren damals nicht die Spitze der Technik, erst bei Blende 2 waren die Summicrons gut. Die Summiluxe holten erst Anfang der 70er auf.
Grüße
Michael
Hallo Michael,
es waren noch Vergleiche bei der Nahgrenze gewünscht. Da das Summilux nur bis 35cm herunter möglich war, also dieser Abstand. Die Bilder benötigen keine Erklärung.
Gruß
Peter
@ Michael,
genau das sehe ich auch so. Das Summilux ist also vermutlich ein Versuchsobjektiv und darf nicht verglichen werden. Es war ein Versuch und ich belasse es in einer Schublade bis meine Erben (haben Null Ahnung) es entsorgen.
Peter