Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Konica UC Hexanon AR 400mm F5.6 an Sony A7 II

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.310
    Danke abgeben
    564
    Erhielt 5.060 Danke für 1.469 Beiträge

    Standard

    Weiter geht es mit der Betrachtung der Farblängsfehler. Ich nenne das Motiv mal die CA-Folter:
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6@5.6 CA 1.jpg
Hits: 531
Größe:  1.005,3 KB

    Betrachtung der Farbquerfehler. Über die Strasse habe ich ein dort abgestellte Fahrzeug der Post abgelichtet. 1x mit dem Schriftzug in der Mitte und 1x mit dem Schriftzug in der Ecke. Der Abstand beträgt ca. 18m. Die Blendenwerte sind F5.6, F16 und F32:
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6@5.6 CA 2.jpg
Hits: 554
Größe:  1,06 MB

    Gegenlicht und Flares bei Offenblende:
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6@5.6 Flares 1.jpg
Hits: 545
Größe:  1,86 MB
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6@5.6 Flares 2.jpg
Hits: 566
Größe:  1,79 MB
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6@5.6 Flares 3.jpg
Hits: 542
Größe:  1,91 MB

    Das erste Bild ist eine normale Situation, es gibt einen kleinen grünen Blob. Man beachte die Auflösung der kleinen Löcher in der Jalousie im Fenster. Beim zweiten Bild habe ich auf maximale Störung geachtet. Dennoch wird das entfernte Gebäude noch sauber abgebildet. Beim dritten Bild habe ich den Effekt minimiert.

    Voll in die verdeckte Sonne bei F5.6 und F16. Offen überstrahlt die Sonne, aber Blendensterne gehen bei Abblenden dann doch:
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6@5.6 Gegenlicht.jpg
Hits: 497
Größe:  513,5 KB
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6@16 Gegenlicht.jpg
Hits: 525
Größe:  495,3 KB

    Verzeichnung - besser die Abwesenheit davon:
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6@5.6 Verzeichnung.jpg
Hits: 546
Größe:  1,31 MB

    Fazit:
    Eine schöne Linse. Manuelles Scharfstellen ist eine gewisse Herausforderung, die Masse und Masse sind nicht ganz das, was UC verspricht, die Vergütung entspricht dem UC Versprechen dann schon eher. 4 m MFD ist eine Ansage. Ich muss mich mal bei der Konkurrenz schlau machen, was dort so geboten wurde.

    Zum Abschluss noch ein paar Bilder bei Offenblende. Die Meerschweinchen sind dankbare Motive. Man ist weit genug von ihnen weg und meistens bewegen sie sich recht gemächlich. Nach einigen Versuchen hatte ich den Dreh dann raus.

    #1
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6 Bild 1.jpg
Hits: 531
Größe:  1,85 MB

    #2
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6 Bild 2.jpg
Hits: 534
Größe:  1,14 MB

    #3
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6 Bild 3.jpg
Hits: 536
Größe:  1,06 MB

    #4
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6 Bild 4.jpg
Hits: 546
Größe:  1,01 MB

    #5
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6 Bild 5.jpg
Hits: 550
Größe:  1,39 MB

    #6
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6 Bild 6.jpg
Hits: 549
Größe:  1,43 MB

    #7
    Name:  Konica UC Hexanon AR 400mm f5.6 Bild 7.jpg
Hits: 516
Größe:  1,85 MB


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.296
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.169
    Erhielt 2.508 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    9 Linsen das ist eine Ansage! Mir war nicht bekannt, dass Konica ein solches Design im Angebot hatte. Sehr schön zeigen Deine ersten 4 Bilder der Reihe auch den geringen Zugewinn an der Tiefe der Schärfe bei Abblendung. Ich habe irgendwo mal gelesen, sehr lange Brennweiten, was die 400 mm ohne Zweifel sind, zugunsten einer kurzen Belichtungszeit besser nicht abzublenden, da sich da nicht zu viel tut. Meine Glückwünsche zu dieser Linse.
    VG Ulrich

  3. 4 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    9 Linsen das ist eine Ansage! Mir war nicht bekannt, dass Konica ein solches Design im Angebot hatte. Sehr schön zeigen Deine ersten 4 Bilder der Reihe auch den geringen Zugewinn an der Tiefe der Schärfe bei Abblendung. Ich habe irgendwo mal gelesen, sehr lange Brennweiten, was die 400 mm ohne Zweifel sind, zugunsten einer kurzen Belichtungszeit besser nicht abzublenden, da sich da nicht zu viel tut. Meine Glückwünsche zu dieser Linse.
    VG Ulrich
    Hallo Ulrich,

    um eine kurze Baulänge zu erreichen (ganze 21 cm Länge für 40 cm Brennweite, das ist ein Verhältnis von fast 1 :2 und das verdient wirklich das Label "Ultra Compact"...) braucht man eben einen gewissen optischen Aufwand. Wobei die chromatischen Aberrationen eben auch noch so weit wie möglich in Schach gehalten werden müssen, zumal das Objektiv wahrscheinlich keine aufwendigen und sündhaft teuren Sondergläser hat. Was die Abblendung langer Brennweiten angeht, muss man da einen Unterschied zwischen Objektiven ohne (nur LD-Glas) oder mit Sondergläsern (Kalziumfluorid, ED, UD, etc.) machen : während erstere für bessere Leistungen abgeblendet werden müssen, erreichen letztere bei Offenblende und bei Abblendung um eine Blende meist schon hervorragende Leistungen, die bei stärkerer Abblendung durch Beugungserscheinungen wieder stark einbrechen.

    LG Volker

  5. 4 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Konica UC Hexanon AR 28mm F1.8 an Sony A7 II
    Von Bessamatic im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 29.05.2025, 19:06
  2. Konica Hexanon AR 1.8/40
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 30.09.2020, 19:51
  3. Umbau eines Konica Hexanon AR 50/1.4 auf Sony E-Mount
    Von waldbeutler im Forum Umbau > Nikon, Sony + verschiedene Systeme
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.11.2019, 18:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •