Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Minolta MC Zoom Rokkor 1 : 4.5 f = 80-200 mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.287
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.019 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Danke für den interessanten Test. Du nennst das Zoom Nikkor 80-200 mm f/4,5 ein “Referenzobjektiv”. Was genau meinst Du damit? Mir wäre spontan das später von Dir ebenfalls genannte Nikkor 80-200 mm f/4 eingefallen, welches ich recht gut finde. Was macht das 4.5er dort speziell?

    Ansonsten ist in diesem Zoom-Segment (80-200mm oder ähnlich) die Auswahl ja gnadenlos. Das war damals so das Go-To Objektiv und an fast jeder Kamera im Markt hängt eines dran.

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Danke für den interessanten Test. Du nennst das Zoom Nikkor 80-200 mm f/4,5 ein “Referenzobjektiv”. Was genau meinst Du damit? Mir wäre spontan das später von Dir ebenfalls genannte Nikkor 80-200 mm f/4 eingefallen, welches ich recht gut finde. Was macht das 4.5er dort speziell?

    Ansonsten ist in diesem Zoom-Segment (80-200mm oder ähnlich) die Auswahl ja gnadenlos. Das war damals so das Go-To Objektiv und an fast jeder Kamera im Markt hängt eines dran.
    Hallo,
    das 1969 erschienene Zoom-Nikkor 80-200 mm f/4,5 war wohl das "Profi-Telezoom" schlechthin, an dem sich alle anderen Hersteller orientierten. Es wurde bis Dezember 1981 in zwei Versionen gebaut, während der Nachfolgertyp erst im August 1981 herauskam. Beim f/4,5 ist wohl die letzte Version mit der rechteckigen Hinterlinsenstreulichtbllende die optisch leistungsfähigste, mit guten und gleichmässigen Leistungen auch bei der längsten Brennweite. Der letzte Punkt ist der, der bei den Telezooms die Spreu vom Weizen trennt, denn die Bildfehler bei Brennweiten über 135 mm sind nur durch einen konstruktiven und finanziellen Mehraufwand zu korrigieren. Es genügt, das viel gerühmte Vivitar Serie 1 70-210 mm f/3,5 made by Kino Industries mit dem Nikkor 80-200 mm f/4,5 zu vergleichen, um diesen Zusammenhang zu sehen. Da liegen einfach Welten dazwischen. Unter den "Go-To Objektiven" gab es eine ganze Menge Gurken, aber letztendlich nur wenige, die auch heute noch überzeugen können. Die Nikkore gehören meiner Meinung nach eindeutig dazu, Minoltas MD 75-200 / 70-210 mm auch.

    LG Volker

  3. 6 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    16.05.2012
    Beiträge
    12
    Danke abgeben
    19
    Erhielt 7 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    @TO: Ganz herzlichen Dank, für den erhellenden Test am Minolta MC/MD 80...200 F4.5 Zoom Rokkor !
    Als wirkliche Vorteile gegenüber den Nachfolgern, MD 75...200 F4.5 und MD 70...210 F4, sehe ich am MC/MD 80...200 F4.5 im Grunde "nur" die etwas schwerere, wohl noch ein wenig solidere Verarbeitung.
    Übrigens hatten die Minolta MC 80...200 F4.5 bis etwa Serien-Nr. 1145... einen Abblendhebel. Der war oft und oft praktisch, verschwand jedoch wohl im Jahr 1975.

    Von den drei "Generationen" von Minolta's 75/80 ...200/210- Zooms halte ich die des MD 75...200 F4.5 für die gelungenste. Wobei die spätere davon eine fächerartige Darstellung der Schärfentiefe bietet (dafür jedoch auch eine Aufspreng- Sonnenblende, die durchaus verloren gehen kann).

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", SchwedenwuerfelOtto :


  6. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    16.05.2012
    Beiträge
    12
    Danke abgeben
    19
    Erhielt 7 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Nachtrag zu meinem Beitrag vom 24.01.2022, 01:46:

    • Hier --> https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...61168-245-7581 ist ein 80...200 F4.5 MC Zoom Rokkor ohne Abblendhebel zu sehen; die Seriennummer ist 1145...

    • Nachtrag zum 75...200 F4.5 MD Zoom Rokkor: Die erste "Fuhre", gebaut bis 1980 oder '81 (mit Fuß- Skala in Grün) hatte einen deutlich längeren Einstellweg als der 1981er- Nachfolger (Fuß- Skala in Orange), bei dem zudem die Bezeichnung "Rokkor" entfallen war.
    Darum waren die Minolta 75..200 F4.5 MD bis 1980/81 wesentlich genauer fokussierbar.
    Der Einstellweg ab 1981 geriet (mir) einfach zu kurz.
    Möglicherweise wurde das populäre Minolta- Telezoom denn auch zu einer Art Massenprodukt, bei weniger hoher optischer Korrektur, durch nunmehr 12 anstatt 15 Linsen.
    (Ich bin da etwas vorsichtig. Kann Hinnerk's Einwände, im Kontext, gut nachvollziehen.)

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", SchwedenwuerfelOtto :


  8. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hallo Alsatien,

    vielen Dank für diese ausgiebige Vorstellung des alten Minolta-Zooms und die fantastischen Bilder!! Hab das 70-210er, bin sehr zufrieden damit 😊👍

    LG Waveguide

Ähnliche Themen

  1. Minolta Zoom Rokkor 100-200mm f5,6
    Von Altglaskoffer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.04.2022, 17:36
  2. Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f/4.5
    Von CChris im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 17.09.2020, 12:51
  3. Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 35-70mm f/3.5
    Von CChris im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.04.2011, 22:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •