Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Vergilbte Objektive (z.B. PANCOLARe) durch UV-Licht schnell entgilben

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    07.10.2021
    Beiträge
    21
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 96 Danke für 15 Beiträge

    Standard

    Was ist das für ein UV Brenner? Ich finde zu den Daten nicht wirklich was.
    Viele Grüße
    Philipp

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von p81 Beitrag anzeigen
    Was ist das für ein UV Brenner? Ich finde zu den Daten nicht wirklich was.
    So sieht der mit Weißabgleich aus:

    Name:  DSC_10160.jpg
Hits: 550
Größe:  368,4 KB
    Gruß, Michael

  3. 4 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Der Bestrahlungsschrank ist fertig.

    Von außen:

    Name:  DSC_10206.jpg
Hits: 401
Größe:  427,9 KB


    Blick ins Innere:

    Name:  DSC_10207.jpg
Hits: 376
Größe:  424,4 KB


    Hier "bei der Arbeit":

    Name:  uv.jpg
Hits: 370
Größe:  371,4 KB


    Ein unbestrahltes und ein 6 Stunden lang bestrahltes Pancolar:

    Name:  pancolare.jpg
Hits: 362
Größe:  335,1 KB
    Geändert von waldbeutler (01.11.2021 um 19:46 Uhr)
    Gruß, Michael

  5. 8 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  6. #4
    Kennt sich aus Avatar von Rheinperchten
    Registriert seit
    29.05.2021
    Beiträge
    98
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 186 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Sehr gut. Nehmt die Linsen raus.

  7. #5
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    521
    Danke abgeben
    4.109
    Erhielt 1.223 Danke für 359 Beiträge

    Standard

    Moin Gemeinde.

    Da mir diese Nummer mit der Entgilbung von Thoruim-Linsen doch keine Ruhe gelassen hat, hab ich einen Dritten Anlauf unternommen.
    Verschiedene Vermutungen wurden ja hier angestellt, warum es mit meinem 365nm UV-A Strahler, wie bereits hier beschrieben, nicht geklappt hat:
    - falsche Wellenlänge des Lichts (365nm statt 395nm)
    - zu großer Abstand zwischen Lichtquelle und Objektiv (ca. 30cm)
    - Wirkung des UV-A Lichts nur in Kombination mit Wärmeeinwikung

    Ich hab also nochmal eines meiner Thorium-Pancolare einer mehrstündigen UV-Dusche unterzogen. Beide waren, wie schon erwähnt, gleich vergilbt.
    Diesmal bin ich allerdings mit dem Strahler unmittelbar an das Objektiv heran gegangen. Die entstehende Wärme des 50Watt-Strahlers hab ich mit einem 35cm Tisch-Ventilator großräumig vom Objektiv abtransportiert, somit keine Gefahr des Herausschmelzens des Helicoid-Fettes.
    Hier der Versuchsaufbau:

    Name:  20211030_090059.jpg
Hits: 318
Größe:  1,69 MB

    Name:  20211030_090353 (neue Groesse).jpg
Hits: 345
Größe:  1,40 MB

    @ Michael: auch auf die Gefahr hin, daß ich Dein neues Geschäftsmodel hier ruiniere: das Entgilben funzt auch mit einem billigen 39,--€ UV-A Strahler, der eigendlich für Bühnen- und Partybeleuchtung vorgesehen ist:

    Name:  20211106_084340_w.jpg
Hits: 330
Größe:  3,01 MB

    Die Vermutung der zu großen Entfernung beim vorangegangenen Versuch war somit richtig! Es braucht also weder eine genaue Wellenlänge der Lichtquelle (zwischen 365 und 395nm ist offenbar OK), noch die befürchtete Wärmeeinwirking während der UV-Dusche.
    Das Ganze hat ca. 10 Stungen gedauert. Hatte nochmal 4 Stunden drangehängt, konnte aber keine Verbesserung mehr feststellen.

    Wer also seine Thorium-Linsen nicht tage- oder wochenlang ungeschützt auf dem Fensterbrett in der Sonne stehen haben möchte, kann das Entgilben auch in einem Bruchteil der Zeit mit so einem UV-A Strahler erledigen.
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  8. 12 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  9. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Wir haben dieses "Duschen in UV Licht" vor Jahren schonmal besprochen im DCC. Nach tagelanger UV - Bestrahlung stellte sich eine gefühlte Besserung ein, die sich auch in Bildern zeigte. Ob dieses Duscherei und deren Erfolge von dauerhafter Natur sein werden, sollte hier in einigem zeitlichen Abstand erneut überprüft werden. Wenn ich mich recht an den alten Diskussionsverlauf erinnere, so verflog der Effekt mit der Zeit wieder. Das würde bedeuten, der Gilb kehrt zurück.
    Trotzdem schonmal ein interessantes Ergebnis, wenngleich ich eher den Gelbstich der Gläsers durch Bearbeitung im Programm als Korrektur über einen Filter bevorzugen würde. Wenn diese Verbesserung in der Tat nicht von langer Dauer sein sollte und der Gelbstich zurückkehrt, so hätte ich da meine Zweifel an einer solchen Aktion.

    Aber interessant, das mal im Zeitraffer zu sehen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    521
    Danke abgeben
    4.109
    Erhielt 1.223 Danke für 359 Beiträge

    Standard

    Ob der Gelbstich nach kurzer Zeit zurück kehrt? Keine Ahnung - wird sich zeigen.
    Den Warmton im Bild bekommt man sicherlich bis zu einem gewissen Grad auch im Postprocessing heraus gerechnet.
    Zumindest hat das Entgilben aber Eines gebracht: das UV-A behandelte Objektiv ist nun ca. eine halbe Blendenstufe lichtstärker als das Unbehandelte - sicher nicht die Welt, aber der Mensch freut sich .
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  11. 6 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  12. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    531
    Erhielt 427 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Ich denke auch daß das Ergebnis durchaus überzeugend ist.

    Wie lange die Linsen klar bleiben, wird man sehen.

    Aber Fakt ist, daß mit den vergilbten Objektiven quasi überhaupt kein normales Fotografieren möglich war.
    Die Kamera wurde komplett verwirrt und alle Messungen (Belichtungszeit, Weißabgleich) waren völlig daneben.
    Den Weißabgleich konnte ich an der EOS nichtmal von Hand einstellen, damit ein neutrales Bild rauskommt.
    Immer war alles total gelb und sah völlig unnatürlich aus.
    Weiße Wände z. B. waren unmöglich und blauer Himmel sah immer grau aus.

    In sofern finde ich die Idee gut und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.


    Danny
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", Altglas :


  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Die entstehende Wärme des 50Watt-Strahlers hab ich mit einem 35cm Tisch-Ventilator großräumig vom Objektiv abtransportiert, somit keine Gefahr des Herausschmelzens des Helicoid-Fettes.
    Den hätte ich gerne gesehen.
    In meinem Bestrahlungskasten arbeiten zwei übereinander liegende PC-Lüfter zur Absaugung der warmen Luft, und der UV-Strahler hat einen integrierten Lüfter, der ordentlich durch bläst...

    Das Bestrahlen mit einer so großen Abstrahlfläche (erheblich größer als der Frontlinsendurchmesser, sogar größer als der Objektiv-Außendurchmesser) ist nicht so gut für das Objektivgehäuse - schwarzer Lack bleicht aus, Farben verblassen und Kunststoffe werden spröde.
    Bei einem Pancolar aus teilweise schwarz eloxiertem Aluminium ist das natürlich ziemlich egal.
    Bei einem Objektiv mit Blendenring und Frontlinsenring aus Kunststoff hingegen ...

    10 Stunden ist übrigens sehr lange!

    Der Abstrahlwinkel deiner UV-Strahler ist vermutlich ähnlich breit wie der meines Industrie-Strahlers (120°), daher habe ich vor die 25 x 25 mm² LED-Platte eine Sammellinse mit Fokussierschnecke gesetzt, um den Abstrahlwinkel an die Frontlinsendurchmesser der Objektive anpassen zu können.
    Ohne diese dauert das Bestrahlen eines Standard-Objektives mit Lichtstärke 1.4 auch bei mir bis zu 10 Stunden, wenn da zwei Thorium dotierte Gläser verbaut sind.
    Mit nicht mal die Hälfte.
    Gruß, Michael

  15. #10
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    521
    Danke abgeben
    4.109
    Erhielt 1.223 Danke für 359 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Den hätte ich gerne gesehen.
    Diese Tisch-Ventilatoren gibt´s im Hochsommer als Verkaufsschlager in jedem x-beliebigen Baumarkt.

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Das Bestrahlen mit einer so großen Abstrahlfläche (erheblich größer als der Frontlinsendurchmesser, sogar größer als der Objektiv-Außendurchmesser) ist nicht so gut für das Objektivgehäuse - schwarzer Lack bleicht aus, Farben verblassen und Kunststoffe werden spröde.
    Also nichts, was man nicht mit etwas Alu-Folie abdecken oder maskieren könnte.

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    10 Stunden ist übrigens sehr lange!
    Da ich das Ganze nicht kommerziell nutze, sondern nur für meine eigenen Strahlemänner: mehr als akzeptabel!
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schnell ein Schwebestativ erfinden
    Von Padiej im Forum Stative
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.08.2013, 11:59
  2. Was tun bei vergilbte Linsen?
    Von Helge im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 03.09.2012, 09:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •