Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Vergilbte Objektive (z.B. PANCOLARe) durch UV-Licht schnell entgilben

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard Vergilbte Objektive (z.B. PANCOLARe) durch UV-Licht schnell entgilben

    Hallo Leute,

    ich habe mir einen UV-Brenner 395 nm / 4 W / cm² ausgeliehen, um zu testen, ob man damit diese alten mit Thorium dotierten Linsen von Objektiven wieder klar bekommen kann.

    Mit dieser Versuchsanordnung

    Name:  DSC_10161.jpg
Hits: 528
Größe:  458,2 KB

    habe ich ein PANCOLAR 3 Stunden lang von vorne und anschließend 3 Stunden lang von hinten bestrahlt.
    Dabei wird das Objektiv recht heiß, weil die gelbe Thoriumverfärbung das UV-Licht resorbiert und dadurch ausbleicht.

    Hier ein Vergleich eines unbehandelten mit einem 6 Stunden lang bestrahlten Pancolar:

    Name:  DSC0847.jpg
Hits: 529
Größe:  399,6 KB


    Wie man sieht, bringt das durchaus etwas...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  
    Gruß, Michael


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.525
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Das ist sehr beeindruckend. Dies sind die ersten für mich glaubhaften Beispiele zur Wirkung einer solchen Bestrahlung.

    Grüße Ulrich

  3. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    479
    Danke abgeben
    3.981
    Erhielt 1.116 Danke für 322 Beiträge

    Standard

    Hallo Michael.
    Hmmm, das Ergebnis überrascht mich jetzt .
    Mein Versuchsaufbau war Deinem ähnlich: Box mit reflektierenden Wänden, Objektiv hinein mit den Linsen Richtung UV-Lichtquelle und dann den 50 Watt UV-Strahler (365nm) drüber. Allerdings hatte ich den Strahler ca. 30cm vom Objektiv entfernt aufgehängt, weil die Wärmeentwicklung in der Box mir doch etwas hoch erschien - ich wollte das Pancolar ja nicht grillen und das Fett aus dem Helicoid herausschmelzen. Und wie bereits berichtet, war der Effekt nach 100 Stunden (!) gleich null.
    Aber eventuell braucht es genau diese Wärmeeinwirkung auf die Linsen zusätzlich zum UV-Licht, damit das Ganze funzt - man weiß es nicht .

    Waren denn beide Pancolare gleich vergilbt vor dem UV-Bad?
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 259 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  5. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    07.10.2021
    Beiträge
    21
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 96 Danke für 15 Beiträge

    Standard

    Was ist das für ein UV Brenner? Ich finde zu den Daten nicht wirklich was.
    Viele Grüße
    Philipp

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von p81 Beitrag anzeigen
    Was ist das für ein UV Brenner? Ich finde zu den Daten nicht wirklich was.
    So sieht der mit Weißabgleich aus:

    Name:  DSC_10160.jpg
Hits: 488
Größe:  368,4 KB
    Gruß, Michael

  7. 4 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Waren denn beide Pancolare gleich vergilbt vor dem UV-Bad?
    Oh ja, ich habe vier Exemplare zur Behandlung bekommen, alle gleich pinkelgelb...

    365 nm sind nach Einschätzung des Leihgerät-Gebers zu kurz - 395 nm passen "genau" zur gelben Thoriumverfärbung.

    Wenn deine UV-Lichtquelle 50 W Leistungsaufnahme hat (meine hat 45 W), ist damit nicht gesagt, wie viel Leistung bei den 365 nm ausgestrahlt wird.
    Meine UV-Lichtquelle hat kein breites Sonnenlicht-ähnliches Spektrum wie z.B. eine Terrarium-Leuchte (ist deine eine solche?), sondern bringt 4 W pro cm² bei der Frequenz von 365 nm, ist also sehr schmalbandig.

    30 cm Abstand von einer UV-Lichtquelle ist außerdem viel zu viel (Licht schwächt sich mit der Entfernung in der zweiten Potenz ab).
    Geändert von waldbeutler (23.10.2021 um 22:33 Uhr) Grund: Potenz korrigiert
    Gruß, Michael

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  10. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    479
    Danke abgeben
    3.981
    Erhielt 1.116 Danke für 322 Beiträge

    Standard

    Mein UV-A Strahler ist dieser hier: 50W UV Fluter Eleganted 365nm UV Schwarzlicht LED
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 259 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.952 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    30 cm Abstand von einer UV-Lichtquelle ist außerdem viel zu viel (Licht schwächt sich mit der Entfernung in der dritten Potenz ab).
    Bei einem isotropen Strahler nimmt die Lichtstärke mit 1/r^2 ab, also der zweiten Potenz. Die Fläche der durchströmten Kugel nimmt ja mit r^2 zu:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Beleuc...fernungsgesetz

  12. #9
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    479
    Danke abgeben
    3.981
    Erhielt 1.116 Danke für 322 Beiträge

    Standard

    Bauchschmerzen hab ich bekommen, als die Temperatur in der Box nach kurzer Zeit deutlich über der Raumtemperatur lag, laut Typ-K Einstichsensor über 45°C. Das wurde mir dann doch zuviel und habe den Strahler höher gehängt. Die Temperatur lag dann für den Rest des Tests bei ca. 25-26°c.
    Damit das Fett im Objektiv dort bleibt, wo es hin gehört, sollte man bei dieser Prozedur wohl doch besser die betreffenden Linsen aus dem Objektiv entfernen und kann dann auch näher heran mit dem UV-A Strahler.
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 259 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  13. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Bauchschmerzen hab ich bekommen, als die Temperatur in der Box nach kurzer Zeit deutlich über der Raumtemperatur lag, laut Typ-K Einstichsensor über 45°C.
    Die Aluminium-Tuben der bestrahlten Objektive erreichten nach einer Stunde bereits eine Temperatur von über 50°C (ich konnte sie nicht lange anfassen, musste sie wie eine heiße Kartoffel in den Fingern drehen), was durch die Umwandlung der Energie der durch das Gelbe resorbierten UV-Strahlen in Infrarotstrahlen erfolgt.
    Anders gesagt - wenn die Objektive bei der Bestrahlung nicht heiß werden, war sie wirkungslos.

    Natürlich würde eine separate Bestrahlung einzelner Linsen die Bestrahlungszeit reduzieren, vor allem bei Linsen, die nicht die vorderste oder die hinterste sind.
    Ich ziehe aber die völlig problemlose Langzeit-Behandlung des ganzen Objektives dem Arbeistumfang einer Zerlegung, einer separaten Bestrahlung einzelner Linsen (in welcher Art Halterung befestigen?) und eines wieder Zusammensetzens der einzelnen Linsen zum Linsenblock (Justierung?) vor.
    Gruß, Michael

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schnell ein Schwebestativ erfinden
    Von Padiej im Forum Stative
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.08.2013, 10:59
  2. Was tun bei vergilbte Linsen?
    Von Helge im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 03.09.2012, 08:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •