Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
Die entstehende Wärme des 50Watt-Strahlers hab ich mit einem 35cm Tisch-Ventilator großräumig vom Objektiv abtransportiert, somit keine Gefahr des Herausschmelzens des Helicoid-Fettes.
Den hätte ich gerne gesehen.
In meinem Bestrahlungskasten arbeiten zwei übereinander liegende PC-Lüfter zur Absaugung der warmen Luft, und der UV-Strahler hat einen integrierten Lüfter, der ordentlich durch bläst...

Das Bestrahlen mit einer so großen Abstrahlfläche (erheblich größer als der Frontlinsendurchmesser, sogar größer als der Objektiv-Außendurchmesser) ist nicht so gut für das Objektivgehäuse - schwarzer Lack bleicht aus, Farben verblassen und Kunststoffe werden spröde.
Bei einem Pancolar aus teilweise schwarz eloxiertem Aluminium ist das natürlich ziemlich egal.
Bei einem Objektiv mit Blendenring und Frontlinsenring aus Kunststoff hingegen ...

10 Stunden ist übrigens sehr lange!

Der Abstrahlwinkel deiner UV-Strahler ist vermutlich ähnlich breit wie der meines Industrie-Strahlers (120°), daher habe ich vor die 25 x 25 mm² LED-Platte eine Sammellinse mit Fokussierschnecke gesetzt, um den Abstrahlwinkel an die Frontlinsendurchmesser der Objektive anpassen zu können.
Ohne diese dauert das Bestrahlen eines Standard-Objektives mit Lichtstärke 1.4 auch bei mir bis zu 10 Stunden, wenn da zwei Thorium dotierte Gläser verbaut sind.
Mit nicht mal die Hälfte.