Nein, keine negativen Erfahrungen. Nur dass das 24-70 außer in den Bildecken überall eine bisschen mehr leistet - Schärfe, Kontrast, Randabfall und im Gegenlicht etwas besser.
Hallo zusammen,
ich hatte das Nikon 17-35mm heute bei einem kleinen Ausflug mit dabei. Die Blende war durchgehend auf f/8
geschlossen und ich habe den ganzen Brennweitenbereich genutzt und munter von nah bis fern fokussiert.
Ich finde es uneingeschränkt landschaftstauglich...
#1
#2
#3
#4
#5
#6
#7
#8
#9
#10
#11
LG, Christian
Ich erinnere mich als das Nikkor 17-35 f2,8 so Ende der 90er angeboten wurde und die ersten Tests in Zeitschriften da waren gab es allerbeste Bewertungen für die Randschärfe, deutlich besser als Vergleichsprodukte. Ich habe Deine Bilder mit dieser Linse und auch diese bewundert, sie ist auch heute noch am Sensor bemerkenswert. Ich war aber Mitte der 90er bei Canon angekommen und es reichte gerade noch für ein EF 28mm f2,8 und da brauche ich heute für erträgliche Bildecken bei der Festbrennweite f 11, dieses Zoom ist deutlich besser.
Beste Grüße Ulrich
In meinen Augen hat Canon beim EF die Objektive unterhalb der L Liga immer sehr stiefmütterlich behandelt. Das einzige passable Objektiv ist in meinen Augen das EF 1.8/85mm. Selbst das EF 1.4/50mm ist unbrauchbar, die Serienstreuung soll aber hier auch enorm sein. Verwunderlich eigentlich bei der doch zur Bauzeit relativ modernen Technik.
Das sehe ich auch so. Ich war bei den damals neuen EF 28 mm dem 35 mm sehr enttäuscht. Für Schärfe in der Bildecke brauchte es schon f8 und bei Landschaft wollte ich diese da haben. Mein altes Skoparex 35mm war, ausgenommen die Vergütung, bei Landschaft auf Film problemlos konkurenzfähig. Ein EF 1,4 50mm habe ich nach meinen Erfahrungen mit dem Fd 1,4 50mm erst gar nicht mehr gekauft.
Bei den ersten lichtstaken Zooms von Canon mit 16-35 F 2,8 also Mod I und II gabs auch teils sehr mäßige Bewertungen und ich habe mich damals immer auf die guten Tests zum Nikkor 17-35mm als Maßstab bezogen.
Beste Grüße Ulrich
Geändert von CanRoda (23.05.2022 um 10:34 Uhr)
Einige der nicht-L-Festbrennweiten (2.8/20, 2.8/28, 1.8/28, 2/35, 1.4/50, 1.8/50II, 2.8/135SF) waren herbe Enttäuschungen, richtig. (2.8/24, 1.8/50, 2.5/50, 1.8/85, 2/100, 2.8/100 und 2.8/100 USM sind dagegen wirklich gut)
Sind halt klein und kompakt gewesen, aber in den 90ern hat kaum noch jemand die klassischen Festbrennweiten gekauft, wir waren doch alle spitz auf die AF-Zooms .)
Und die Canon EF-Zooms mit Ring-USM waren durch die Bank weg brauchbar, besonders die "f/3.5-f/4.5"-Reihe - 20-35 USM, 24-85 USM, 28-105 USM, 70-210 USM - waren gut und günstig, haben vielen Leuten noch durch das erste DSLR-Jahrzehnt geholfen.
Aber zurück zum Nikkor 17-35- Das war toll, keine Frage, Randschärfe war dem aufgerufenen Preis aber auch Pflicht.
Bei Deinen Bewertunungen zu den Canon Festbrennweiten stimme ich ohne jedwelche Abstriche zu, die Zooms habe ich bis auf das 3,5- 4,5 35-70mm leider nie besessen. Ein großer Fehler von mir, wie ich auch durch dieses Forum erfahren durfte. Niko hat mich für ein neues EF 85 f1,8 begeistert und wahrlich das ist eine super Linse.
Beste Grüße Ulrich
Na, unsere Meinungen sind da nicht so unterschiedlich - und hier in einem deutschen Forum darf man auch mal Klartext reden. Ist eine schöne Abwechslung von der wischi-waschi-Lull-Esoterik in den englischsprachigen Foren![]()