Braucht man heutzutage noch ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv ? Damals mussten die Fotografen Unsummen in ein Objektiv wie das Canon FD 28 mm f/2 SSC investieren, um in weniger günstigen Lichtverhältnissen noch vorzeigbare Fotos zurückbringen zu Können. Bei den heute möglichen ISO-Empfindlichkeiten “täte” es aber auch ein wesentlich günstigeres, aber nicht weniger leistungsstarkes Canon (n) FD 28 mm f/2,8 (SC), zumal das Canon FD 28 mm f/2 SSC für Astroaufnahmen sowieso nicht sonderlich geeignet ist (siehe Überstrahlungen). Trotz allem behalten aber “Träume aus Glas und Metall” wie das Canon FD 28 mm f/2 SSC ihre Anziehungskraft.
Abgesehen von der erhöhten Neigung zur Überstrahlung leistet das Objektiv immer noch Erstaunliches in Sachen Auflösungsvermögen und Kontrast und gibt sich auch bei Vignettierung und Verzeichnung keine (grösseren) Blössen. Ich setze es immer wieder gerne für Landschaft und Architektur ein, wo die bei meinem Vergleich der 28 mm-Objektive festgestellte Bildfeldwölbung auch nicht unangenehm auffällt, solange man nicht auf ein Detail am Bildrand scharfstellt.
Allerdings gibt es bei der Sache noch einen Haken : in letzter Zeit hat die erhöhte Nachfrage der Videofilmer für Canon FD SSC-Objektive und insbesondere die lichtstärkeren Varianten kräftig an der Preisschraube gedreht. Bei den momentan gängigen Preisen würde ich heute wahrscheinlich eher in ein Rokkor oder Nikkor investieren….
LG Volker


Zitieren