Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Canon Lens FD 28 mm 1 : 2 SSC

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard Gegenlichtverhalten

    Die Neigung zu Überstrahlungen ist die Eigenschaft, die mich beim Canon FD 28 mm f/2 SSC am meisten stört. Lichtquellen im oder knapp ausserhalb des Bildfelds sind sowohl von einem Halo als auch von mehreren Blendenflecken umgeben, wobei der Effekt mit steigendem Beleuchtungskontrast zwischen Lichtquelle und Umgebung immer störender wird. Bei Tageslichtaufnahmen bleiben die Auswirkungen relativ diskret, bei Nachtaufnahmen nehmen sie aber überhand und drohen die Bildwirkung zu stören. Glücklicherweise leidet der Allgemeinkontrast nur wenig.

    Name:  _DSC5337.jpg
Hits: 1611
Größe:  1,87 MB


    Name:  _DSC8415.jpg
Hits: 1599
Größe:  900,7 KB



    Fortsetzung folgt...

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard Fazit

    Braucht man heutzutage noch ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv ? Damals mussten die Fotografen Unsummen in ein Objektiv wie das Canon FD 28 mm f/2 SSC investieren, um in weniger günstigen Lichtverhältnissen noch vorzeigbare Fotos zurückbringen zu Können. Bei den heute möglichen ISO-Empfindlichkeiten “täte” es aber auch ein wesentlich günstigeres, aber nicht weniger leistungsstarkes Canon (n) FD 28 mm f/2,8 (SC), zumal das Canon FD 28 mm f/2 SSC für Astroaufnahmen sowieso nicht sonderlich geeignet ist (siehe Überstrahlungen). Trotz allem behalten aber “Träume aus Glas und Metall” wie das Canon FD 28 mm f/2 SSC ihre Anziehungskraft.

    Name:  _DSC6562.jpg
Hits: 1626
Größe:  2,20 MB


    Abgesehen von der erhöhten Neigung zur Überstrahlung leistet das Objektiv immer noch Erstaunliches in Sachen Auflösungsvermögen und Kontrast und gibt sich auch bei Vignettierung und Verzeichnung keine (grösseren) Blössen. Ich setze es immer wieder gerne für Landschaft und Architektur ein, wo die bei meinem Vergleich der 28 mm-Objektive festgestellte Bildfeldwölbung auch nicht unangenehm auffällt, solange man nicht auf ein Detail am Bildrand scharfstellt.

    Name:  _DSC9385.jpg
Hits: 1595
Größe:  2,44 MB

    Allerdings gibt es bei der Sache noch einen Haken : in letzter Zeit hat die erhöhte Nachfrage der Videofilmer für Canon FD SSC-Objektive und insbesondere die lichtstärkeren Varianten kräftig an der Preisschraube gedreht. Bei den momentan gängigen Preisen würde ich heute wahrscheinlich eher in ein Rokkor oder Nikkor investieren….

    Name:  _DSC8439.jpg
Hits: 1563
Größe:  926,4 KB


    LG Volker


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien
    Braucht man heutzutage noch ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv ?
    Für die Art von Fotos, die man früher damit gemacht hat eher nicht. Aber heute fotografieren viele lieber mit offener oder kaum geschlossener Blende, gehen möglichst nan ans Motiv ran
    -auch WW objektive brauchen ein schönes Bokeh-, kurzum je lichtstärker desto besser.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  5. 4 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.298
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.179
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Sehr schöne Vorstellung des FD 28 1:2 SSC ! Die Sache mit den Gleitlagern beschäftigt mich und ich verstehe nicht dass CANON an dieser zentralen Stelle der Mechanik der Einstellung solch ein unerprobtes Material verbaut hat. Meine Begeisterung für alte FD Linsen ist daher sehr gedämpft auch wenn die Optiken sehr gut sind.

    Grüße Ulrich

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Sehr schöne Vorstellung des FD 28 1:2 SSC ! Die Sache mit den Gleitlagern beschäftigt mich und ich verstehe nicht dass CANON an dieser zentralen Stelle der Mechanik der Einstellung solch ein unerprobtes Material verbaut hat. Meine Begeisterung für alte FD Linsen ist daher sehr gedämpft auch wenn die Optiken sehr gut sind.

    Grüße Ulrich
    Hallo Ulrich,

    Canon ist ja nicht der einzige Hersteller , der neue Werkstoffe ausprobiert hat. Man denke nur an Sigma und die katastrophale ZEN-Beschichtung, die so manchen Objektivbesitzer aus der Haut fahren liess . Manchmal mutmasse ich, ob Canon und Sigma nicht den gleichen Zulieferer hatten, schwarz und klebrig sind ja sowohl Canons Gleitlager als auch die Aussenhaut so mancher Sigma-Objektive...

    Um auf die Gleitlager zurückzukommen, lassen sie sich bei den meisten Objektiven relativ einfach austauschen, einige Feinmechanik-Kenntnisse vorausgesetzt. Bei ersten Mal habe ich Blut und Wasser geschwitzt, aber mittlerweile ist solch ein Eingriff Routine. Die Sorglos-Strategie der meisten Verkäufer von Canon FD-Objektiven mit Gleitlagerproblemen finde ich allerdings beängstigend - da wechseln Objektive zu teuren Preisen den Besitzer, deren Erhaltungszustand so gar nicht der Beschreibung des Verkäufers entspricht.

    LG Volker

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.298
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.179
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Die Canon Schwäche mit den Gleitlagern erstaunt mich daher besonders, da ich mit all meinen Canon Gehäuse, diese sind mechanisch wesentlich komplexer als die Objektive, in den letzten 40 Jahren nicht einmal den Service in Anspruch nehmen mußte und es waren sehr viele Bilder.
    Die klebrige Beschichtung hatte auch mein BESSA-L Gehäuse aus den 90ern, es war eine "Sauerei" diese abzulösen.

    Grüße Ulrich

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Die Canon Schwäche mit den Gleitlagern erstaunt mich daher besonders, da ich mit all meinen Canon Gehäuse, diese sind mechanisch wesentlich komplexer als die Objektive, in den letzten 40 Jahren nicht einmal den Service in Anspruch nehmen mußte und es waren sehr viele Bilder.
    Die klebrige Beschichtung hatte auch mein BESSA-L Gehäuse aus den 90ern, es war eine "Sauerei" diese abzulösen.

    Grüße Ulrich
    Man sollte ja auch nicht die Beschichtung der Handgriffe einiger Nikon-Kameras vergessen, die auch mit der Zeit klebrig wurden. Was die Zuverlässigkeit der Canon-Gehäuse anbetrifft, kann ich Dir beipflichten, allerdings gibt es auch da einige Ausreisser, zum Beispiel die T90 mit ihren Elektromagneten. Übrigens hat Canon bei einigen späteren FD-Objektiven (z.B 35-70 f/3,5-4,5, 70-210 f/4, 80-200 L) die klebrige Pampe durch die bei anderen Herstellern üblichen harten Kunststoffrollen ersetzt - man kann ihnen also auch nicht vorwerfen, nichts gelernt zu haben. Eine Rückrufaktion wäre allerdings ideal gewesen.

    LG Volker

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


  14. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Für die Art von Fotos, die man früher damit gemacht hat eher nicht. Aber heute fotografieren viele lieber mit offener oder kaum geschlossener Blende, gehen möglichst nan ans Motiv ran
    -auch WW objektive brauchen ein schönes Bokeh-, kurzum je lichtstärker desto besser.

    Gruß Dieter
    Ganz Deiner Meinung, Dieter. Bis jetzt habe ich aber noch kein Weitwinkelobjektiv aus den 70ern oder 80ern gefunden, das meinen Anspruch vom "schönen" (will heissen unaufdringlichen..) Bokeh erfüllt hätte. Das Samyang 35 mm f/1,4, zum Beispiel, kommt diesem Ideal etwas näher.

    LG Volker
    Geändert von Alsatien (28.06.2021 um 11:15 Uhr)

  15. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  16. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.274 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,

    zuerst mal vielen Dank für die interessante Vorstellung dieses schönen Objektives. Ich muß zugeben, dass ich
    bezüglich der Vorstellung von "neuen" Altgläsern derzeit ein wenig auf der faulen Haut liege, aber kommt Zeit,
    kommt Vorstellung...

    Bezüglich des Bokehs bei weitwinkligen Altgläsern fällt mir ganz spontan das fabelhafte, kleine Leica Summicron-M
    2/35mm Typ IV ein, welches den Beinamen "king oh bokeh" völlig zurecht trägt. Aber ansonsten sind die alten
    Weitwinkelobjektive in der Tat eher mit harschem Bokeh gesegnet.

    @ Ulrich

    Die bekannte Gleitlagerproblematik der Canon Objektive sitzt auch mir im Hinterkopf. Ich habe mir daher aus diversen
    ausgeschlachteten alten Sigma-Zooms mittlerweile eine ganz ansehnliche Gleitlagersammlung zugelegt. Auch wenn
    viele Sigma-Zooms unter Trübungen der Kittschichten litten, die Gleitlager waren/sind von guter Qualität.


    LG, Christian

  17. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  18. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Volker,

    zuerst mal vielen Dank für die interessante Vorstellung dieses schönen Objektives. Ich muß zugeben, dass ich
    bezüglich der Vorstellung von "neuen" Altgläsern derzeit ein wenig auf der faulen Haut liege, aber kommt Zeit,
    kommt Vorstellung...

    Bezüglich des Bokehs bei weitwinkligen Altgläsern fällt mir ganz spontan das fabelhafte, kleine Leica Summicron-M
    2/35mm Typ IV ein, welches den Beinamen "king oh bokeh" völlig zurecht trägt. Aber ansonsten sind die alten
    Weitwinkelobjektive in der Tat eher mit harschem Bokeh gesegnet.


    LG, Christian
    Hallo Christian, bezeichnenderweise wurde das von Dir genannte Objektiv nicht für eine Spiegelreflexkamera, sondern für eine Messsucherkamera gerechnet. Ich frage mich, ob das an der Retrofokus-Konstruktion und den damit verbundenen Einschränkungen liegt, zumal das Bokeh damals noch nicht zu den wichtigen Features gehörte.

    LG Volker
    Geändert von Alsatien (28.06.2021 um 11:43 Uhr)

  19. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Canon Macro Lens FD 100 mm 1 : 4
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 25.04.2024, 15:09
  2. Canon Lens FL 100 mm 1 : 3.5
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.01.2022, 13:21
  3. Canon FL Lens 35 mm 1 : 2.5
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.11.2021, 13:48
  4. Canon Lens FD 100 mm 1 : 2.8
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.01.2019, 19:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •